• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Ostern 2015 – mit Barba di Frate, Blumenthal, Ottolenghi und Eierlikör!

2. April 2015

Ostern ist mein liebster Feiertag. Erstmal runterkommen an Karfreitag, dann shoppen am Samstag, “Extreme Schokoeier-Eating” am Sonntag und dann noch zur Krönung ein freier Tag am Montag. Und währendessen läuft stundenlang “Ben Hur” im TV. Das ist doch geiler als Weihnachten, oder? 

Außerdem ist das Essen irgendwie noch leckerer: Es gibt die ersten frischen Kräuter, junge Lämmer, dazu auf dem Esstisch hübsche Narzissen, Weidenkätzchen und bunte Eier. Ich liebe Ostern!

Aber was gibt’s zu essen? Mir ist an Feiertagen immer wichtig, dass die Essenszubereitung nicht in Stress ausartet. Wir alle haben Erholung nötig. Deshalb soll Kochen Spaß machen und nicht in Hektik ausarten.

KARFREITAG…

…gibt es natürlich Frankfurter Grie Soß! Das Rezept für diese vegetarische Köstlichkeit (klassisch zu halben hartgekochten Eiern und Bratkartoffeln) findet Ihr unter anderem hier. Wer jetzt noch nicht alle Kräuter bekommt (Borretsch, Pimpinelle, Sauerampfer, Petersilie, Schnittlauch, Kerbel – NIEMALS DILL!), lässt einfach weg, was noch nicht wächst. Die Grie Soß ist immer auch ein Gradmesser des Frühlings. Je wärmer es wird, desto reichhaltiger und satter wird die Grie Soß.

KARSAMSTAG…

…wird eingekauft. Und das artet an Feiertagswochenenden ja meist ziemlich aus. Da muss es in der Küche schnell gehen. Werden die nächsten zwei Tage fleischlastig, bietet sich ein leichtes Skrei-Filet auf gedünstetem Barba di Frate an:

Barba di Frate Mönchsbart German Abendbrot

Sieht das nicht zum Reinbeißen aus? Noch ein Grund Ostern zu lieben: Es gibt mehr Grün!

Barba di Frate ist nicht immer zu kriegen. Es hat vier Jahre gedauert, bis wir ihn in Wiesbaden erstmals bekommen haben. Tja, manchmal vermissen wir den Viktualienmarkt schon. Falls es keinen Mönchsbart gibt, habt Ihr vielleicht Lust auf ein friesisches Krabbenbrot?

OSTERSONNTAG…

…wird erstmal gemütlich im Schlafanzug gefrühstückt. Der Tag steht ganz im Zeichen des Küchen-Magiers Heston Blumenthal. Das fängt beim perfekten Frühstücksei nach Anleitung des Sternekochs an.

Aber die Krönung des Tages ist die unfassbar zarte und würzige Lammkeule, die sich fast von selbst macht und die ganze Wohnung zum Duften bringt:

Lammkeule_Blumenthal

OSTERMONTAG…

…wird gechillt. Und verdaut. Wer dennoch Lust zu Kochaktivitäten hat, backt jetzt einen österlichen Karotten-Walnuß-Kuchen nach Ottolenghi. Saftiger kann ein Kuchen nicht sein. Und, hey, Karotten sind Gemüse. Also ist das Ganze fast schon diätisch:

Schneller geht allerdings der Eierlikör nach Lea Linster, den ich Euch Sonntag schon vorgestellt habe. Aber Eierlikör kann man an Ostern gar nicht genug haben:

Eierlikör Tonkabohne German Abendbrot

Ach, und falls Ihr ein bisschen was Prickelndes im Glas haben wollt, was Euch preislich nicht gleich in den Schuldenturm bringt, schaut doch mal nach deutschem Winzersekt. Ein paar ganz hervorragende Flaschen habe ich hier empfohlen.

Ich wünsche Euch wunderschöne Osterfeiertage mit Narzissen, Weidenkätzchen, süßen und herzhaften Leckereien sowie viel Spaß bei der Eiersuche!

backenbarba di frateBratenEierlikörFischKuchenLammOsternOttolenghiskrei
Share

Allgemein  / Backen: herzhaft oder süß  / Fisch & Meeresfrüchte  / Kochbücher  / Vegetarisch und vegan

You might also like

Apfelkuchen mit Paranüssen und Zimtstreuseln
17. Februar 2023
FNDD aus Bengalen: Fisch in Senf-Marinade
11. November 2022
Meine liebsten Rezepte für herzhafte Tartes
21. Oktober 2022

18 Comments


nini
2. April 2015 at 7:13
Reply

Wir setzen uns ins WoMo und suchen schönes Wetter- dein Programm finde ich auch sehr attraktiv und wünsch fröhliche Ostereier!



    germanabendbrot
    2. April 2015 at 8:22
    Reply

    Oh, wie schön. Sonne! Ich hoffe, Ihr findet sie, packt sie ein und bringt sie mit nach Hause. Habt ein wunderschönes Osterwochenende!

      nini
      2. April 2015 at 8:48

      Danke- I hope so!

zitronentarte
2. April 2015 at 9:16
Reply

Grie Soß! Danke, jetzt weiß ich was ich heute esse. Ich hab noch ein Päckchen TK-Kräuter zu Hause.
Ich wünsche Euch ein schönes Feiertagswochenende! 🙂
LG



    germanabendbrot
    2. April 2015 at 9:26
    Reply

    Prima! Ich mache mich hier auch auf die Suche nach Kräutern. Notfalls gibt es hier in Hessen tatsächlich Grie Soß Kräuter (ohne Dill!) als TK-Ware. Das kann man machen, wenn es noch zu kalt ist für Freilandkräuter. Frohe Ostern!

eva
2. April 2015 at 11:45
Reply

Warum ohne Dill?
Dein Osterprogramm klingt himmlisch! 🙂
Liebe Grüße,
Eva



    germanabendbrot
    2. April 2015 at 12:21
    Reply

    Es gibt in Frankfurt 2 Lager: Grie Soß mit oder ohne Dill. Ich gehöre ganz vehement zu letzterer. Denn so hab ich’s von meiner Oma gelernt. Wer mag, macht Dill rein. Aber spätestens bei Mayonnaise steig’ ich aus!

Ariane
2. April 2015 at 13:58
Reply

Schönes Osterprogramm! Wie ich die Grie Soß vermisse, die es bei uns auch immer am Karfreitag gab, kannst Du Dir vorstellen. Aber ich rühre jetzt immer eine italienische Version an, mit den Kräutern, die ich hier so bekomme, und das sind in diesem Fall leider sehr wenige. Aber ich schreibe jetzt hier lieber nicht, was sich dann darin tummelt, sonst würden Puristen die Haare zu Berg stehen…;-)
Saluti
Ariane



    germanabendbrot
    2. April 2015 at 14:14
    Reply

    Haha. Das interessiert mich doch jetzt sehr. Petersilie und Schnittlauch gibt es doch sicherlich. Und Kerbel? Bei Borretsch, Sauerampfer und Pimpinelle bin ich mir nicht sicher. Also: Schieß los, was findet man auf römischen Märkten und was nicht?

      Ariane
      2. April 2015 at 14:19

      Ok, aber sage nicht, ich hätte Dich nicht gewarnt: Ich hatte in den vergangenen Jahren immer mal wieder nach Pimpinelle und Konsorten gefragt, aber keine Chance! (Früher hatte ich sogar mit Schnittlauch Probleme, den gibt es oft nur in Töpfchen). Ich nehme also Petersilie, Basilikum, Rughetta, Schnittlauch – und noch etwas gemischten Salat, den es manchmal in kleinen Schälchen (Misticanza)auf dem Markt gibt. Saure Sahne gibt es mittlerweile in einigen Läden. *Duck und weg*…
      Aber schmeckt gar nicht mal so schlecht!

        germanabendbrot
        2. April 2015 at 14:23

        ooookeeeeey, das ist eine interessante variante… 😀 nein, das klingt wunderbar! auf salat bin ich auch schon ausgewichen. aber vielleicht könnt ihr die kräutlein ja auf der terrasse anpflanzen? pimpinelle und sauerampfer überstehen sogar einen atomschlag, so widerstandsfähig sind die. ich schicke euch gerne samentütchen für’s nächste jahr 🙂

      Ariane
      2. April 2015 at 14:29

      Ich habe auch schon manchmal Grie Soß über die Grenze geschmuggelt, in der Kühlbox, wenn wir in der Saison in Frankfurt waren. Mit dem Anbau auf der Terrasse wird das leider nichts; da ist es entweder immer zu windig und kühl oder allzu heiß. Obwohl – ein Versuch wär’s wert…

        germanabendbrot
        2. April 2015 at 14:32

        Fensterbank?! Borretsch ist robust, Pimpinelle und Sauerampfer halten sogar deutsche Winter aus. Nur gießen musste halt wie irre. Ansonsten kommste einfach mal wieder in die Heimat und setzt Dich (bildlich!) in eine Schüssel rein!

      Ariane
      2. April 2015 at 14:36

      Ich mache jetzt erstmal wieder meine Campo de’ fiori-Version, schließe die Augen und träume von der Frankforder Grie Soß! 🙂
      Saluti
      Ariane

        germanabendbrot
        2. April 2015 at 14:44

        Und dabei wünsche ich Dir genussvolle Ostern! Ist ja nicht so, als gäbe es in Eurer Ecke Roms keine wunderbaren Lebensmittel. Den Barba di Frate bekommt Ihr sicher leichter als ich!

      Ariane
      2. April 2015 at 14:48

      Den habe ich früher immer von fern für Schnittlauch gehalten. 😉
      Auf jeden Fall Euch beiden auch frohe Ostern- Buona Pasqua! 🙂
      Saluti
      Ariane

Susanne
7. April 2015 at 7:31
Reply

Sooooo. Bei uns gab es an Ostern dann die Lammkeule nach Herrn Blumenthal. Ich bin ein wenig vom Rezept abgewichen und habe sie bei noch niedriger Temperatur im Slowcooker gegart; so war ein Osterausflug auch noch drin 🙂 – so oder so: ein Gedicht. Danke für’s Anstupsen.



    germanabendbrot
    7. April 2015 at 7:44
    Reply

    Das freut mich sehr! Wirklich ein tolles Rezept. Danke für das Feedback!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Olivenöl Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de