• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Hausgemachter Käse: Paneer (ein Muss für Palak Paneer)

29. August 2010

Nachdem wir neulich in “Einfach indisch!” gesehen haben, wie einfach es ist, Paneer (also Frischkäse, der häufig in indischen Gerichten verwendet wird) herzustellen, haben wir uns jetzt endlich mal selbst rangetraut. Und es ist wahnsinnig einfach! (Übrigens: Den Rest der Kochsendung mit Anjum Anand kann man getrost vergessen. Hier wird sich meist mehr darum bemüht, ihre Lippenstiftfarbe toll ins Bild zu rücken, als um’s Essen. Vielleicht dann doch lieber auf ihre Kochbücher zurückgreifen. Aber das mit dem Paneer war eine Initialzündung!)

Ihr braucht total wenig:

1 Liter Vollmich

4 EL Wein-Branntweinessig

ein sauberes Küchentuch

Sieb, Schüssel, Küchenschnur, 2 Bretter, viele Kochbücher

So geht’s:

Die Milch zum Kochen bringen. Sobald sie aufwallt, den Wein-Branntweinessig mit dem Schneebesen einrühren und den Topf sofort von der Platte ziehen.

Jetzt beginnen sich “Käse” und Molke voneinander zu treffen. Die Molke sieht ein bisschen gelb-grün aus, während der weiße Käse flockt. Wenn das nicht gleich funktioniert, einfach den Topf noch mal auf die heiße Platte stellen und etwas rühren, bis sich beides voneinander trennt.

Jetzt die Masse in das mit einem sauberen Küchenhandtuch ausgekleidete Sieb schütten und eine halbe Minute unter fließendem kalten Wasser abspülen. Dadurch werden die letzten Reste Gerinnstoffe entfernt.

Jetzt das Tuch zusammennehmen, zudrehen und so viel Flüssigkeit wie möglich auspressen. Je fester Ihr jetzt dreht, desto fester wird der Käse nachher.

Dann das Tuch etwas lockern und mit Schnur zubinden.

Das Käsesäckchen etwas platt klopfen und zwischen 2 Bretter legen, damit weiter Flüssigkeit herausgepresst wird. Das obere Brett mit ordentlich schweren Kochbüchern beschweren und ca. eine Stunde warten.

Wenn Ihr ordentlich Flüssigkeit rausgepresst habt und die Bücher schön schwer waren, sieht der Käse nach einer guten Stunde so aus:

Wenn er eher etwas krümeliger sein soll, dann nicht so fest pressen. Oder – wenn er schön schnittfest sein soll – noch eine Stunde länger in der Bücherpresse lassen. Insgesamt erhält man aus einem Liter Milch so rund 150 gr. Käse.

Der Paneer passt natürlich klassischerweise in das Gericht (meine Leibspeise!) Palak Paneer – also Frischkäse mit Spinat.

Dazu den Paneer in Stücke schneiden und in Ghee leicht anbräunen. Beiseite stellen.

Frischen Blattspinat (600 gr oder 500 TK-Spinat) waschen und klein schneiden. 1 Zwiebel, 2 Knobi-Zehen und ein großes Stück Ingwer schälen und hacken. Alles in Öl anbraten und mit Koriander, Kurkuma, Cumin und Chilipulver würzen. Unter rühren etwas anbraten, Spinat dazu geben und rund 10 Minuten garen lassen. (Wer mag, kann das Ganze jetzt pürieren) Mit Salz und einer Prise Zucker abschmecken, 200 gr Joghurt unterheben (jetzt nicht mehr kochen lassen, sonst flockt es!) und die Paneer-Würfel dazugeben. Alles noch mal einige Minute heiß werden lassen.

Wer partout keinen Paneer selber machen mag (die Molke stinkt ein bisschen, aber die Herstellung ist wirklich kinderleicht), kann auch einfach schnittfesten, ungewürzten Frischkäse aus dem Supermarktregal oder Paneer aus dem Indien-Shop kaufen. In München führt beispielsweise das “Kohinoor” in der Adolf-Kolping-Straße 10 (Bahnhofsviertel) Paneer auch in kleinen Mengen im Kühlschrank (und leckere Samosas to go für den kleinen Hunger!).

Share

Indien

20 Comments


Blogg den Suchbegriff: Kundan Kaliya oder Golden Lamb Curry | German Abendbrot
13. January 2014 at 5:55
Reply

[…] All-time-Sieger mit fast 9.000 Treffern der Couscous-Salat Tabouleh. Aber auch auf der Suche nach hausgemachtem Paneer, dem indischen Frischkäse, kommen die Leser zum German […]



[indisch vegetarisch] Matar Paneer Rase wala | Foodina
15. May 2014 at 11:09
Reply

[…] kannst du im indischen Lebensmittelgeschäft kaufen oder auch prima selber machen. Bei Julias GermanAbendbrot findest du eine Anleitung zum selbstgemachten […]



Sonja
18. May 2014 at 11:01
Reply

Das Paneer Rezept ist toll! Und Deine Seite ebenfalls :-). Danke fürs Teilen!



    germanabendbrot
    18. May 2014 at 13:30
    Reply

    Vielen Dank! Das freut mich sehr!

My Cookery Log®
19. July 2016 at 12:34
Reply

Liebe Julia, auch ich liebe die Indische Küche & Paneer! Deshalb habe ich ihn kürzlich versucht selbst zu machen. Leider hat sich das Protein nicht abgetrennt – ich hatte es mit Zitronensaft probiert. Ist dir das auch schon mal passiert und gibt es vielleicht doch einen Trick?
Dank Dir für eine Rückmeldung!
Lieben Gruß,
Carmen



    germanabendbrot
    19. July 2016 at 12:39
    Reply

    Liebe Carmen, bei mir hat es immer gut geklappt – allerdings mit Essig. Vielleicht klappt das besser? Viel Glück!

Friday Night Dinner Date: Paneer Makhani – scharfer indischer Frischkäse – Germanabendbrot
7. July 2017 at 7:02
Reply

[…] kannst Du Paneer, den indischen Frischkäse, auch selbst zubereiten (wie das geht, habe ich hier beschrieben). Aber zum Friday Night Dinner Date soll es entspannt und stressfrei zugehen. Deshalb habe ich […]



Matar Paneer Masala: Vegetarisches Curry aus dem Punjab – Germanabendbrot
24. August 2017 at 7:00
Reply

[…] ohne Tandoor-Ofen ist das Punjabi Matar Paneer gemacht. Wenn Du den Paneer kaufst, statt ihn wie hier beschrieben selber zu machen, bist Du in einer guten halben Stunde mit der Zubereitung fertig und kannst ein […]



Palak Paneer - indischer Käse in aromatischer Spinatsauce › Foodina
21. January 2019 at 13:26
Reply

[…] kannst du übrigens prima selbst machen. Meine Genussfreundin Julia hat da mal eine Anleitung zu […]



Friday Night Dinner Date: Paneer Jalfrezi – Germanabendbrot
8. February 2019 at 6:53
Reply

[…] dem indischen Weichkäse Paneer und einer trockenen, würzigen Sauce zusammen. Du kannst den Paneer ganz leicht selber zubereiten oder in einem sehr gut sortierten Asia-Laden kaufen. Im Frankfurter Bahnhofsviertel werde ich […]



Friday Night Dinner Date: Aloo Matar Paneer – Germanabendbrot
23. August 2019 at 7:00
Reply

[…] 300 gr Paneer, gewürfelt (gekauft oder selbst gemacht) […]



Nachgekocht: Palak Halloumi – East meets West | Brittas Kochbuch
15. February 2020 at 13:36
Reply

[…] nachgekocht habe, habe ich bei Julia von German Abendbrot gefunden, wo auch zu lesen ist, wie man Paneer selber macht. Da ich aber noch ein Stück Halloumi im Kühlschrank hatte, vereinte ich einfach die zypriotische […]



Meine liebsten indischen Rezepte - Germanabendbrot
14. July 2020 at 7:00
Reply

[…] Ihr Paneer, den indischen Frischkäse, selbst herstellen könnt, habe ich hier Schritt für Schritt erklärt. Es ist gar nicht schwer. Noch einfacher ist es, wenn Ihr Paneer in einem indischen oder […]



Anna
29. December 2020 at 9:04
Reply

Hallo!
Danke für die Mühe diese Schritt für Schritt Anleitung zu erstellen – das hat bis jetzt immer super gepasst! Jetzt eine Frage, meine Schwester kommt zu Besuch und sie ernährt sich vegan, meinst du es könnte klappen das ganze mit Sojamilch zu machen? Oder dann doch besser fertigen Tofu kaufen?
Vielleicht hast du Erfahrungen oder Ideen..
Lieben Dank und Grüße aus Frankfurt, Anna



    Julia
    29. December 2020 at 13:57
    Reply

    Liebe Anna, mit Sojamilch habe ich leider keinerlei Erfahrung. Ich könnte mir vorstellen, dass sich die anders verhält als Kuhmilch. Tofu ist zwar geschmacklich kein Ersatz. Aber Du wärst damit auf der sichereren Seite als wenn dann die Sojamilch nicht fest wird. Ich hoffe sehr, dass es Euch trotzdem gut schmeckt. Wie schön, dass Du Deine Schwester treffen kannst. Ich habe meine in 2020 leider nicht besuchen können 🙁 Habt viel Spaß und lasst es Euch schmecken. Guten Rutsch und liebe Grüße nach Frankfurt. Julia

Anna
30. December 2020 at 16:27
Reply

Hallo Julia, ganz lieben Dank für deine ausführliche und schnelle Antwort. Wir haben jetzt beschlossen den Tofu und den Paneer ganz wegzulassen und ein Aloo palak zuzubereiten. Ich bin auf deine Seite gestoßen weil ich eine Anleitung für hausgemachten Paneer gesucht habe, aber sie gefällt mir so sehr dass ich einige deiner Rezepte als Inspiration genutzt habe. Die Kichererbsen liegen im schwarzen Tee und das Lamm Madras köchelt auf dem Herd! Das Dal ist schon fertig, Samosas vorbereitet, dazu Raita, Minzsauce und Basmati. Wir freuen uns sehr auf den “indischen Abend” und noch mehr dass wir alle zusammen sein können. Ich lebe alleine mit meinem 8-jährigen Sohn (der indische Küche glücklicherweise ebenfalls liebt!), so ist es schön dass meine Eltern, Bruder Schwester, Tanten zu Weihnachten und Silvester zusammenkommen können!
Dir auch ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr, auf dass Du deine Schwester in neuen Jahr wieder triffst.
Liebe Grüße, Anna



    Julia
    4. January 2021 at 9:22
    Reply

    Wow, Anna! Das klingt ja nach einem tollen indischen Menü. Hat alles gut geklappt und seid Ihr gut ins neue Jahr gekommen? Ich habe im Januar wieder ein paar indische Rezepte für Dich/Euch. Da ist sicher was dabei (und sogar ein veganes Rezept und ein “veganisierbares” für Deine Schwester :))

Johanna
19. January 2021 at 13:17
Reply

Hey, du schreibst Löffel im Rezept. Ist das ein Tee- oder Esslöffel?

Danke für’s Feedback!



    Julia
    19. January 2021 at 15:49
    Reply

    Hallo Johanna, vielen Dank für den Hinwesi! Ich habe es in EL (= Esslöffel) geändert. Viel Spaß beim Kochen!

Vegetarisches Curry aus Indien: Karahi Paneer - Germanabendbrot
8. September 2021 at 7:00
Reply

[…] Muße hat, macht ihn ganz einfach selbst. Wie das geht, habe ich Euch in den Anfangstagen des Blogs Schritt für Schritt erklärt. Es ist aber auch ratsam, immer etwas Paneer im Bio-Supermarkt oder im Asia-Shop zu kaufen, wenn […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen BBQ Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de