• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Pølser oder: Hot Dogs mit hausgemachten Brötchen

30. Juni 2015

Zu den Highlights kindlicher Nordsee-Urlaube gehörte auch immer die Fahrt über die Grenze nach Dänemark. Nicht etwa wegen der Landschaft, der freundlichen Leute oder der knuffigen Architektur. Unser Ziel hieß Pølser! Jene skandinavischen Hot Dogs, die es heute beim schwedischen Möbelhaus als liebloses Billiggericht gibt. Also: Ran an die Hot Dogs und selber machen!

In Dänemark gab es kurz hinter der Grenze im Örtchen Tønder einen Imbißwagen, der von einer älterne Dame geführt wurde. Sie servierte ausschließlich Pølser, jene signalfarbenen Würstchen mit Remoulade, Ketchup und Senf sowie süßen Gurken und Röstzwiebeln in fluffigen Brötchen, die man gemeinhin auch Hot Dog nennt. Besonders bewundernswert dabei war, dass trotz rekordverdächtiger Zubereitung kein einziger Krümel auf die Arbeitsfläche fiel. Der Pølser-Wagen war der sauberste Imbiß, den ich je gesehen habe. Wie eklig dagegen ist die Selbstbedienungsfläche beim gelb-blauen Möbeltandler?

Da Dänemark aber weit weg und die Imbiß-Dame vermutlich längst in Rente ist, muss manchmal der Möbel-Hot Dog herhalten für Kindheitserinnerungen. Wirklich glücklich macht er nicht.

Deshalb hab ich die Ärmel hochgekrempelt und meinen Hot Dog selber zusammengestellt. Aber nicht mit den schwammigen Brötchen aus dem Supermarkt. Da kann ich auch gleich zu I***A.

Nein, ich habe das Rezept aus Stevan Pauls Kochbuch “Auf die Hand” ausprobiert. Den so genannten Wunderteig, der auch für Hamburger Brötchen und Toastbrote funktioniert. Und siehe da, der Teig-DAU hat herrliche Brötchen gebacken:

HotDogRolls

Ich habe aus der angegebenen Teigmenge acht riesige Brötchen gebacken. Gereicht hätte der Teig auch für zehn oder zwölf. Da sie sich prima einfrieren und auftauen lassen, könnt Ihr also ruhig eine größere Menge zubereiten.

Das Rezept habe ich nur minimal abgewandelt, da mir die Masse etwas zu süß erschien.

Zutaten für zehn Hot Dog Brötchen (don’t call it rolls!):

450 gr Mehl Type 405

50 gr Maisgrieß

150 ml Wasser

50 ml Milch

30 gr Zucker

1/2 Würfel frische Hefe

2 zimmerwarme Eier (M)

80 gr weiche Butter

1 TL Salz

1 Eigelb

1 EL Sahne

Optional: schwarze und weiße Sesamkörner

Zubereitungszeit: 1,5 Stunden inklusive Gehzeit

Zubehör: Teigschüssel, Sieb, kleiner Topf, Backblech mit Backpapier ausgelegt, Teigpinsel

So geht’s:

Mehl in die Teigschüssel sieben und mit dem Grieß vermischen. In dem kleinen Topf Wasser und Milch auf Handwärme erwärmen und die Hefe darin auflösen. Zucker hinzugeben. Alles gut vermischen. Eine Mulde in die Mehl-Grieß-Menge drücken und die Milch-Wasser-Hefe-Zucker-Mischung in diese Mulde gießen. Jetzt von den Seiten her mit der Hand etwas von dem Mehl-Grieß mit der Mischung vermischen. Zudecken und zur Seite stellen (etwas im Backofen bei angeschaltetem Licht (aber ohne Temperatur!)), etwa 30 Minuten gehen lassen.

Den Vorteig hervorholen, Eier, Butter und Salz hinzugeben. Jetzt alles miteinander vermischen. Das geht für mich am besten mit der Hand, da ich dann ein Gefühl für den Teig bekomme. Ihr könnt aber auch den Knethaken vom Handmixer nehmen. Hände und Arbeitsfläche etwas bemehlen und auf der Arbeitsfläche die Kugel zu einem glatten Teig formen. Etwas Mehl in die Teigschüssel geben, die Kugel hineinsetzen, abdecken und wieder 30 Minuten gehenlassen.

Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Abschließend wieder die Hände bemehlen und die Kugel aus der Schüssel nehmen. Teig in zehn gleich große Teile schneiden. Jedes einzelne Teil mit den Händen in ovale Brötchen formen und auf das Backpapier-Blech legen. Eigelb und Sahne verkleppern und mit dem Pinsel auf den Brötchen verstreichen. Wer mag, kann etwas weißen und schwarzen Sesam darüberstreuen. Ich mag das Aroma sehr gerne!

Brötchen auf der mittleren Schiene in ca 20-25 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen, in der Mitte auf- aber nicht ganz durchschneiden. Belegen. Fertig!

IMG_2187

Ich hatte als Belag ein original Frankfurter Würstchen (klaro!) aus der Traditionsmetzgerei Gräf-Völsing. Dazu Ketchup, Mayonnaise und Senf. Nicht selbst gemacht sondern gekauft: Süß eingelegte Gurken und Röstzwiebeln. Beides gibt es ohne Zusatzstoffe in vertretbarer Qualität beim Lebensmittelhändler.

Bei mir hat der Teig einwandfrei funktioniert, obwohl ich vorher gewarnt wurde, dass die Rezepte im Kochbuch nicht immer stimmig seien. Die Brötchen gerieten aber super fluffig, saftig und sehr, sehr köstlich. Die pappigen Brötchen aus dem Supermarkt oder dem Möbelladen kommen mir jedenfalls nicht mehr in den Mund. Lieber nehme ich den Weg nach Tønder auf mich…

Auf die HandbackenBrötchenherzhaftHot DogStevan Paul
Share

Allgemein  / Backen: herzhaft oder süß  / Kochbücher

You might also like

Meine liebsten Rezepte für herzhafte Tartes
21. Oktober 2022
Auf die Liebe! Meine Erdbeertörtchen
28. Mai 2021
Pulled Lamb Burger mit Krautsalat
24. September 2019

15 Comments


Anikó
30. June 2015 at 9:56
Reply

*hihi* Hotdog-Brötchen hab ich auch nochmal draus gemacht und bin jedesmal begeistert wie gut der Teig sich verarbeiten lässt 🙂 Ich sollte meinen Beitrag auch langsam mal schreiben 🙂



    germanabendbrot
    6. July 2015 at 12:17
    Reply

    Mach’ das. Ich bin schon gespannt. Die Brötchen sind echt der Knaller. Animiert dazu, noch mehr aus dem Buch nachzumachen 🙂

elkeweiler
2. July 2015 at 10:42
Reply

Das ist eine super Idee, die Brötchen selbst zu machen!! (Ich oute mich hiermit als Hotdog-Fan.) Danke und liebe Grüße, Elke



    germanabendbrot
    2. July 2015 at 11:10
    Reply

    Aber gerne doch. Und der Teig ist echt einfach herzustellen! Ich bin da sonst kein Talent!

richensa
5. July 2015 at 14:48
Reply

In Tønder gibt es in der Stadtmitte immer noch einen Kiosk mit einer älteren Dame, die aber eher knurrig ist, bei dem es Pølser gibt. Ich habe für das obligatorische Foto einen gekauft…. muss ich noch verbloggen 😉



    germanabendbrot
    5. July 2015 at 15:52
    Reply

    Unbedingt! Darauf freu ich mich!

      richensa
      5. July 2015 at 16:00

      Ist heute zu heiß für heiße Würstchen! 😉

Die ultimativen Hot-Dogs {Hot-Dog Brötchen}
20. May 2016 at 10:51
Reply

[…] Originalrezept von: German Abendbrot […]



Wir retten Brot und Brötchen: Ein Toast auf Toastbrot! | German Abendbrot
22. June 2016 at 7:02
Reply

[…] er auch diverse Male bereits verbloggt wurde. (Anmerkung von Julia: Ich habe mit dem Teig diese Hot Dog Brötchen gemacht. […]



Süß-sauer eingelegter Choi sum zum BBQ | German Abendbrot
12. July 2016 at 7:04
Reply

[…] hat mir wieder einmal Stevan Paul weitergeholfen, dessen Buch „Auf die Hand“ immer wieder herrliche Inspiration liefert. Sein Blog Nutriculinary glänzt übrigens seit kurzem in […]



Der Oriental Meatpacker Burger mit eifreier Currymayo, Karamellzwiebeln und Chutney | German Abendbrot
9. August 2016 at 6:54
Reply

[…] saftige Brötchen. Dank des Wunderteig-Rezepts von Stevan Paul lassen sich nicht nur köstliche Hot-Dog-Brötchen (Rolls, my ass!) und Sandwich-Toast machen, sondern auch gigantische Burger-Brötchen (Wer hat da […]



Projekt „Speisekammer Detox“ | German Abendbrot
4. January 2017 at 17:02
Reply

[…] schmeckt Herr Pølser noch besser mit frisch gebackenem Brötchen wie in diesem Rezept aus dem letzten Jahr. Aber dazu war heute keine Zeit. Andererseits: Ich hätte da noch etwas Mehl im Haus […]



German Abendbrot wird 7 – und sucht Eure Lieblingsrezepte! – Germanabendbrot
18. July 2017 at 7:01
Reply

[…] Aber tatsächlich sind mir schon ein paar Brote und Brötchen ganz gut gelungen. Wie diese genialen Hot-Dog-Brötchen nach Stevan Pauls Wunderteig, aus dem ich dänische Pølser […]



Zweierlei Rotkohl: Als Pickle und ganz klassisch – Germanabendbrot
31. January 2018 at 7:00
Reply

[…] Rotkraut (aka Rotkohl aka Blaukraut) auf den Tisch – als Beilage zu einem knusprigen Hot Dog mit würzigen Wildschweinbratwürsten und frisch geriebenem Merrettich (aka Kren). Das war […]



Zum Hochzeitstag: Hühnerleber-Parfait, duftige Brioche und Rosé-Sekt – Germanabendbrot
8. October 2019 at 7:02
Reply

[…] gebacken, der sich auch für Burger Buns und Hot Dog Rolls eignet. Das Rezept habe ich Euch hier schon mal verraten. Ein herrlich unkomplizierter Hefeteig, aus dem Ihr einfach eine mittlere und […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen BBQ Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de