• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Von der Sehnsucht nach Italien und saftig-saurem Zitronenkuchen

21. Mai 2012

“Kennst Du das Land, wo die Zitronen blüh’n?“…

Spätestens seit Goethes Italienreise gilt das Land als “Sehnsuchtsland” der Deutschen.

War in früheren Zeiten das Reisen Kaufleuten und Dichtern vorbehalten (die Fugger brachten ihre “doppelte Buchführung” aus Venedig mit), konnten die Wirtschaftswunderdeutschen plötzlich in Heeresstärke an den Gardasee, den Lago Maggiore, nach Rimini. Spöttisch wurde schnell vom “Teutonengrill” gesprochen – unvergessen und unüberbietbar auf den spöttischen Punkt gebracht von Gerhard Polt (Ois Gude zum 70!!) in “Man spricht deutsh!”: “Noch ein Vino Rosso, per favore, aber einen Roten, gell?!”.

“Im dunkeln Laub die Goldorangen glühn,…”

Davon distanzieren wollten sich dann all die frühpensionierten Oberstudienräte, die mit deutscher Gründlichkeit alte Bauernhäuser in der Toskana herrichteten, ohne zu versäumen, sich über die unzuverlässigen italienischen Handwerker aufzuregen. Die ihrerseits beobachteten kopfschüttelnd, wie der Homo Teutonicus mit Sonnenbrand und holprigem VHS-Italienisch einen auf “einheimisch” machte.

“Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht,…”

Aber bei allem Spott steckt die Sehnsucht nach Italien in den Knochen – zumindest in meinen. Nie wird mir das deutlicher als in dem Augenblick, wenn der Brenner hinter uns liegt und sich Italien vor uns ausbreitet. Schon an der ersten Raststätte schmeckt der Kaffee besser, sehen die Tramezzini appetitlicher aus, erscheinen die Menschen freundlicher als in Deutschland, wo mich zunehmend das Gefühl beschleicht, mich permanent dafür entschuldigen zu müssen, irgendwo Kunde, Gast oder einfach nur Bürger zu sein.

Wir wissen viel über Italien, über die Mafia, die korrupte Politik, über das Nord-Süd-Gefälle, frauenverachtendes Fernsehen und rechtsradikale Fußballfans. Das alles ist aber vergessen, sobald wir – von Florenz kommend – die Toskana vor uns sehen und ihre sanften Hügel mir direkt das Herz fest umklammern. Ich suche seit Jahren nach einem anderen Wort als “sanft”, weil das so abgedroschen ist. Aber mir fällt kein treffenderes ein. Denn diese Landschaft ist sanft – und fruchtbar und gut.

Mit jeder umgegrabenen Scholle wird die fette, satte, dunkelbraune Erde sichtbar, die gute Ernte für alles verspricht, was auf ihr angebaut wird. Dazu die unzählbaren Zypressen, die sich wie römische Legionäre endlos entlang der Straßen aufreihen, und die Siena-roten Ziegel der Bauernhäuser. Mohnfelder, soweit das Auge reicht. Weinberge mit büschelweisen Sangiovese-Trauben, die einen von Chianti träumen lassen. Wälder, in denen Wildschweine leben, die so phantastisch in Form von luftgetrockneter Salami schmecken…

Dieser Flecken Land bietet einfach so perfekte Bedingungen für einfache aber feinste Genüsse, dass ich die folgende Theorie entwickelt habe: Trotz aller Evolution, die unser Hirn immer größer werden und unsere Instinkte langsam verkümmern lässt, scheinen wir immer noch eine Information im Rückenmark stecken zu haben, die uns beim Anblick fruchtbarer, von Naturkatastrophen weitestgehend verschonter Landschaften zuraunt: “Hier kannst Du bleiben, Mensch. Hier kannst Du Dein Getreide pflanzen, Dein Vieh weiden, jagen und sammeln, und wirst nicht hungern.” Genau dieses Raunen lässt mir die Nackenhaare hochstehen und das Herz springen, wenn ich in die Toskana fahre.

“Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht?”

Meinen jüngsten Sehnsuchtsschub nach der Toskana, nach Nachtigallen, die so laut singen, dass man das Fenster nachts zumachen muss, um schlafen zu können, nach Chianti, Pecorino und dem Geruch von Lorbeer und Rosmarin, hat Kathrin vom Food- und Foto-Blog Photisserie ausgelöst. Ihr saftig-saurer Zitronenkuchen wurde neulich – neben anderen verführerischen Kuchen – in der “Myself” vorgestellt und hat sofrt alle Knöpfe gedrückt, die es braucht, um mich nach Italien zu wünschen.

Das Rezept und wunderschöne Fotos findet Ihr hier. Ich habe mich – wie immer beim Backen – eng an das Rezept gehalten. Allerdings war meine Springform kleiner, so dass der Kuchen höher wurde und etwas längere Backzeit benötigte.

Aber, Kinners, das Ergebnis… Oh man! Ich habe selten etwas so Fruchtig-Frisches gegessen! Der absolute Clou sind der Zitronensirup, mit dem der Kuchen getränkt wird, sowie die kandierten Zitronen.

Ein Kuchen für alle Sinne: Bei der Zubereitung riecht die ganze Wohnung frisch nach Zitronen, das leuchtende Gelb tut dem Auge gut, die fluffige Konsistenz sowie das herrliche Zitronenaroma schmecken himmlisch, die Gäste liegen einem schluchzend vor Glück in den Armen… Und was ist mit dem Gehör? Das hört beim ersten Bissen ganz leise das Rückenmark raunen:

“Kennst du es wohl? Dahin!
Dahin möcht’ ich mit dir,
O mein Geliebter, ziehn.”

backenkandierenKuchenToskanaZitronen
Share

Backen: herzhaft oder süß  / Italien  / Süßes & Desserts

You might also like

Apfelkuchen mit Paranüssen und Zimtstreuseln
17. Februar 2023
Meine liebsten Rezepte für herzhafte Tartes
21. Oktober 2022
Friday Night Dinner Date: Mezzi Rigatoni con Cavolo Nero
18. Februar 2022

22 Comments


lebenslustiger
21. May 2012 at 7:39
Reply

Mensch ist der Kuchen toll geworden! Und überhaupt – Dein ganzer Artikel ist so wunderbar geschrieben, dass ich nun auch ganz italienangefixt bin…Hab’ eine schöne Woche, Anette



Heike
21. May 2012 at 8:12
Reply

Du hast mich mitgenommen auf deine Reise *seufz*



kochschwabe
21. May 2012 at 9:19
Reply

Hey, ein wirklich guter Artikel. Da kommt man richtig ins Träumen. Ich kann mit dir fühlen. Denn, was für dich der Brenner, das ist für mich der Gotthard. 15 Jahre Italien (seit der Kindheit bis jetzt) prägen den Menschen! 🙂



Barbara
21. May 2012 at 12:17
Reply

was für ein toller Post!! Da weiss ich gleich wieder, warum ich im Süden hängengeblieben bin (zwar nicht Italien..aber Spanien ist auch ganz schön). Dieser Kuchen sieht sensationell aus und da ich sowieso auf Zitronenkuchen stehe muss dieser ganz in Bälde einmal ausprobiert werden!



lamiacucina
21. May 2012 at 15:45
Reply

Oh dolce Italia ! Nehmen wir halt den Zitronenkuchen, wenns schon mit Italien nichts wird.



germanabendbrot
21. May 2012 at 21:16
Reply

Ihr Lieben, vielen Dank für Eure netten Kommentare. Mir war der Post schon lange eine Herzensangelegenheit… Und Sehnsucht lässt sich so viel schöner ertragen, wenn andere mittragen…



Kathreinerle
22. May 2012 at 11:42
Reply

Wie wunderschön, ich will sofort losfahren! Vielen Dank, liebe Julia, für diesen tollen Artikel!



K.
22. May 2012 at 14:43
Reply

Der Zitronenkuchen ist sooooooo lecker… Und bei dem Post kriegt man richtig Italienweh… Klasse!



mein-i-tüpfelchen
22. May 2012 at 23:14
Reply

Ciao meine Liebe, das Rezept hatte ich mir auch schon abgespeichert…denn ich mag Zitronen und Rührkuchen sooo gern. Ob ich wohl gestern hätte bei Dir klopfen sollen??? Viele Grüße Alex, die den Kuchen auch unbedingt ausprobieren muss.



    germanabendbrot
    26. May 2012 at 9:31
    Reply

    Unbedingt! Also: Ausprobieren UND klopfen 🙂

Ariane
23. May 2012 at 14:45
Reply

Sehr schön geschrieben! Die Italiensehnsucht kenne ich nur allzugut, hat sich aber nach fast 18 Jahren in Rom etwas relativiert. Ich sehe – leider – vieles viel nüchterner.
Schmunzeln mußte ich über die “frühpensionierten Oberstudienräte” – wahrscheinlich habe diese aber nicht bemerkt, dass ihre vielkritisierten Handwerker heutzutage aus Polen oder Rumänien kommen.
Das Rezept klingt verlockend!
Saluti
Ariane



    germanabendbrot
    26. May 2012 at 9:27
    Reply

    Ach, ich glaube, Teil der Sehnsucht ist ja eben auch die Entfernung. Und wie viele Aussteiger sind schnell wieder zurückgekommen? Aber Rom? Rom!!! Gott, wie beneide ich Dich…

zorra
24. May 2012 at 16:28
Reply

Wunderschön beschrieben, da bekomm ich sogar Sehnsucht nach Italien, obwohl ich ja auch in einem Land wohne, wo die Zitronenbäume blühen. 😉



    germanabendbrot
    26. May 2012 at 9:29
    Reply

    Auch so ein Sehnsuchtsland. Aber vielleicht doch nicht seit so vielen Jahrhunderten? Und: Die Sehnsucht trägt man ja in sich – egal, wohin es einen zieht…

Alex [Chef Hansen]
25. May 2012 at 9:59
Reply

Wenn ich das so lese beschleicht mich das Gefühl am falschen Flecken Erde aufgeschlagen zu sein. So wie andere Menschen im falschen Körper geboren wurden. Aber da kann man ja was machen. Wenn ich mal groß bin…



    germanabendbrot
    26. May 2012 at 9:32
    Reply

    Ach, so falsch ist dass hier gar nicht, wenn man mit Blick auf den Rhein in den Weinbergen sitzt und Spargel isst 🙂 auch sehr, sehr schön…

Barbara (Barbaras Spielwiese)
26. May 2012 at 23:26
Reply

Das ist ein traumhafter Bericht, danke dafür!!! 🙂

Ja, mir geht’s genauso, der erste Kaffee südlich vom Brenner ist sowieso der allerbeste. Und ja, ich schwärme und es wird nicht besser, wenn ich das hier lese. Stimme 100% zu.



Kleiner zitroniger Guglhupf « German Abendbrot
22. January 2013 at 6:15
Reply

[…] gerne esse ich zudem Zitronenkuchen (das Rezept für die absolut zitronigste Variante findet Ihr hier). Die feine Säure belastet nicht so sehr wie Schoko- oder Nusskuchen. Perfekt passt mein […]



Friday Night Dinner Date: Scaloppine al limone – Germanabendbrot
24. November 2017 at 7:01
Reply

[…] meiner Italien-Sehnsucht, der Toskana-Liebe und köstlich saftigem Zitronenkuchen habe ich hier schon mal erzählt. Überhaupt sind Zitronen ein gutes Mittel bei einem akuten Italien-Sehnsuchts-Anfall. Ich liebe […]



Tagliatelle al sugo di coniglio – Germanabendbrot
20. February 2018 at 11:06
Reply

[…] der bäuerlich geprägten Küche der Toskana, unserer Sehnsuchtsregion, hat das Kaninchen ebenso einen festen Platz wie das Wildschwein. Beide Tiere gibt es in den […]



Verlosung: PPURA Pasta e Pesto con limoni! – Germanabendbrot
22. March 2019 at 7:01
Reply

[…] sobald wir an Italien denken. Von meiner Liebe zur Toskana und einem saftigen Zitronenkuchen habe ich Dir hier schon mal erzählt. Und dass es mich in diesem Jahr wieder nach Rom gezogen hat, konntest Du hier schon nachlesen […]



Saftiger Zitronenkuchen - Germanabendbrot
11. March 2022 at 7:01
Reply

[…] Die Idee, mit Zitronensirup in den Zitronenkuchen zu machen, hab ich von Photisserien. Ihren Zitronenkuchen mit kandierten Zitronen hab ich hier schon mal verbloggt: Hier klicken! […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Olivenöl Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de