• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Vergesst Dijon! Mein Lieblingssenf: Düsseldorfer Mostert

5. Oktober 2010

Natürlich gibt es tausende phantastischer Senfsorten aus allen Ecken der Welt. Und jede hat ihre Daseinsberechtigung. Aber mir ist der Original-Mostert aus Düsseldorf einfach der allerliebste. Der Vorrat darf nie ausgehen! An der Stelle muss ich einfach mal sagen: Ich verstehe wirklich diesen Schnickschnack mit Senf mit Balsamico, Senf mit Chili, Senf mit Feige, Senf mit Tüdelkram nicht. Pur ist Senf doch genial und abwechslungsreich genug. Warum muss da immer Zeug reingemischt werden? Das ist wie Kaffee mit Karamelsirup: Hauptsache man schmeckt den Kaffe nicht mehr *kopfschüttel*

Zurück zum Mostert : ) Den gibt es außerhalb Düsseldorfs nur selten zu kaufen (Käfer in München hatte ihn mal), weshalb wir regelmäßig ein paar Gläser mitnehmen, Besuch um einen kleinen Import bitten oder die liebe Schwiegermutter um ein Care-Paket anflehen 🙂

Angefixt hat mich mit dem Senf natürlich der bEdW, der ihn mir bei meinem Antrittsbesuch vor vielen Jahren gleich mal pur zu probieren gegeben hat (er kennt meinen Geschmack ziemlich gut) – von da an war’s um mich geschehen.

Der Senf steht in sämtlichen Brauhäusern aufm Tisch und schmeckt herrlich zu lauwarmen Frikadellen, auf Metthappen, zu Bockwürstchen usw. Wir würzen damit aber auch Salatdressings oder Saucen und nehmen ihn statt Butter als Aufstrich unter Wurst oder Schnittkäse, als Füllung für Rouladen…

Der Mostert ist weniger scharf als der bekannte Düsseldorfer Löwensenf aber sehr würzig und facettenreich. Frisch steigt er einem schon mal ordentlich in die Nase, wird aber mit der Zeit etwas milder. (So lange hält er bei uns aber selten) Seit 1726 wird er nach beinah gleich bleibendem Rezept hergestellt und war laut Wikipedia sogar Vincent van Gogh gleich mal ein Stillleben wert. Verkauft wird er unter anderem im winzigen Gewürzhaus in der Altstadt, in den Brauereien oder an verschiedenen Ständen auf dem Markt am Carlsplatz.

Im Gewürzhaus in der Mertensgasse kann man den Senf nicht nur in den berühmten Steinguttöpfen kaufen, sondern auch Gläser selbst mitbringen und vom Fass zapfen lassen – ist natürlich auch gleich nochmal ein bisschen günstiger!

(Das Gewürzhaus ist sowieso einen Besuch wert, weil es natürlich noch viel, viel mehr dort zu kaufen gibt: Saucen, Dips, Currypasten, Gewürze uvm. Und es ist ganz klein und schnucklig. Unbedingt mal reinschauen!)

Frankfurter Würstchen und Düsseldorfer Senf sind jedenfalls eine super Kombination! Wir haben mal auf einer Rückfahrt von Düsseldorf bei Gref Völsings auf der Hanauer Landstraße in Frankfurt Halt gemacht (wo es die bekanntlich besten Rindwürste der Welt gibt!) und zur Wurst am Imbisstisch erstmal den Mostert ausm Kofferraum geholt. Die Blicke der anderen Gäste könnt Ihr Euch wahrschienlich vorstellen 🙂 

Senf pur oder mit Zutaten? Aus Düsseldorf, Bautzen oder Dijon? Zu Frikadellen, Leberkäse oder als Sauce zum Fisch? Wie mögt Ihr ihn am liebsten?

Fotos 1 und 2: Gewürzhaus Altstadt

Share

Unterwegs an fremden Tischen

28 Comments


daniela
5. October 2010 at 8:41
Reply

Wir lieben diesen Senf auch und nehmen ihn regelmäßig als Mitbringsel mit, wenn wir in die Heimat fahren. Nur bitte: auf ein Mettbrötchen gehört KEIN Senf! Nach 4 Jahren hat das auch endlich mein Lieblingsmann verstanden. 😉



    Patrick
    11. October 2010 at 9:59
    Reply

    Liebe Julia,
    nochmals herzlichen Dank für die Einladung. War ein klasse Abend bei Euch. Um auf den ABB-Senf zu kommen, (ja Ihr habt einen neuen Fan geworben), hier könnt Ihr im Notfall zuschlagen, wenn es bei der Nachschubversorgung Engpässe geben sollte:
    http://www.duessel-shop.de/shop/product_info.php?info=p40_ABB-Senf-600ml—Der-Klassiker.html
    Den gibt’s dort auch im 10kg-Eimer (nur so als Tipp 🙂
    Liebe Grüsse, Patrick

      germanabendbrot
      13. October 2010 at 12:55

      Hi Patrick, das ist wirklich ein Supertipp. Wir haben schon ganz viele Bestellungen und denken tatsächlich über eine große Order nach 🙂 Die Weinprobe mit Euch war super und wird voraussichtlich morgen Abend verbloggt. Also “stay tuned” 🙂

foodina
5. October 2010 at 9:39
Reply

Bei uns gibt’s Löwensenf und einige selbstgemachte Sorten – z.B. Paprikasenf, aber nur mit leichter Paprikanote.

Der Pfannenmeister mag Senf gerne auf Leberwurst, meist kochen wir aber damit oder verschenken ihn.. 😉



Julia
5. October 2010 at 13:10
Reply

@daniela Also ICH mache ueberall Senf drauf und nutze die Brauhaushappen eigentl nur als Traegermasse fuer den Mostert 😉
@Tina: wie machst Du Senf selbst? Einfach Gewuerze unterruehren oder komplett selbstgemacht aus Senfsaat??



foodina
5. October 2010 at 13:49
Reply

Wir machen den Senf komplett selber vom Mahlen der Senfsaat an.. Er ist dann halt etwas gröber, aber sehr lecker…



Julia
5. October 2010 at 21:56
Reply

@Tina Ui, das Rezept fehlt mir noch. Oder hast Du’s schon mal gebloggt?



sarahemily
5. October 2010 at 23:14
Reply

Ich LIEBE Senf. Auf allem, mir allem (nun gut: fast 😉 ). Wobei ich auch Senf mit Geschmack esse: Feigensenf passt wunderbar zu Käse und ich mag den scharfen Senf mit Chili sehr gerne. (in Kombination mit Brot, Käse und Wurst). Und von Löwensenf gibt es einen mit Kräutern (im Glas). Der ist toll für Salatsoßen.

Aber sollte mal jemand nach Düsseldorf fahren, weiß ich jetzt was er mir mitbringen muss. 🙂



Julia
6. October 2010 at 9:59
Reply

Wir sind demnaechst wieder da. Wenn wir das Gepaeck aufgeben und nicht mit Handgepaeck fliegen, bekommst Du eine Kostprobe 🙂 LG,J



sarahemily
7. October 2010 at 8:45
Reply

Ui, was für ein Angebot. Danke. 🙂



Silvie
7. October 2010 at 13:48
Reply

Liebe Julia, da sprichst Du mir als Düsseldorferin aus dem Herzen – der ABB-Senf IST der Beste!
Und ich freue mich, dass er euch allen auch so gut schmeckt. Besucht doch neben dem tollen Gewürzhaus (da lass ich mir meine Töpfchen auch immer auffüllen) mal das Senfmuseum, das ist ebenso in der Altstadt. Die könnt ihr alle Sorten probieren und natürlich erwerben.
P.S: Mein Freund und ich löffeln den ABB auch so … Hmmm

Liebe Grüße
Silvie



    germanabendbrot
    7. October 2010 at 16:14
    Reply

    Hi Silvie, das Senfmuseum kenne ich NATÜRLICH 😉 Der Löwensenf mit Altbier schmeckt mir dort sehr gut und es gibt schöne kleine Geschenkideen. Die anderen Sorten sind mir aber zu sehr “gemischt”. Ich mag’s beim Senf lieber pur. Trotzdem ein schönes Mitbringsel und immer einen Besuch wert. Danke für den Tipp, den sicher noch nicht alle Leser kennen 🙂

sarahemily
19. October 2010 at 8:44
Reply

Ich hab gestern getestet (auf Käsebrot) und ich bin BEGEISTERT. 🙂 Lecker das Zeugs, freu mich schon auf’s Abendessen heute.



germanabendbrot
19. October 2010 at 9:05
Reply

Liebe Sarah, das freut mich sehr. Lecker Zeug, oder? Wie schade, dass wir uns verpasst haben. Aber mein Essen to go sollte ja nicht kalt werdenam So. 🙁 Lass Dir den Senf schmecken!!



sarahemily
19. October 2010 at 9:56
Reply

Ich bin mir sicher, dass das mit dem Treffen mal klappt. Würde ich mich auf alle Fälle drüber freuen.



Düsseldorf, mon amour « German Abendbrot
24. October 2010 at 15:37
Reply

[…] Und wenige Schritte weiter ist das unbedingte Muss für jeden Düsseldorf-Besuch: das Gewürzhaus mit Mostert vom Faß! […]



“Mein Senf dazu.” oder “Wunderbares Web 2.0″ | sarahemilylaeuftmarathon
1. November 2010 at 22:12
Reply

[…] Verfasserin des oben genannten Blogs hatte vor einiger Zeit nämlich auch über eine Düsseldorfer Spezialität berichtet. Ich bin absoluter Senfjunkie, äußerte meine Begeisterung und bekam das Versprechen […]



Klaus S.
13. November 2010 at 10:33
Reply

Hallo,

lese, dass vielen der ABB-Senf schmeckt. Bin Düsseldorfer und esse diesen Senf, neben Löwensenf, sehr gerne. Hier ein Tip:
Bei düsselshop.de gibt es das Originaltöpfchen mit 600ml ! für 5,40. Versand kostet dort 4.50€.Wenn man 2 oder mehr Töpfe bestellt, fällt das Porto nicht so ind Gewicht. Andererseits, bei Kauf direkt in Düsseldorf müßt Ihr noch die Parkgebühren in der Altstadt dazurechnen.



    germanabendbrot
    13. November 2010 at 17:56
    Reply

    Hallo Klaus, danke für den Tipp. Den Düsselshop hatte uns Patrick auch schon ans Herz gelegt. Eine tolle (und günstige) Alternative, falls sich die Familie mal weigern sollte, die Care-Pakete zu schicken 🙂 Wir denken schon über den 10 Liter Kanister nach und über Vertriebswege in München 😉
    PS: Wir fahren nie mit dem Auto in die Altstadt, sondern nutzen die Rheinbahn. Dann muss man auch nicht die Altbiere zählen, die man im Uerige oder im Fuchs trinkt 😉

Isch glaabs net: Äppelwoi im Glockenbach! (+Rezept für heißen Äppler) « German Abendbrot
3. December 2010 at 9:05
Reply

[…] aus der Hanauer Landstraße in Frankfurt gleich noch dazu. (Zu denen schmeckt übrigens der Düsseldorfer ABB Mostert super […]



Leckereien zum Brunch: Lachs-Crépinette, Forellencréme und orientalischer Karottendip « German Abendbrot
7. December 2010 at 13:01
Reply

[…] 1 EL Senf (ABB-Mostert!) […]



Du sollst so bleiben wie Du bist! ABB Mostert. | Merkwürdig
30. August 2011 at 13:48
Reply

[…] „Für mich ist der ABB für die Herstellung einer perfekten Vinaigrette oder einer würzigen Fleischmarinade viel besser geeignet als jeder Dijon-Senf“, sagt er. „Er ist, wenn er frisch ist, angenehm scharf und unvergleichlich nuancenreich. Seine  unverwechselbare  Schärfe ist nicht vordergründig spitz, sondern entwickelt sich sozusagen ‚von hinten heraus im gesamten Gaumen.“ Vergesst Dijon! […]



Ein Gericht wie ein provenzalischer Sommer: Lammfilet mit Kräuterkruste, Ofengemüse und Beurre rouge | German Abendbrot
6. June 2013 at 6:08
Reply

[…] 1 EL Senf […]



Tom
17. July 2014 at 0:19
Reply

den duessel-shop erreicht man seit kurzem unter http://www.duessel-shop.com
Die führen jetzt auch 5 kg Eimer, das war sehr interessant für uns. Haben schon mal einen bestellt.



Friday Night Dinner Date: Frankfurter Grie Soß (= grüne Soße) | German Abendbrot
17. April 2015 at 6:14
Reply

[…] EL mittelscharfer Senf (z.B. ABB Mostert aus […]



Pølser oder: Hot Dogs mit hausgemachten Brötchen | German Abendbrot
30. June 2015 at 6:11
Reply

[…] Würstchen (klaro!) aus der Traditionsmetzgerei Gräf-Völsing. Dazu Ketchup, Mayonnaise und Senf. Nicht selbst gemacht sondern gekauft: Süß eingelegte Gurken und Röstzwiebeln. Beides gibt es […]



Friday Night Dinner Date: Frankfurter Grie Soß (= grüne Soße) – Germanabendbrot
28. April 2017 at 15:14
Reply

[…] EL mittelscharfer Senf (z.B. ABB Mostert aus […]



Pølser oder: Hot Dogs mit hausgemachten Brötchen – Germanabendbrot
6. September 2018 at 16:42
Reply

[…] Würstchen (klaro!) aus der Traditionsmetzgerei Gräf-Völsing. Dazu Ketchup, Mayonnaise und Senf. Nicht selbst gemacht sondern gekauft: Süß eingelegte Gurken und Röstzwiebeln. Beides gibt es […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen BBQ Brot Chili China Chutney Curry Dessert Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de