• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Pasta mit langsam geschmorter Lammschulter

9. Juni 2015

Pasta ist das “Schnell, schnell, ich brauch’ jetzt sofort Kohlehydrate!!”-Notfall-Gericht.  Aber wenn Du entschleunigen und genießen willst, dann mach’ Dir eine langsam geschmorte Lammschulter zu Deiner Pasta, nimm Dir ein Glas Chianti, lehn’ Dich zurück und freue Dich darüber, dass ein Portiönchen für morgen übrig bleibt.

Sämtliche Food-Blogs sind voll mit Pulled Pork-Rezepten. Da werden ganze Schweineherden gegrillt, geschmort, im Sous Vide gegart oder zerpflückt, auf Buns, Brötchen, Brote gelegt, zu Pommes gereicht, fotografiert und ins Netz gestellt – eines köstlicher als das andere.

Wer wie ich aber schnell genervt ist von Trends und sich dann trotzig in die Ecke verzieht und aus Prinzip schon nicht den 1001. Pulled Pork-Burger-Craft Beer-Wurstkurs-Post online stellt, der lehnt sich einfach tiefenentspannt zurück und lässt die Lammschulter langsam vor sich hin garen. So drei Stunden brauchst Du dafür nämlich schon. Ausreichend Zeit, um einen guten Sangiovese atmen und die Köchin tief durchschnaufen zu lassen…

Lamm_Pasta

Zutaten für 6 Personen (oder mit ausreichend “Resten” zum Einfrieren):

Etwa 1,5 kg Lammschulter mit Knochen

4 große, weiße Zwiebeln

4 Stengel frischer Thymian

Salz, Pfeffer

5-6 EL Olivenöl

2 große Karotten

4 Stengel Staudensellerie

2 rote Paprikaschoten

1/2 Kohlrabi-Knolle

1 scharfe Chilischote

1 TL Harissa (scharfe Chili-Paste)

2 Dosen Tomaten (á 400 gr)

1 Zweig Rosmarin

2 kleine Lorbeerblätter

Parmesan-Käse

Zucker

Basilikumblätter zum Garnieren

1 Flasche guter, trockener Rotwein zum Ablöschen (und Trinken!), z.B. Sangiovese

Pro Person etwa 125 gr Nudeln. Am besten etwas dickere Pasta wie Penne, Tagliatelle, Spirelli, Farfalle, Rigatoni…

Zubehör: Bräter, großer Topf für den Sugo, großer Pasta-Topf, grobes Sieb

Zubereitungszeit: mindestens 3,5 Stunden

So geht’s:

2 der Zwiebeln schälen und grob hacken. Thymian waschen und trockentupfen. Backofen auf 160 Grad vorheizen. Lammschulter – falls nötig – parieren, trockentupfen und mit Salz und Pfeffer einreiben. 1-2 EL Öl in einen großen Bräter geben, erhitzen und die Lammschulter darin von allen Seiten anbraten. Zwiebeln, Thymian dazugeben und ebenfalls mit anbraten. Mit etwa 200 ml Rotwein ablöschen und den Bräter mit dem Deckel verschließen.

Bräter auf die untere Schiene des Backofens geben und mindestens 1 Stunde schmoren.

Danach den Deckel abnehmen und weiterschmoren lassen. (Den Backofen möglichst geschlossen halten und nicht zu oft öffnen, damit der Dampf drin bleibt. Ansonsten den Deckel drauflassen…)

Während die Lammschulter vor sich hin schmort, der Wein atmet, Du total entspannt bist, setzt Du jetzt den Sugo auf:

Die restlichen Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Auch das andere Gemüse waschen, ggf. schälen und würfeln. Die Würfel brauchen nicht zu klein sein! Nur die Chilischote solltest Du fein hacken. Oder Du ritzt sie mit dem Messer ein, gibst sie im Ganzen dazu und fischst sie vor dem Servieren raus. Dann ist das Sugo weniger würzig…

Olivenöl in dem großen Topf erhitzen und das Gemüse bei mittlerer Hitze schön andünsten, während Du immer mal umrührst. Harissa, Rosmarin und Lorbeer dazugeben und ebenfalls mit anrösten.

Tomaten aus der Dose hinzugeben. Dosen mit etwas Wasser füllen, schwenken und den Tomatensaft ebenfalls ans Sugo geben. Salzen, pfeffern, etwas zuckern und offen bei niedriger Hitze etwa eine Dreiviertelstunde köcheln lassen.

Lammschulter aus dem Ofen nehmen (Achtung! Der Bräter ist höllisch heiß!). Das Fleisch auf ein Brett legen, den Fleischsaft und das Gemüse durch das Sieb direkt in den Sugo streichen.

Jetzt das Fleisch vom Knochen lösen und zerzupfen. Falls irgendwo Knorpel oder größere Fettstücke auftauchen, einfach entfernen.

Jetzt im zweiten großen Topf die Nudeln in Salzwasser kochen und Pastateller im noch warmen Ofen anwärmen.

Währendessen das Lammfleisch in den Sugo geben, gut umrühren.

Wenn die Nudeln gar sind, durch ein Sieb abgießen und sofort wieder in den Topf geben. Mit einer Schöpfkelle oder einem großen Löffel Sugo samt Fleisch in Topf zur Pasta geben und alles gut vermischen.

In die vorgewärmten Pastateller (Achtung! Heiß!) geben, Parmesan darüberreiben und mit Basilikumblätter garniert servieren!

So, und jetzt setz’ Dich hin, nimm Dir ein Glas Wein und genieße diese entschleunigte Lamm-Gemüse-Pasta und freu’ Dich, dass Du jetzt noch Sugo übrig hast, falls Du mal hungrig bist und schnell eine ordentliche Portion Pasta benötigst. Denn der Sugo wird immer, immer besser mit jedem Aufwärmen!

Lamm_Pasta_Spirelli

LammLammschulterPastaschmorenSugo
Share

Allgemein  / Italien  / Pasta

You might also like

Linsen-Hack-Bolognese für Lasagne
20. Januar 2023
Meine liebsten Rezepte mit Pilzen
7. Oktober 2022
Lamb Chana Masala: Lammcurry mit Kichererbsen
13. September 2022

16 Comments


Anna C.
9. June 2015 at 7:10
Reply

Leider kann ich hier mit Lamm nicht landen, das ist sehr schade. Aber ein schönes Stück Rinderwade freut sich über ähnliche Behandlung, ganz bestimmt!



    germanabendbrot
    9. June 2015 at 9:23
    Reply

    Das geht auch! Ich verstehe nur immer die Aversion gegen Lamm nicht. Aber: Jedem Tierchen sein Plaisierchen 🙂 Mit Rind wird es sicher auch gut.

      Anna C.
      9. June 2015 at 9:26

      Im Türkei-Urlaub wieder versucht, schmeckt Lamm Herrn B. einfach nicht. Mir schon…

        germanabendbrot
        9. June 2015 at 9:26

        Schade. Aber immerhin versucht! Ich musste auch 35 werden, bis ich auf Rote Bete abgefahren bin 🙂

          Anna C.
          9. June 2015 at 9:28

          uhh, da ist es umgekehrt- alle essen nur ich nicht.

          germanabendbrot
          9. June 2015 at 9:30

          Haha! Dafür weigere ich mich Rosenkohl zu essen!

          Anna C.
          9. June 2015 at 9:31

          Da siehst du mal wieder- den mag ich!
          Alles Geschmackssache, sprach der Affe und biß in die Seife hinein.

          germanabendbrot
          9. June 2015 at 9:33

          Hihihi!

Tring
9. June 2015 at 7:57
Reply

Quasi Lamm-Gulasch mit Nudeln 😉 Muss ich auch mal wieder machen!



    germanabendbrot
    9. June 2015 at 9:22
    Reply

    Stimmt! Ich hätte es noch Sous Vide machen können – es bliebe quasi Gulasch mit Nudeln 😀

      Tring
      9. June 2015 at 10:12

      Aber sehr leckeres Gulasch mit Nudeln 😉

eva
9. June 2015 at 12:08
Reply

Man mss wirklich nicht jedem Trend aufsitzen, das sehe ich ähnlich. 😉 So eine herrlich langsam geschmorte Keule hingegen – yum!!!



    germanabendbrot
    9. June 2015 at 12:30
    Reply

    Ja, gegen langsames Schmoren hab ich nix. Aber dann immer alles “Pulled” zu nennen. Und warum heißen Hamburgerbrötchen plötzlich Buns, die Klopse Patties??

Der Oriental Meatpacker Burger mit eifreier Currymayo, Karamellzwiebeln und Chutney | German Abendbrot
9. August 2016 at 6:54
Reply

[…] Imbisswagen, das Hot Dog Roll einfach Brötchen und langsam Geschmortes muss nicht unbedingt „pulled irgendwas“ sein. Aber gegen einen hausgemachten Burger ist deshalb noch lange nichts […]



Geschmorte Lammhaxe und meine Top-3-Lammrezepte – Germanabendbrot
18. September 2018 at 7:00
Reply

[…] butterzart und fällt vom Knochen herunter! Reste (welche Reste?) schmecken am nächsten Tag super zu Pasta oder in einem üppigen Fladenbrot mit Joghurt und […]



Meine liebsten Pasta-Rezepte - Germanabendbrot
30. September 2021 at 15:22
Reply

[…] Dafür werdet Ihr aber auch mit einer ganz besonders wärmenden Pasta-Variante verwöhnt. Zum Rezept (einfach auf den hinterlegten Link […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen BBQ Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de