• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Goldgelbe Focaccia – Ein Stück vom Glück!

16. Juli 2012

Laut der “allwissenden Müllhalde” namens Wikipedia ist Focaccia ein ligurisches Fladenbrot aus Hefeteig. Wer hier regelmäßig mitliest, wird jetzt vielleicht schmunzeln – war doch Teig bisher immer so ein bisschen ein stiefkindlich behandeltes Küchenthema.

Der geneigte Leser wird sich aber vielleicht auch an meine heiß geliebte Oma erinnern und ihren Ausspruch: “Ei, Kind, mer lehrt doch en Bär es Danze!” (Übersetzung und Hintergrundinfos gibt’s hier).

Und weil ich immer noch lieber Herzhaftes als Süßes esse, nähere ich mich dem “Feind” eben auf diesem Wege: Focaccia!

Vor einem Jahr hätte ich noch mit schlotternden Knien an der Arbeitsplatte gestanden und mir fluchend ausgemalt, was alles schief gehen kann. Mittlerweile bin ich da viel cooler, kann mir grob vorstellen, wie sich der Hefeteig anfühlen muss und freue mich zuversichtlich auf lecker Fladenbrot – ganz ohne Plan B!

Herausgekommen ist knusprig fluffige,  in der Sonne glitzernde, duftig verlockende, jede BBQ-Session veredelnde, ganz alleine schon herrlich schmeckende, grandios zu Salat passende, dem Auge schmeichelnde, dem Olivenöl seine kleine Kuhlen bietende, die Foodbloggerin glücklich machende, den italienischen Feinkosthändler in den Ruin treibende, auf diesem (unbearbeiteten!) Foto wunderbar zu HighFoodality’s Cookbook of Colors passende und goldgelb in der Abendsonne leuchtende Focaccia:

Für eine Focaccia, das locker für 4 Personen als Beilage reicht, benötigt Ihr folgende Zutaten:

Für den Teig:

Ein Pfund Mehl und etwas Extra-Mehl für die Arbeitsfläche

1 Päckchen Trockenhefe (etwa 1 gehäufter TL)

1 TL Salz

3 EL Olivenöl

Für die Garnitur:

Rosmarin, Thymian, Oregano oder andere mediterrane Kräuter

einige Blätter Petersilie

1 Knoblauchzehe

etwa 5 EL Olivenöl

grobes Meersalz

So geht’s:

Mehl, Hefe, Salz und Olivenöl sowie 300 ml Wasser (lauwarm) miteinander zu einem Teig verkneten. Das funktioniert am besten in einer ausreichend großen Plastikschüssel. Jetzt die Arbeitsfläche etwas mehlen und den Teig mehrere Minuten kneten. Das Kneten ist unheimlich wichtig, damit der Teig schön aufgeht! Anschließend die Teigkugel zurück in die Schüssel legen und mit einem Geschirrtuch zugedeckt an einem warmen Ort (ohne Zugluft!) etwa 45 Minuten gehen lassen. Ich stelle Teig gerne bei angeschaltetem Licht in den Backofen. Das ergibt eine Temperatur von ca. 30 Grad – perfekt für wachsende Teigkugeln!

Während der Teig geht, könnt Ihr die Garnitur zubereiten, mit der die fertige Focaccia eingepinselt wird. Dazu die Kräuter sehr fein hacken, die Knoblauchzehe schälen und pressen. Alles mit Salz und Olivenöl vermengen und beiseite stellen.

Wenn der Teig gegangen ist, knetet Ihr ihn noch einmal auf der gemehlten Arbeitsfläche ordentlich durch. Ihr könnt ihn richtig “zusammenschlagen”. Ist super, um Agressionen loszuwerden und um den Teig noch mal ordentlich anzuspornen.

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und einen Bogen Backpapier auf ein Blech legen. Den Teig ausrollen, so dass er in etwa viereckig ist – nicht rund wie eine Pizza! – und nicht zu dünn. Der Teig sollte etwa noch so hoch sein wie ein Daumen dick ist. Auf das Backblech bzw. das Backpapier legen und Dellen reindrücken. Die Focaccia kann ruhig etwas provisorisch aussehen, das gehört dazu.

Jetzt etwa 30 Minuten backen lassen. Sie soll nicht zu dunkel werden, muss aber natürlich gar sein. Da funktioniert jeder Backofen ein bissl anders, also unbedingt im Auge behalten!

Wenn die Focaccia fertig und noch warm ist, mit der Kräuter-Öl-Marinade bestreichen, in Stücke schneiden und servieren.

Die Focaccia schmeckt schon ohne alles herrlich, passt aber natürlich hervorragend zu Salaten, gegrilltem Fleisch oder Fisch. Warm und frisch schmeckt sie am besten. In etwas Alufolie eingeschlagen hält sie sich aber auch noch bis zum nächsten Tag.

Wer andere Varianten mag, kann zum Beispiel in den letzten Minuten des Backvorgangs hauchdünn geschnittene Zucchinischeiben auflegen. Oder Olivenscheiben. Auch ein deftiger Tomatensud, gebröckelter Ziegenkäse oder dünn ausgelegter Parmaschinken schmecken köstlich. Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Unnötig zu sagen, dass sich Focaccia perfekt für Picknick und Biergarten eignen, oder? Kein Wunder, dass Focaccia glücklich macht.

HighFoodality Blog-Event Cookbook of Colors

FladenbrotFocacciahefeteigitalienischligurisch
Share

Allgemein  / Backen: herzhaft oder süß  / Für Lunchbox & Picknick  / Italien  / Vegetarisch und vegan

You might also like

Paratha Palak Aloo: Gefülltes Fladenbrot
11. Februar 2020
Vegetarische Schawarma mit Pilzen
21. Januar 2020
ShShSh…. Shakshuka!
23. November 2018

4 Comments


lebenslustiger
16. July 2012 at 7:24
Reply

Simple is best – Danke, dass Du mich erinnerst, wie einfach und schnell eine gute Focaccia gebacken ist. Vor Jahren stand sie fast täglich auf unserem Speiseplan – der Backduft ist betörend…Hab’ einen schönen Wochenanfang, liebe Grüße, Anette



Sandwichtoast für 100 und mehr Butterbrote | German Abendbrot
5. June 2014 at 5:58
Reply

[…] auch keine dünnen Scheiben schneiden, weil die zerbröselt wären. (Etwas Olivenöl wie bei diesem Focaccia-Rezept hätte dem Teig vermutlich gut getan). Aber das tat dem wirklich guten Geschmack keinen Abbruch. Und […]



Pissaladière: Zwiebeltarte mit Sardellen und Oliven | German Abendbrot
14. November 2014 at 6:08
Reply

[…] Der Hefeteig hat in der beschriebenen Version nicht funktioniert. Heraus kam nach 2 Std Gehzeit ein gummiartiges “Mousepad”, das leider direkt in der Tonne landete. Also habe ich mich auf meinen Hefeteig zurückbesonnen: […]



Aye Caramba: Tortilla-Wraps mit Beef oder Chicken | German Abendbrot
26. January 2016 at 8:01
Reply

[…] sind einfach nicht wegzudenken aus meiner Küche. Es gibt sie ja ohnehin in fast jeder Kultur: Ob mediterrane Focaccia aus Italien, würziges indisches Dosa, Pan Catalan aus Spanien oder das gute deutsche Butterbrot. […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen BBQ Brot Chili China Chutney Curry Dessert Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de