• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Friday Night Dinner Date: Palak Paneer, indischer Spinat mit Käse

10. Juni 2016

Palak Paneer, indischer Spinat mit festem Frischkäse, IST ein Klassiker. Und sehr leicht selbst zu machen. Palak Paneer ist ein feines vegetarisches Hauptgericht oder neutralisiert wunderbar etwas schärfere, kräftigere Gerichte wie Lamm-Vindaloo oder Mirchi Korma (scharfes Kaschmiri-Lamm).

Für ein schnelles, unkompliziertes Friday Night Dinner Date kannst Du den Paneer natürlich im gut sortierten Asia-Shop oder einem indischen Supermarkt kaufen. Notfalls geht auch ein schnittfester Tofu. Oder ganz zur Not auch festkochende Kartoffeln. Sogar mit Haloumi wurde Palak Paneer schon gemacht. Und den gibt es nun wirklich mittlerweile überall… Aber wirklich original ist das Gericht eben mit Paneer – und den könnt Ihr auch einfach zuhause herstellen.

Palak Paneer German Abendbrot.

Paneer hausgemacht

Falls Du Paneer selbermachen möchtest, geht das relativ flott. Idealerweise am Vorabend oder am Morgen. Wir haben Paneer aber auch schon gemacht, während unsere Gäste schon am Tisch saßen. Mehr als eine gute Stunde braucht der Käse nicht. Hier findest Du ein Rezept inkl. Schritt-für-Schritt-Anleitung aus meiner alten Münchner Küche zur Paneer-Herstellung.

Wenn das Paneer-Thema befriedigend gelöst ist, widmest Du Dich dem Spinat. Und das geht wirklich ratzifatzi!

Zutaten & Zubereitung Palak Paneer für 2 Personen:

Paneer aus 2l Milch (oder etwa 300gr gekaufter Paneer)

Zum Anbraten: Etwas Ghee, Kurkuma, Cumin und Salz.

Für das Palak:

600 gr frischer Blattspinat (oder etwas weniger TK-Spinat, gut abgetropft)

1 Zwiebel

etwa 1/2 EL Ingwer-Knoblauch-Paste

je 1/2 TL Koriandersamen, Kurkuma, Kreuzkümmel/Cumin und Chilipulver

1 EL Ghee

Salz

Prise Zucker

200 gr nicht zu magerer Joghurt (mind. 3,5%)

200 ml Gemüsebrühe (evtl. etwas weniger, falls der Spinat TK oder sehr feucht ist)

Zubehör: Große Pfanne oder Topf mit Deckel, Zubereitungszeit: 20min (ohne Paneer-Herstellung)

Palak Paneer – so geht’s:

Frischen Blattspinat waschen und gut abtropfen lassen. Fein hacken. Knoblauch, Zwiebeln, Ingwer schälen und fein hacken.

Um den Paneer anzubraten, erhitzt Du die Pfanne und gibst etwas Ghee so wie die o.g. Gewürze hinein, bis sie anfangen zu duften. Dann brätst Du den in Würfel geschnittenen Paneer von allen Seiten etwas an und stellst ihn beiseite.

In der Pfanne erhitzt Du nun 1 EL Ghee. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer anschwitzen. Gewürze hinzugeben, vermischen und alles gut erhitzen, bis die Gewürze aromatisch duften.

Nun den Spinat hinzugeben und unter Rühren andünsten, bis er zusammenfällt. Einen Teil der Gemüsebrühe hinzugeben, aufköcheln lassen. Mit geschlossenem Deckel bei geringer Hitze einige Minute garziehen lassen. Bei Bedarf noch etwas Brühe nachgießen oder bei offenem Deckel die Flüssigkeit reduzieren lassen.

Mit Salz und einer Prise Zucker abschmecken. Wer mag, kann den Spinat jetzt leicht anpürieren. Ich mag es, wenn der Spinat weniger nach Babybrei aussieht…

Nun die Paneer-Würfel hineingeben, vorsichtig unterheben und heiß werden lassen.

Hitze ausschalten und zum Schluss den Joghurt unterrühren (der Spinat darf nicht mehr kochen, sonst flockt der Joghurt. Generell gilt: Je fetter der Joghurt, desto weniger Flocken-Risiko).

Mit Reis oder Naan servieren.

Voilà, fertig ist ein köstliches, hausgemachtes Palak Paneer, das Du Dir nicht für teuer Geld von rosa Radlern durch die halbe Stadt liefern lassen musst. Schmeckt mindestens so gut wie beim Inder, ist deutlich günstiger und sehr einfach gemacht. (Ich habe immer auch etwas TK-Blattspinat im Gefrierer. So lässt sich das Gericht auch einfach aus Vorräten zubereiten.)

Guten Appetit & schönes Wochenende

Pin Palak Paneer German Abendbrot.
FrischkäseInderIndienindischPalak PaneerSpinatvegetarisch
Share

Friday Night Dinner Date: Entspannt kochen für 2  / Indien  / Schnell & lecker in unter 30min  / Vegetarisch und vegan

You might also like

Wintersalat II: Rote Bete, Grapefruit, Feta
10. Februar 2023
Meine 10 Lieblingsrezepte für den Februar
1. Februar 2023
Linsen-Hack-Bolognese für Lasagne
20. Januar 2023

10 Comments


Anna C.
10. June 2016 at 7:55
Reply

Palak Paneer- klingt gleich viel vornehmer als Spinat mit Käse….



    germanabendbrot
    10. June 2016 at 7:58
    Reply

    hihi, auf jeden fall. ich mag die indischen namen – wie z.b. mirchi korma – sehr.

kaltmamsell
1. November 2016 at 20:29
Reply

Schmeckt sensationell großartig – und nicht zu pürieren ist eine gute Idee. Vielen Dank für das Rezept!



    germanabendbrot
    1. November 2016 at 21:47
    Reply

    Sehr gerne! Ich freue mich sehr, dass es Euch geschmeckt hat. Bei mir gibt es das am Freitag für Gäste!

Methi Murgh: Indisches Hühnchen mit Bockshornkleeblättern – Germanabendbrot
26. June 2018 at 10:16
Reply

[…] mag ich die indische Küche ja auch so wegen ihrer lustigen Namen: Aloo Gobi, Papadam, Palak Paneer, Murgh Aloo Vindaloo – oder eben Methi Murgh. Murgh (= Hühnchen, Methi = Bockshornklee) […]



Vegan: Indische Linsensuppe mit Masur Daal - Germanabendbrot
31. January 2020 at 10:25
Reply

[…] zu Hühnchen mit Spinat, indischen Salaten mit Karotten und Spargel, Spitzkohl-Curry oder Palak Paneer. In der Blog-Kategorie “Indien” findet Ihr über 100 Rezepte – vegan, vegetarisch […]



Nachgekocht: Palak Halloumi – East meets West | Brittas Kochbuch
15. February 2020 at 13:35
Reply

[…] Rezept, das ich nachgekocht habe, habe ich bei Julia von German Abendbrot gefunden, wo auch zu lesen ist, […]



Vegetarisches Curry aus Indien: Karahi Paneer - Germanabendbrot
9. November 2021 at 15:19
Reply

[…] ganz schnell das köstliche Aloo Matar Paneer (mit Kartoffeln und Erbsen), den Klassiker Palak Paneer (mit Spinat), das herzhafte Paneer Jalfrezi, das scharfe Paneer Makhani oder das aus dem Punjab […]



Kathrin von SANDDORN & SEEGRAS
20. November 2021 at 18:42
Reply

Soeben zubereitet, auch wenn nicht Freitag ist und sehr genossen. Vielen Dank für das Rezept. Viele Grüße, Kathrin



    Julia
    20. November 2021 at 18:50
    Reply

    Wie schön, dass es Euch geschmeckt hat. Danke für Deine Nachricht!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Olivenöl Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de