• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Abgrillen, Pan Catalan und schneeweiße Aioli (Update)

28. Oktober 2013

Was für ein Oktober! Letzten Samstag zeigte sich der Herbst noch einmal von seiner schönsten Seite: strahlend blauer Himmel, milde 18 Grad, bunte Blätter auf den Bäumen. Da wir noch einige Stücke Grillgut eingefroren hatten von vergangenen BBQs – etwa Salsiccia, einen Hühnerschenkel, zwei Steaks, Langusten – kam uns spontan die Idee zum “Abgrillen”. Natürlich kann man auch an schönen Wintertagen grillen. Aber das ist dann eher ein Luxus, für den wir nicht extra Fleisch im Tiefkühlfach vorhalten.

Zum offiziellen Abgrillen gab es neben dem etwas zusammengewürfelten Grillgut und Resten von Grillsaucen, die auch besser vorm Winter leer gemacht werden, einen frischen grünen Salat und knuspriges Weißbrot vom Italiener um die Ecke.

Unser lieber Freund Sch. war zufällig an diesem strahlenden Samstag zu Besuch. Und weil er nicht nur wunderbar Paella zubereiten kann, sondern auch sonst viel vom Genießen versteht, gab’s als Krönung für die Langusten und zum Stippen für das Weißbrot eine schneeweiße Aioli, die er schnell selbst gemacht hat:

aioli

Dafür braucht Ihr nichts anderes als folgende Zutaten:

50ml Milch

etwa 100-150ml neutrales Pflanzenöl, z.B. Raps- oder Erdnußöl

1 große Knoblauchzehe

etwas Salz

1 EL Olivenöl

frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Ihr braucht dazu nur noch einen Stabmixer und ein hohes Gefäß zum Mixen.

Die Zubereitungszeit dauert keine zehn Minuten!

So geht’s: Knoblauchzehe schälen und grob hacken. Milch in das Gefäß geben. Knoblauch dazu. Jetzt mit dem Stabmixer die Milch mixen und währendessen langsam das neutrale Pflanzenöl zugießen. Genau so viel, dass die Milch cremig wird. Zum Schluss noch das Olivenöl untermixen – für das Aroma. Salz und Pfeffer können abschließend einfach untergerührt werden.

Ergebnis ist eine blütenweiße Aioli, die leichter schmeckt als die Varianten mit Ei. Die Knoblauchzehe reicht völlig aus, um ein feines, nicht zu vordringliches Aroma zu haben. Eine tolle Idee! Danke, Sch.!!

Die Aioli hat unseren Freund aber gleich noch auf die nächste Idee gebracht: Pan Catalan!

Dazu einfach pro Person eine Scheibe Weißbrot im Backofen oder auf dem Grill anrösten. Dünn die Aioli auf das Brot streichen. Dann mit selbstgemachtem Tomatensugo (den hatten wir noch übrig) oder zerquetschten Tomaten bestreichen. Zum Schluss jeweils eine Scheibe Schinken darauf und mit grobem Pfeffer würzen. Olé!

Wer mit rohen Eiern sowieso lieber vorsichtig ist, findet eine Ei-freie Mayonnaise übrigens bei Zorra.

UPDATE: Ach, und dann sehe ich (fast) zu spät, dass Nele von Küchendelikte auch zu spanischen Wochen aufgerufen hat in einem Blog-Event, das von Zorra (s.o.) gehostet wird. Da passt meine Aioli, die Sch. aus Spanien zu uns importiert hat, doch wie A*** auf Eimer! 🙂

Blog-Event XCIII - Spanien kulinarisch (Einsendeschluss 15. November 2013)

AioliBBQDipGrillenSpanienVorspeise
Share

Fisch & Meeresfrüchte  / Schnell & lecker in unter 30min

You might also like

Sizilianische Caponata
23. August 2022
Superschnelle Pfifferling-Schiffchen
19. August 2022
Hummus, wie ich es mag
21. Mai 2021

41 Comments


evazins
28. October 2013 at 12:27
Reply

Zu schade, dass ich nicht dabei sein konnte! 🙂



    germanabendbrot
    28. October 2013 at 14:20
    Reply

    nächste Saison vielleicht?! 😉

      evazins
      29. October 2013 at 9:02

      So weit ist die Entfernung ja nicht. 😉

Werner
28. October 2013 at 14:00
Reply

Das klingt ja mal cool. Aioli aus Milch. Das muss ich probieren! 🙂

Ciao Werner



    germanabendbrot
    28. October 2013 at 14:20
    Reply

    Ja, unbedingt. Ich werde die jetzt häufiger so machen. Ist nämlich sehr leicht und auch noch hübsch!

Sabine
28. October 2013 at 17:45
Reply

Mayo aus Milch ist bei mir auch Standard geworden. Nächsten Sommer dann auch als Aioli! Abgrillen klingt toll … Dann war’s das jetzt aber auch wirklich mit dem Sommer.



Anikó
28. October 2013 at 19:52
Reply

Himmel! Was für ein Festmahl und das so spontan 🙂 Wobei mir jetzt auch das Schinkenbrot reichen würde 🙂



germanabendbrot
29. October 2013 at 10:00
Reply

@sabine Das Beste ist: Die Aioli schmeckt auch zu Sachen, die es im Winter gibt, zum Beispiel Rote Bete, Kohlrabi oder anderen Wurzeln…

@Anikó Schinkenbrot geht – wie Käsebrot – immer! Vor allem, wenn es so ein köstliches ist!



giftmischerin86
29. October 2013 at 13:02
Reply

huuunger! 🙂 und ich sitz hier zwischen meinen Umzugskartons und hab noch nichtmal die Hälfte ausgepackt… glaub ich mach mir erstma was zum essen 🙂



    germanabendbrot
    29. October 2013 at 14:40
    Reply

    Mit (nicht zu) vollem Magen packt es sich gleich besser aus. Ich weiß noch genau, was das erste Essen in meiner ersten eigenen Wohnung war, als ich noch kaum Küchenutensilien oder Geschirr hatte: Gazpacho. Denn das war der heiße Sommer 2003 und die Küche der kühlste Raum der Wohnung. Was ist bei Dir das Neue-Wohnung-Essen?

      giftmischerin86
      29. October 2013 at 19:05

      Also für Gazpacho hätte mir gestern noch das Gemüse gefehlt. Ich hab mir gestern, schande über mich, ein fertig Gericht gemacht, Nudeln in Sahnesoße, es hat auch schrecklich geschmeckt, habs aufgewertet mit nem Rucola-Orangen-Salat, Oliven und nem Bier 🙂 heute gibts nur Vesper (Lachsbrot, Oliven, Tomatensalat, sowas…) die erste Wohnung isses nun ja nichtmehr, die zweite, aber dieser Umzug war stressiger als der von Zuhause raus, man hat ja viel mehr Sachen. Puh, bin ich froh wenn alles wieder wohnlich ist hier.

giftmischerin86
31. October 2013 at 10:29
Reply

Wie lange hält sich denn die Aioli? Weil ich würde das gerne als DIp für heute Abend machen, müsste sie aber einige Zeit im Auto transportieren, meinst du das geht?



    germanabendbrot
    31. October 2013 at 11:08
    Reply

    Das geht. Möglichst kühl halten und evtl nochmal aufschlagen. Aber die hält Stunden…

      giftmischerin86
      31. October 2013 at 11:13

      ich kann sie dann aber nicht kühl halten und aufschlagen auch nicht? hm. Hab mir überlegt das was süßes vielleicht auch reicht, die Aioli mach ich dann lieber nur für mich 🙂 mal sehen.

        germanabendbrot
        31. October 2013 at 11:51

        Also, die hielt schon 2-3 Stunden bei Zimmertemperatur…

          giftmischerin86
          31. October 2013 at 14:24

          ich hab jetzt doch was süßes gemacht 🙂 Ki-Ba-Pudding. Ich denke das ist auch okay. Und die Aioli mach ich dann mal für mich 🙂

giftmischerin86
6. November 2013 at 20:19
Reply

Hab das jetzt heute mal gemacht, die weisse Aioli. Und zwar zu Kürbis und Kartoffeln ausm Ofen 🙂 War superlecker, aber weiss war die nicht 🙁 eher gelb. Und das Rapsöl hat man sehr sehr geschmeckt, das nächste mal teste ich das mit Sonnenblumenöl oder zu mediteranem Essen vielleicht auch mit Olivenöl.
Waren aber alle begeistert und hatten keine Angst vor Salmonellen und somit noch mehr genuss 🙂



    germanabendbrot
    6. November 2013 at 21:32
    Reply

    Das mit dem Rapsöl ist ja komisch. Wir hatten zB Erdnussöl. Und das hat man kaum geschmeckt. Und gelb war es auch nicht. Olivenöl kann da noch intensiver sein. Aber schön, wenn es insgesamt geschmeckt hat! Vielleicht einfach nochmal ausprobieren und dem eigenen Geschmack anpassen 🙂

      giftmischerin86
      6. November 2013 at 23:15

      Aber Olivenöl schmeckt mir. Rapsöl schmeckt nicht so richtig gut, weis auch nicht. Alles in allem wars lecker und alle haben davon gegessen 🙂 vielleicht mach ich das nächste mal etwas Senf und Zitrone rein, das kann ich mir gut vorstellen.

        germanabendbrot
        7. November 2013 at 8:26

        Senf und Zitrone – das ist auch eine gute Idee! Am tollsten ist halt, dass die Aioli ohne Ei auskommt und somit auch für die Grillparty taugt. Schön, dass es Euch geschmeckt hat!

          giftmischerin86
          7. November 2013 at 11:14

          ja, eben. Wir (also vor allem meine Schwester und ich) haben eh immer Angst vor Salmonellen und sind da bischen über-kritisch mit rohem Ei. Somit war das wirklich super und wir haben trotz Raps-geschmack reingehauen 🙂 …hier riechts immernoch nach Knobi 🙂

Nele
17. November 2013 at 15:38
Reply

Weiße Aioli kenne ich so noch nicht, aber ich werde sie ausprobieren. 🙂
Vielen Dank für Deinen Beitrag zu meinem kleinen Blogevent. 🙂

LIebe Grüße,
Nele



Anna Purna
19. November 2013 at 0:18
Reply

Die Aioli sieht ja lecker aus. Das Rezept gefällt mir sehr gut. Werde ich sicher ausprobieren.

Liebe Grüße
Anna



Gastbeitrag: Spanischer Kartoffelsalat “Ensaladilla Rusa” | German Abendbrot
12. June 2014 at 6:10
Reply

[…] mal im Januar bei Minustemperaturen für uns die weltbeste Paella aufm Grill. Dazu gibt es dann die schneeweiße und ei-lose Aioli, für die ich glatt töten würde (aber glücklicherweise nicht muss, da er uns das Rezept verraten […]



Wir kochen mit Wodka: Tomatenjelly mit Basilikum | German Abendbrot
8. September 2014 at 6:03
Reply

[…] Fertig ist eine sehr leichte, aber raffinierte Vorspeise, die sich auch prima – etwa aus dem Marmeladenglas gelöffelt – zu Käse macht oder als Aufstrich für Pan Catalan.  […]



Pølser oder: Hot Dogs mit hausgemachten Brötchen | German Abendbrot
30. June 2015 at 6:11
Reply

[…] original Frankfurter Würstchen (klaro!) aus der Traditionsmetzgerei Gräf-Völsing. Dazu Ketchup, Mayonnaise und Senf. Nicht selbst gemacht sondern gekauft: Süß eingelegte Gurken und Röstzwiebeln. Beides […]



Friday Night Dinner Date: Miesmuscheln im Weißweinsud zu Baguette und ei-freier Aioli | German Abendbrot
9. October 2015 at 6:01
Reply

[…] Währendessen Baguette aufschneiden und eine schneeweiße, ei-freie Aioli zubereiten. […]



Aye Caramba: Tortilla-Wraps mit Beef oder Chicken | German Abendbrot
26. January 2016 at 8:01
Reply

[…] sie ja ohnehin in fast jeder Kultur: Ob mediterrane Focaccia aus Italien, würziges indisches Dosa, Pan Catalan aus Spanien oder das gute deutsche Butterbrot. Die Liste ließe sich endlos fortsetzen – etwa […]



Der Oriental Meatpacker Burger mit eifreier Currymayo, Karamellzwiebeln und Chutney | German Abendbrot
9. August 2016 at 6:54
Reply

[…] Burger Bun Brötchen (!), asiatisch eingelegter Choi Sum, saftiges Patty Frikadelle vom Rind, eifreie Mayonnaise mit Curry verfeinert, Johannisbeerchutney statt Ketchup, eine Scheibe Raclette-Käse sowie […]



Bánh mì: Sandwich aus Vietnam mit eingelegtem Gemüse und Schweinefilet | German Abendbrot
23. August 2016 at 7:01
Reply

[…] eifreie Currymayonnaise (nach diesem Rezept mit einer Prise Madras Curry […]



Bánh mì: Sandwich aus Vietnam mit eingelegtem Gemüse und Schweinefilet – Germanabendbrot
31. March 2017 at 9:18
Reply

[…] eifreie Currymayonnaise (nach diesem Rezept mit einer Prise Madras Curry […]



Pølser oder: Hot Dogs mit hausgemachten Brötchen – Germanabendbrot
1. June 2017 at 12:43
Reply

[…] original Frankfurter Würstchen (klaro!) aus der Traditionsmetzgerei Gräf-Völsing. Dazu Ketchup, Mayonnaise und Senf. Nicht selbst gemacht sondern gekauft: Süß eingelegte Gurken und Röstzwiebeln. Beides […]



Wir kochen mit Wodka: Tomatenjelly mit Basilikum – Germanabendbrot
4. July 2017 at 11:42
Reply

[…] Fertig ist eine sehr leichte, aber raffinierte Vorspeise, die sich auch prima – etwa aus dem Marmeladenglas gelöffelt – zu Käse macht oder als Aufstrich für Pan Catalan.  […]



Entspannte Winter-Rezepte & Weine von Hauck – Germanabendbrot
9. December 2019 at 6:58
Reply

[…] Wenn der Einkauf endlich erledigt ist und wir die Füße hochlegen können, ist so ein Gläschen Sekt perfekt, um die Lebensgeister zu wecken. Oder natürlich auch, um spontanen Besuch zu begrüßen. Ein kleines, feines Häppchen dazu ist das Pan Catalan, eine einfache spanische Spezialität mit Schinken, geröstetem Weißbrot, Knoblauch und Tomate, die satt macht und eine leise Erinnerung an den Sommer weckt. (Für das Rezept hier klicken.) […]



Sommernachtstraum: Zweierlei Pulpo und ein ganz besonderer Sekt - Germanabendbrot
12. June 2020 at 6:56
Reply

[…] für heiße Tage, weil sie – anders als Mayonnaise – ganz ohne Ei auskommt. Das Rezept für die schneeweiße Aïoli gibt es hier. Sie ist auch köstlich zum Stippen mit geröstetem Weißbrot oder als kleiner Klecks zur Paella. […]



Anni
24. July 2020 at 8:03
Reply

Irgendwas mache ich falsch. 🤷🏻‍♀️ Die weiße Aioli wird bei mir nicht cremig genug. Sie bleibt eher flüssig.
Hast du noch einen Tip?
Liebe Grüße,
Anni.
PS: Aioli mit Ei mache ich immer so aus dem Lameng. Das klappt immer super.



    Julia
    24. July 2020 at 8:30
    Reply

    Das ist dann Mayonnaise. Aïoli ist immer ohne Ei. Nimm mal kalte , fette Milch, steigere die Geschwindigkeit vom Mixer langsam, lass das Öl laaaaangsam einfließen & zieh den Stabmixer immer mal hoch, damit Luft dran kommt. Hoffe, das hilft!

Anni
24. July 2020 at 14:20
Reply

Hat, mit Milch 3,8%, geklappt.
Danke 😊



    Julia
    24. July 2020 at 14:46
    Reply

    Das freut mich sehr! Danke für das Feedback!

Bouillabaisse: Französische Fischsuppe & deutscher Sekt - Germanabendbrot
31. August 2021 at 7:00
Reply

[…] Unsere „Rouille“, die nicht dem Original entspricht, habe ich wie unsere schneeweiße Aioli zubereitet – und mit Safran und gehacktem Estragon […]



Friday Night Dinner Date: Miesmuscheln im Weißweinsud zu Baguette und ei-freier Aioli - Germanabendbrot
20. January 2022 at 13:10
Reply

[…] Währendessen Baguette aufschneiden und eine schneeweiße, ei-freie Aioli zubereiten. […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Olivenöl Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de