• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Marinierte Gurken nach Szechuan-Art

5. April 2016

Als großer Fan der Szechuan-Küche liebe ich die vielen, kleinen Beilagen, die Du zu Deinen Wok-Gerichten servieren kannst. Wie diese herrlich knackig-würzigen Gurken!

Das Zusammenspiel von süß, sauer und scharf fasziniert mich immer wieder. Vielleicht liebe ich deshalb so sehr das süß-saure Schweinefleisch, das eine wahre Aromaexplosion sein kann, wenn Du es selber machst und nicht die Glutamatbombe im China-Restaurant “Rote Laterne” bestellst. Zwar handelt es sich dabei um ein kantonesisches Gericht. Aber auch die Szechuan-Küche spielt mit dieser Aromen-Vielfalt. Da denkt meine Zunge: “Oh, das ist ja ein süßes Gericht. Aaah, zeigt aber ganz schön viel Säure…und…ohoh!…jetzt wird’s scharf!”

Das gilt auch für diese marinierten Gurken:

China_Gurken

Die sind toll als Snack. Oder als Beilage zu den vielen chinesischen Gerichten hier im Blog.

Zutaten für 2 Personen als Snack oder Beilage:

1 große Salatgurke (etwa 200gr)

eine gute Prise Salz

1 scharfe rote Chilischote, fein gehackt

1 Daumenglied großes Stück Ingwer, geschält und fein gehackt

2 TL Sesamöl

1 TL Szechuan-Pfefferkörner, leicht im Mörser angestoßen

2 getrocknete chinesische Chilischoten (Asia-Laden), gehackt

2 EL Reisessig

1 gehäufter EL Zucker

Zubehör: Mörser, Wok oder Pfanne mit Rand, Schüssel

Zubereitungszeit: 45 min plus Zeit zum Marinieren (6-12 Stunden)

So geht’s:

Gurken waschen, der Länge nach durchschneiden und die Kerne mit einem Löffel herauskratzen. In etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. In die Schüssel geben und salzen, damit sie Wasser ziehen. Etwa 30 min stehen lassen, den Saft abgießen und die Gurkenstücke mit Küchenkrepp etwas abtupfen.

Den fein gehackten Ingwer und die frische, gehackte Chili zur Gurke in die Schüssel geben und gut vermischen.

Im Wok das Sesamöl erhitzen. Getrocknete Chili und Szechuan-Pfeffer darin anrösten. Ebenfalls zu der Gurke geben, untermischen und abkühlen lassen.

Reisessig und Zucker hinzugeben, gut vermischen und im Kühlschrank mindestens 6 Stunden marinieren lassen – idealerweise über Nacht.

Am nächsten Tag vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen, damit die Gurken nicht mehr ganz so kalt sind. Schmeckt köstlich zu pfannengerührten Gerichten, etwas Reis oder einem einfachen Omelette.

Ist auch mal ein tolles Mitbringsel für die nächste Grillparty!

ChinaeingelegtGurkemariniertPicklesSzechuanWok
Share

China  / Vegetarisch und vegan

You might also like

Friday Night Dinner Date: Gemüse und Tintenfisch aus dem Wok
10. März 2023
Der China-Klassiker: Hühnchen süß-sauer
25. Oktober 2019
Woktastisch! Chinesisches Huhn mit Sellerie
18. September 2019

15 Comments


Susanne
5. April 2016 at 7:52
Reply

Ah, das ist eine meiner liebsten Zubereitungsarten für Gurke.
Es gibt da noch eine Variante, die “nur” scharf ist: dafür wird die Gurke mit Chili und Sichuanpfeffer pfannengerührt. Gut, wenn mal einen Kick braucht 😉



    germanabendbrot
    5. April 2016 at 8:06
    Reply

    Ui, das klingt auch gut!

Arthurs Tochter
5. April 2016 at 8:17
Reply

Verwendet ihr (also Susanne ist durchaus mitgefragt 😉 ) roten oder grünen Szechuanpfeffer für die Gurken?



    germanabendbrot
    5. April 2016 at 8:18
    Reply

    Roten. Der macht schön taub.

felixthailand
6. April 2016 at 2:53
Reply

Hier: kleine Gurken frisch vom Markt, Szechuanpfeffer aus dem Garten von Freunden, Chili in Hülle und Fülle…
Danke für diese Inspiration!
FEL!X



    germanabendbrot
    6. April 2016 at 7:34
    Reply

    Da kommt (fast) Neid auf!

mad4carsblog
29. June 2016 at 10:25
Reply

Hey, ich schenke dir noch ein “r” für die 1. Gurke unter “so geht’s” 😉
Der Gurkensalat klingt so, als wäre er was für mich
LG mad4cars



    germanabendbrot
    29. June 2016 at 10:42
    Reply

    danke! das r nehme ich glatt u. füge es ein! 🙂

René
12. March 2017 at 7:53
Reply

Einfach lecker Dein Rezept.
Eine weitere Art sind Koreanische Gurken, auch scharf angemacht.
Hier geht’s zum Rezept:
http://www.scharfe-gurke.de/korea-gurke-scharf.html

Viele Grüße



    Julia
    12. March 2017 at 15:40
    Reply

    Danke für den Tipp!

Oliver
16. June 2021 at 12:15
Reply

Fehlt da nicht noch eine (gehörige) Portion Knoblauch, um nahe am Original zu sein?



    Julia
    16. June 2021 at 13:46
    Reply

    Vertrage ich vielleicht keinen Knoblauch, um am vermeintlichen Original zu bleiben?

      Oliver
      16. June 2021 at 23:15

      Ich kann Ihnen nicht folgen

        Julia
        17. June 2021 at 11:36

        Ganz einfach: Der Rezept-Name “nach Szechaun-Art” impliziert schon, dass es kein Original-Szechuan-Rezept ist. Ja, in der Szechuan-Küche kommt (viel) Knoblauch zum Einsatz. Bei mir nicht – aus gesundheitlichen Gründen. Deswegen heißt das Rezept auch “nach Szechuan-Art”. Das ist wie beim Schnitzel “Wiener Art”, das im Gegensatz zum “Wiener Schnitzel” nicht aus Kalb, sondern aus Schweinefleisch zubereitet wird. Und so ist die Belehrung bzgl. des fehlenden Knoblauchs in meinem Rezept unnötig. Ich hoffe, das konnte die Verwirrung aufklären…

Fischfrikadellen mit Gurkensalat - Germanabendbrot
15. September 2021 at 7:00
Reply

[…] Ihr Eurem Gurkensalat einen Twist geben wollt, probiert doch mal die scharfen marinierten Gurken nach Szechuan-Art aus oder diesen japanischen Gurkensalat, der auch super zu Fisch […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Olivenöl Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de