• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Das Ende der Saison. Von Rhabarber-Streußel-Kuchen, der weltbesten Oma und tanzenden Bären

22. Juni 2012

Streusel schreibt man mit s? Also einfachem s? Das hätte mir ja ruhig mal jemand sagen können 🙂

Was freuen wir uns immer auf den ersten Spargel, den ersten Rhabarber, die ersten heimischen Tomaten oder Erdbeeren der Saison. Und immer gegen Ende der zuerst unendlich scheinenden Zeit merken wir, dass wir wieder viel zu wenig Spargel, Rhabarber, Erdbeeren gegessen haben… Überhaupt: Rhabarber! Wenig weckt süßere Kindheitserinnerungen als ein Stück Streußelkuchen mit Rhabarber. Und zwar so, wie meine wunderbare, süße, kleine Oma ihn macht: mit viel Butter, viel Zucker, dicken krossen Streußeln und reichlich Rhabarber. Kein Mohn, kein Pudding, kein Schnixlapeng!

Da ich nicht so gerne backe und auch nicht mehr als ein Stück Kuchen esse, habe ich mich immer mal wieder bei Bäckern und Konditoreien umgeschaut. Aber falls es überhaupt mal die Rhabarber-Streußel-Variante gab, war sie oft viel zu matschig, mit schrecklich dickem Hefeteig, lächerlich winzigen Streußeln oder so viel Backpulver, dass einem die Zähne davon stumpf wurden.

Also führt am Selberbacken kein Weg vorbei. Deshalb wurde der Telefon-Joker für Kuchen angerufen, sprich: meine Oma (89). Sie backt seit sie 14 ist himmlische Kuchen. Das sind jetzt also 75 Jahre. Geht man mal von einem Kuchen pro Woche und von 50 Wochen pro Jahr aus, sind das etwa 3750 Kuchen, die meine Oma seither gebacken hat! Wenn also jemand Routine hat, dann die Oma! Und nirgends schmeckt Zwetschgenkuchen, Kakaozopf, Mohngewickelter, Streußelkuchen besser…

Folgendes Telefonat müsst Ihr Euch jetzt auf hessisch vorstellen:

Ich: “Omma, wie mach’ isch’n Rhabarber-Kuchen?”

Oma: “Ei, Kind, da schält mer de Rhabarber, zuckert ihn und legt ihn uff de Teisch…”

Ich: “Äh… Ja, klar. Aber: Könne mer bitte gaaaanz vorn anfange? Wie mach’ ich denn de Teisch??”

Oma erklärt mir Schritt für Schritt, wie man Teig, Rhabarber und Streußel zubereitet, in die Form packt, backt und so weiter. Minutiös und mit viel Geduld.

Ich: “Ohjeh, hoffentlich schaff ich das, damit der so schmeckt wie bei Dir!”

Oma: “Ei, Kind, mer lehrt doch en Bär es Danze!” (Anm. d. Übers.: Man bringt einem Bär das Tanzen bei)

Na dann!!

Ich muss mal ganz unbescheiden sagen: Der war GENAU so, wie ich ihn in Erinnerung hatte. Sauer, süß, knusprig und noch lauwarm.

Für eine 26 cm große Springform benötigt Ihr folgende Zutaten:

Butter, um die Form zu fetten

Für den Mürbeteig-Boden:

1 Ei (M)

125 gr Butter

125 gr Zucker

225 gr Mehl

1 gehäufter TL Backpulver (Omas Tipp: Der ist wichtig, da sonst der Rhabarber den Teig “runterdrückt”)

1 Prise Salz

Für den Rhabarber:

3-4 Stangen Rhabarber, gewaschen, geschält, in Stücke gehackt

1 EL Zucker

Für die Streußel:

150 gr Mehl

100 gr Butter

100 gr Zucker (ich habe hierfür Muscovado-Zucker genommen, der einen schönen karamelligen Geschmack hat)

Los geht’s:

Die Rhabarber-Stücke zuckern, gut vermischen und zur Seite stellen. Die Springform buttern. Den Backofen auf 200 gr vorheizen.

Omas Tipp: Nicht zu viel Zucker verwenden, da der Rhabarber sonst Wasser zieht und den Teig knatschig macht!

Alle Zutaten für den Mürbeteig zusammenkneten. Den Boden der Springform damit auslegen und einen kleinen Rand formen, damit der Rhabarber später nicht runterläuft.

Für die Streußel erst Butter und Zucker miteinander vermischen. Dann nach und nach Mehl hinzugeben, sodass kleine (oder größere) Streußel entstehen. Wenn das nicht klappt (wie bei mir!), dann einfach die Streußel mit den Fingern formen, indem man kleine Kügelchen rollte und etwas uneben zurechtdrückt. Ist ziemlich aufwendig, geht aber zur Not auch…

Omas Tipp: Wer nach dem Belegen des Kuchens noch Streußel übrig hat, kann diese 14 Tage im Kühlschrank aufbewahren und somit für einen anderen Kuchen nutzen.

Jetzt den Rhabarber (ohne mögliche Brühe, die in der Schüssel zusammenläuft) auf dem Boden verteilen.

Zum Schluss die Streußel schön flächendeckend verteilen. Ein bisschen Rhabarber sollte aber noch durchgucken.

Jetzt den Kuchen auf der mittleren Schiene in den Backofen schieben und die Hitze auf 180 Grad senken.

Omas Tipp: Auf den Backofen-Boden etwas Backpapier legen, da hin und wieder Rhabarber-Saft aus der Form tropfen kann.

Die Backzeit beträgt etwa 30-40 Minuten. Um die Streußel schön braun zu bekommen, könnt ihr für die letzten 5 Minuten noch mal den Grill anschalten.

Der Kuchen duftet herrlich, ist wahrlich nichts für die schlanke Linie und schmeckt lauwarm am allerbesten. Ein Klecks Schlagsahne und eine Tasse handaufgebrühter Filterkaffe dazu sind dann die absolute Krönung, um mich endgültig in die Wohnküche meiner Oma zu beamen – mit Blümchentapete und einem Sträußchen aus Gartenblumen auf dem Tisch!

Wie gut, dass dieser Kuchen auch mit Apfelschnitzen, Zwetschgen und anderem Obst funktioniert… Aber bis zum nächsten Backvorgang geht der Bär jetzt erstmal ein bisschen tanzen!

backenKuchenMürbeteigRhabarberStreußelkuchen
Share

Allgemein  / Backen: herzhaft oder süß  / Vegetarisch und vegan

You might also like

Auf die Liebe! Meine Erdbeertörtchen
28. Mai 2021
Entstaubte Klassiker im Juni
13. Juni 2019
Entstaubte Klassiker: Dezember-Edition
13. Dezember 2018

20 Comments


Heike
22. June 2012 at 7:39
Reply

Super!
Und morsche frägsch die Oma nachm nächschte Kuche!



Daniela
22. June 2012 at 10:09
Reply

Herrlich schön! Danke für den Tipps, werde ich bestimmt mal nachbacken Ich werde heute gleich auch noch mal Rhabarber kaufen und Kompott mit Griesspudding machen. Auch köstlich ! Und deine Oma ist ja Gold Wert!



germanabendbrot
22. June 2012 at 11:13
Reply

@Heike Ganz obbe uff de List steht de Quetschekuche

@Daniela Oh ja, sie ist Gold wert. Ich richte es ihr aus. Auch wenn ich dann erstmal das Prinzip Foodblog erklären muss. Und Internet. Und überhaupt… Aber: Me lehrt en Bär es Danze, gell?!



konny
22. June 2012 at 20:30
Reply

Ich liebe es wie Du schreibst… herrlich, vom Kuchen-Rezept mal ganz abgesehen…



    germanabendbrot
    22. June 2012 at 21:09
    Reply

    Vielen Dank, meine Liebe!

juniwelt
23. June 2012 at 8:18
Reply

Klingt phantastisch!



Annette Nebelung
23. June 2012 at 22:25
Reply

Habe heute das Rezept ausprobiert – fantastisch! Die Streuseln werden übrigens himmlisch, wenn man die Zutaten nicht verknetet, sondern verrührt; ausserdem haben wir hier in Norwegen keine deutschen Springformen, also habe ich die Auflaufform genommen – was den Vorteil hat, dass nichts tropfen kann! Viele Grüsse auch an Deine Oma!!!



    germanabendbrot
    24. June 2012 at 0:52
    Reply

    Vielen Dank für die Tipps! Und die Gruesse richte ich sehr gerne aus. Um den eigenen Rhabarber beneide ich Dich echt!

Annette Nebelung
23. June 2012 at 22:26
Reply

Ach so … übrigens stammte der Rhabarber aus unserem eigenen Garten, das hat das Resultat noch einen Hack besser gemacht! ;o))



moey
24. June 2012 at 21:32
Reply

Herrlich! Das sind tolle hessische Kindheits- und Heimaterinnerungen 🙂

Viele Grüße,
Maja



Christina
26. June 2012 at 23:00
Reply

Hach! Die Omis sind doch die besten! 🙂 Köstlich, euer Telefonat sowie das Rezept.



Karin Anderson
24. May 2013 at 17:19
Reply

Was für eine nette Beschreibung, sie erinnert mich so an meine Oma, von der ich leider nicht viele Rezepte habe. So mag ich den Rhabarbarkuchen auch am liebsten!



Sonne in der Flasche: Rhabarber-Sirup mit Ingwer | German Abendbrot
3. June 2013 at 6:12
Reply

[…] mit Schrebergarten, der in der letzten Saison schon mit-verantwortlich war für den herrlichen Rhabarber-Streusel-Kuchen nach dem Rezept meiner Oma und für ein fruchtig-scharfes […]



Monika
12. May 2014 at 0:50
Reply

Rhabarber und Streusel sind eine tolle Kombination. Das Saure, das auf der Zunge bitzelt und sofort die Süße..ich liebe es! Schade nur, dass Rhabarber so unbeliebt ist. Zumindest in meiner Umgebung essen ihn (leider) nicht viele.



Kennt Ihr schon die Rhabarber-Barbara? Sirup, Chutney und Streusel-Kuchen mit Rhabarber! | German Abendbrot
15. May 2015 at 6:04
Reply

[…] Bereits letzte Woche gab es den Rhabarber Streusel Kuchen nach dem Rezept meiner Großmutter. Was der wiederum mit tanzenden Bären zu tun hat, erfahrt Ihr hier. […]



Schon gesehen? – Germanabendbrot
3. April 2017 at 10:12
Reply

[…] …Rhabarber-Streusel-Kuchen nach meiner Oma Marga und einer Geschichte mit tanzenden Bären […]



Friday Night Dinner Date: Tiramisu ganz klassisch – Germanabendbrot
21. April 2017 at 7:01
Reply

[…] brauche ich einfach was Süßes. Dann darf es gerne klassisch sein: ein Stück Rhabarberkuchen mit Streuseln frisch und noch lauwarm aus dem Ofen, eine Rippe Vollmilch-Nuss-Schokolade oder eben eine Portion […]



Goldgelbe Focaccia – Ein Stück vom Glück! – Germanabendbrot
28. April 2017 at 15:11
Reply

[…] Der geneigte Leser wird sich aber vielleicht auch an meine heiß geliebte Oma erinnern und ihren Ausspruch: “Ei, Kind, mer lehrt doch en Bär es Danze!” (Übersetzung und Hintergrundinfos gibt’s hier). […]



Monatsrückblick September – Germanabendbrot
8. October 2018 at 7:03
Reply

[…] süßen, winzig kleinen Oma gelacht haben. Einen kleinen Einblick habe ich Euch ja mal in meiner Story zum Rhabarberkuchen gegeben. Und der Zwetschgenkuchen ist natürlich auch nur richtig nach ihrem Rezept – und […]



Tamara Jaitner
20. April 2020 at 0:31
Reply

Herzlichen Dank für dieses Rezept. Klassikernsind doch immer noch die beste Bank. Habe Angesichts der derzeitigen „Mehlknappheit“ die Streusel mit 70% Haferflocken und 30%% Hafermehl gemacht. Ein vergessenes und schon recht hartes Stückchen Marzipan zum Backen kam auch noch rein. (Reibe) War gut. FCK MhD. Hoffentlich können wir die Kohlequadrate bald wieder abtrainieren. Es war göttlich.
Alles Gute, Gesundheit und bis neulich
Tamara



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen Brot Chili China Chutney Curry Dessert Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de