• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

La Zi Ji – Scharfes Huhn mit Paprika, Sellerie und Chilis nach Szechuan Art

22. September 2015

Wenn am Thema Wiedergeburt etwas dran sein sollte, war ich in meinem früheren Leben sicherlich Küchenjunge bei einem Maharadscha, während der bEdW in einer Garküche im chinesischen Szechuan gearbeitet hat. Für die schnelle Befriedigung von Szechuan-Gelüsten eignet sich La Zi Ji: Würziges Huhn mit Chilis und Paprika.

Kennst Du dieses ganz spezielle Aroma von Szechuan Pfeffer? Diese prickelige Schärfe, die Deine Zunge betäubt und ein Raucharoma in die Nase steigen lässt? Ich glaube ja, dass Szechuan Pfeffer auch irgendwelche süchtig machenden Stoffe besitzt. Anders kann ich mir nicht erklären, warum mich manchmal eine regelrechte Gier nach Szechuan-Gerichten überfällt.

Beim bEdW stoße ich damit glücklicherweise immer auf offene Ohren. Und noch eine Eigenschaft kommt mir aktuell sehr entgegen: Die meisten Gerichte gehen blitzschnell! Wenige, dafür sehr aromatische Zutaten werden blitzschnell und sehr heiß im Wok zubereitet, abschließend mit Szechuan Pfeffer aromatisiert. Fertig!

Nachdem ich im Juni meinen Job in der Agentur an den Nagel gehängt und mein #summersabbatical genossen habe, nehmen die nächsten Schritte mehr und mehr Gestalt an. Das ist spannend, aufregend und sehr, sehr intensiv. Zeit zum stundenlangen Kochen bleibt da nicht. Also: Szechaun Küche! Hurrah!

Eines dieser köstlichen Blitzgerichte ist La Zi Ji, das in Fuchsia Dunlops “Sichuan Cookery” schlicht mit “Chicken with Chillies” übersetzt wird. Das Kochbuch ist seit viereinhalb Jahren regelmäßig bei uns im Einsatz: Gut erklärt, gelingsicher, mit vielen Hintergründen zu den Gerichten und Namen. So mag ich das!

Allerdings kamen mir bei allem Vertrauen in Fuchsia Dunlop bei der Angabe “50g dried Sichuanese chillies (this is not a misprint!)” doch leise Zweifel. 50g getrocknete (!) Chilis sind extrem viel. Dazu noch ein Esslöffel Szechuan Pfeffer? Also, wir essen sehr gerne scharf. Aber das schien uns dann doch für mitteleuropäische Zungen etwas zu mutig. Auch wenn im Rezept extra stand, dass Chinesen bei dem Gericht die Chilis nur zum Aromatisieren verwenden und das Fleisch mit ihren Stäbchen aus dem Gericht herauspicken und die Chilis nicht mitessen.

Also habe ich ein bisschen rumgesurft und bin – natürlich! – bei Tina vom Blog Foodina fündig geworden: Sie hat ein Rezept für La Zi Ji Ding aus einem Duisburger Restaurant veröffentlicht und scheint es überlebt zu haben. Wie immer haben wir demnach ein bisschen hier geklaut, dort hinzugefügt, die Inspiration sacken und unseren eigenen Geschmack einfließen lassen. Heraus kam ein schnelles, scharfes, aber verträgliches La Zi Ji nach unserer Variante:

Huhn_China

Zutaten für 2 Personen als Hauptgericht:

400g Hühnerfleisch, in mundgerechte Stücke geschnitten

6-8 Löffel neutrales Pflanzenöl (Raps- oder Erdnussöl)

1 EL Maisstärke

1 TL Szechuanpfeffer

2 EL getrocknete, chinesische Chili-Schoten, grob gehackt

1 EL Ingwer, fein gehackt

Je eine halbe rote und grüne Paprika, in mundgerechte Stücke geschnitten

2 Stengel Staudensellerie, in feine Scheiben geschnitten

2 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten mit etwas Grün

Anderthalb EL helle Sojasauce

1 EL Shaoxing Wein (Asia-Shop)

1 EL geröstetes Sesamöl

Eine gute Prise Salz

Wenn vorhanden: Etwas Selleriegrün, gehackt, zum Garnieren

Dazu: Reis

Zubehör: Wok, Topf für den Reis, Küchenrolle

Zubereitungszeit: max 30min (eher weniger)

So geht’s:

Reis aufsetzen und garen lassen.

Das Hühnerfleisch in der Maisstärke wälzen, bis alle Stücke von allen Seiten leicht “gemehlt” aussehen und zur Seite stellen.

Gemüse waschen, wie oben beschrieben vorbereiten und griffbereit parat stellen.

Das Öl im Wok erhitzen und das Hühnchen darin kurz unter Rührenanbraten. Anschließend aus dem Wok nehmen und auf dem Küchenrollenpapier abtropfen lassen.

Überschüssiges Öl aus dem Wok gießen. Es reicht, wenn noch etwas Öl am Boden haftet.

Darin nun die Chilischoten, Ingwer, Szechuan Pfeffer und Frühlingszwiebeln unter Rühren anbraten.

Paprika und Selleriescheiben hinzugeben und etwa drei Minuten unter Rühren mitgaren. Die Hühnchen-Stücke hinzugeben und alles gut vermischen. Mit Salz, Shaoxing Wein und Sojasauce abschmecken.

Kurz das Selleriegrün mit anbraten und auf dem Reis anrichten.

Das Sesamöl über die fertige Portion träufeln und sofort servieren.

Ein Gericht ohne Sauce, was ich sonst zu Reis gar nicht so gerne mag – dachte ich bisher! Aber das La Zi Ji ist durch Paprika und Sellerie schön knackig, angenehm scharf, sehr aromatisch, durch das Huhn schön zart und vor allem blitzschnell fertig.

Wer mag, kann die Chili-Menge natürlich erhöhen. Wir wollen das Gericht auch noch mal mit mehr Schärfe ausprobieren. Dazu passt in jedem Fall ein kaltes Bier!

ChinachinesischGemüsePaprikascharfschnellSichuanSzechuanWok
Share

China  / Kochbücher  / Schnell & lecker in unter 30min

You might also like

Friday Night Dinner Date: Gemüse und Tintenfisch aus dem Wok
10. März 2023
Meine 10 Lieblingsrezepte für den Februar
1. Februar 2023
Lamb Chana Masala: Lammcurry mit Kichererbsen
13. September 2022

16 Comments


Tring
22. September 2015 at 7:31
Reply

50g Chili hört sich tatsächlich nach einer echten Sichuan Variante an 🙂 Hab so was “trocken” (also ohne Sauce) gebratenes schon Ewigkeiten nicht mehr gemacht – danke fürs Erinnern!



    germanabendbrot
    22. September 2015 at 14:09
    Reply

    Ja, ich bin sonst auch ein Saucen-Fan, habe die aber hier überhaupt nicht vermisst! Auch weil der Reis echt gut geschmeckt hat. Da lohnt es sich schon auch, einen guten zu verwenden…

Anna C.
22. September 2015 at 9:00
Reply

Schad dass meine Toleranz bei den Mengen Sojasauce in Streik geht… geht momentan garnicht. Seufz…



    germanabendbrot
    22. September 2015 at 14:10
    Reply

    Oh, das ist blöd. Soja kann man ja auch schwer ersetzen. Ist ansonsten Salz eine Alternative? Richtig Aroma geben Shaoxing-Wein, Szechuan Pfeffer und die Chilis…

      Anna C.
      22. September 2015 at 14:32

      Salz, oder meine hausgemachtes Salzgemüse.

        germanabendbrot
        22. September 2015 at 14:39

        Ui, prima. Dann ist das Rezept sicherlich auch in dieser Variante köstlich!

Susanne
22. September 2015 at 9:33
Reply

Ich liiiiiiebe Sichuan-Pfeffer. Und Fuchsia Dunlop ist einfach klasse. Genau wie dieses Huhn.



    germanabendbrot
    22. September 2015 at 14:11
    Reply

    Ja, dieses kleine, unspektakuläre Kochbuch ist hier ständig in Gebrauch. Zwar wenige Fotos. Aber dafür wirklich ein Quell unendlicher Genüsse 🙂

Foodina
22. September 2015 at 16:45
Reply

😉 Irgendwann sollten wir mal miteinander kochen 😉

BTW – mir erzählte der Inhaber des chinesischen Restaurants, dass sie soviel Szechuanpfeffer verwenden, um mehr Chili essen zu können… Weil eben der Szechuanpfeffer etwas betäubend wirkt und man somit die Chilischärfe nicht so merkt.
Aber über die 50 g Chili in dem Dunlop-Rezept bin ich auch gestolpert letztens



    germanabendbrot
    22. September 2015 at 17:11
    Reply

    Un.Be.Dingt!! Naja, will ich mich betäuben, um etwas essen zu können? Bissl komisch… Ich hab’s gerne europäisiert!

Farbenfreundin (@farbenfreundin)
22. September 2015 at 22:19
Reply

We love Sechuan Pfeffer! Oh ja, dieser verrückte Gewürzgeschmack dieses Pfeffers, Hammer! Schade, dass ich keinen Asiaten in Wiesbaden kenne, wo ich annähernd so etwas kredenzt bekomme.



    germanabendbrot
    22. September 2015 at 22:36
    Reply

    Ach, Schätzelein, kommste vorbei, kriegste Wok-Pfanne! 😉 (PS: Jade Magic Wok im Bahnhofsviertel in FFM. Nicht WI aber immerhin!)

Sandra Gu
23. September 2015 at 7:16
Reply

Das Rezept ist schon gedruckt! Ich weiß garnicht warum, aber ich habe hier zwei Dosen mit verschiedenem Szechuanpfeffer… Den sollte ich langsam mal anfangen zu verwenden 😀



Ma Po Dou Fu (reloaded) | German Abendbrot
2. February 2016 at 8:00
Reply

[…] ich es nicht mehr selber gekocht. Dabei lieben wir die scharfe Szechuan-Küche sehr. Etwa dieses scharfe Huhn, diesen Hühnchen-Salat, dieses scharfe Schweinefilet, dieser Hühner-Klassiker und auch dieses […]



Friday Night Dinner Date: It’s only Wok ’n Roll but I like it! – Germanabendbrot
7. April 2017 at 7:02
Reply

[…] Gerichte, von denen Du einige in meiner Kategorie China im Blog findest. Ob beispielsweise mit Huhn oder Schwein oder Tofu und Hack oder eben – wie heute – komplett vegan, bleibt dabei […]



Ma Po Dou Fu (reloaded) – Germanabendbrot
2. October 2017 at 22:04
Reply

[…] ich es nicht mehr selber gekocht. Dabei lieben wir die scharfe Szechuan-Küche sehr. Etwa dieses scharfe Huhn, diesen Hühnchen-Salat, dieses scharfe Schweinefilet, dieser Hühner-Klassiker und auch dieses […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Olivenöl Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de