• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Rillette von der Räucherforelle

5. Mai 2015

Ob zum Aperitif, im Picknick-Korb, auf getoastetem Brot zum Frühstück oder auf dem Abendbrot-Tisch: So eine feine Rillette aus Räucherforelle gehört ab sofort zu meinem Standard-Repertoire. Leicht, fluffig, würzig – wie ein Kurzurlaub in Frankreich!

Ich bin ein Forellen-Fan und liebe die Fische besonders hier aus der Region, beispielsweise aus der kalten, klaren Wisper. Mild geräuchert ist sie ebenso ein Genuss wie frisch vom Grill oder aus der Pfanne. Dazu brauche ich nicht viel an Beilage: Die Forelle ist der Star!

Dieses Internet inspiriert aber auch immer mal zu neuen Wegen. So las ich am 1. Mai-Feiertag bei Sandy vom wunderschönen Blog Confiture de vivre von einer Forellen-Rillette. (Sandy trinkt zu ihrer Rillette Chablis, was gleich noch mal umso inspirierender war.)

Also, nichts wie ran an die geräuchterten Forellenfilets, die wir eingeschweißt im Kühlschrank hatten. Da aber Feiertag war und ich nichts einkaufen konnte, brauchte ich neben Inspiration auch ein wenig Improvisation für meine Forellen-Rillette:

Rillette_Forelle

Zutaten für ein 300ml Schraubglas:

2 geräucherte Forellenfilets (mittlere Größe)

2 EL fein gewürfelte Karotte

1 Schalotte, fein gewürfelt

1 Stange Sellerie, in feine Scheiben geschnitten

1 EL Kapern

2 kleine Lorbeerblätter

150 ml trockener Weißwein

1 Spritzer Gin

100 ml mildes Olivenöl

Cayennepfeffer

Rosmarinsalz

Pfeffer aus der Mühle

2 EL Frischkäse oder Créme fraiche

einige Blätter Estragon und Thymian, fein gehackt

1 TL Zitronenabrieb

Zubehör: mittelgroße Pfanne, Schraubglas

Zubereitungszeit: 15min + Abkühlzeit

So geht’s: Öl in der Pfanne erhitzen und das Gemüse darin andünsten. Mit dem Weißwein ablöschen und sehr leise köcheln lassen. Die Forellenfilets in den Sud legen und darin warm werden lassen. Mit Gabel oder Holzlöffel zerzupfen. Kapern, Lorbeerblatt, Zitronenabrieb und Gewürze sowie den Spritzer Gin hinzugeben und etwas ziehen lassen. Abschließend die Pfanne vom Herd nehmen, die Kräuter hinzugeben und alles etwas abkühlen lassen. Frischkäse unterrühren.

Die gut vermischte Masse in ein Schraubglas füllen, abkühlen lassen und gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahren.

Die Rillette hält sich im Kühlschrank einige Tage, sollte aber zügig aufgebraucht werden. (Für eine “echte” Rillette wird das Fleisch in Fett, z.B. Schmalz, gegart und heiß in Gläser gefüllt und verschlossen. So bleibt Rillette monatelang haltbar.)

Rillette_Apero

Mit dem bEdW auf der Terrasse sitzen bei einem Sprizz, an einem sonnigen Frühlingsabend, dazu diese Rillette auf ein paar Crackern – mehr brauchtes für mich nicht zum Glück!

AperitifAperoAufbewahrungBuffetForelleHäppchenRilletteSchraubglasVorratsschrank
Share

Fisch & Meeresfrüchte  / Für Lunchbox & Picknick  / Schnell & lecker in unter 30min

You might also like

Hyggelige Herbstküche mit Weinen von Hauck
14. Oktober 2019
Leckmuscheln mit Gin & Tonic
24. Juli 2019
Grill-Party zum 9. Blog-Geburtstag!
19. Juli 2019

11 Comments


Miri & Papa
5. May 2015 at 8:27
Reply

Das ist ja eine klasse Idee! Ich liebe fischige Aufstriche zu Brot, Crackern und nem Weinschen. Das werd ich auf jeden Fall nachmachen – gerade, weil es so schnell gemacht ist. Liebe Grüße, Miriam



germanabendbrot
5. May 2015 at 9:01
Reply

Ich mag auch gerne Forellenmousse oder auch wie oben im Bild zu sehen einfach Frischkäse mit etwas Forellen- oder Lachskaviar aufm Cracker. Eine sehr schnelle, hübsche und leckere Kleinigkeit zum Aperitif!



Anna C.
5. May 2015 at 9:06
Reply

Oh wie fein, das käme mir grade so recht heute. Nur dass es so schnell aufgegessen werden muß…. na, vielleicht fürs Wochenende, mit dem Tischgenossen der sowas zu schätzen weiß.



    germanabendbrot
    5. May 2015 at 9:40
    Reply

    Ach, im Kühlschrank hält das schon einige Tage. Ich habe es freitags zubereitet und montags war es noch einwandfrei essbar. So ein 300 gr Glas ist ja auch schnell weg 😉

      Anna C.
      5. May 2015 at 9:41

      sag ich doch- übers Wochenende.

        germanabendbrot
        5. May 2015 at 9:43

        Dann viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

confiture de vivre (@confidv)
5. May 2015 at 11:48
Reply

Ich käme dann vorbei mit einem Fläschchen und wir könnten über Rillettes philosophieren 😉 und dabei deins vernaschen.
Liebe Grüße, Sandy



    germanabendbrot
    5. May 2015 at 11:54
    Reply

    Das klingt absolut verlockend!! Gute Idee 🙂

Gabi
7. May 2020 at 15:53
Reply

Hmm, könntest du diesen Tisch mal eben zu mir rüber beamen? Es sind 20 Grad, endliche Terassenwetter – da hätte ich das gerne, das sieht so lecker aus!



Cornelia Helle
27. August 2021 at 10:28
Reply

Das schmeckt echt lecker, ist in der Konsistenz aber eher eine Suppe als ein Aufstrich



    Julia
    27. August 2021 at 10:47
    Reply

    Eigentlich nicht… Lass es doch noch etwas länger köcheln. Gemüse hat oft unterschiedlich viel Wassergehalt. Aber wenn Du das Wasser verdunsten lässt, klappt es.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Olivenöl Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de