• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Chinesische Blitz-Küche: Ma Po Dou Fu

14. Oktober 2010

Ma Po Dou Fu (angebliche Übersetzung: Der Tofu der pockennarbigen (sic!) Großmutter) ist ein Klassiker der chinesischen Küche. Oder besser: Der Küche aus der Region Sichuan, die bekannt ist für scharfe Gerichte mit dem ganz eigenen rauchigen Aroma des Sichuan-Pfeffers. Das kennt Ihr vielleicht noch vom neulich vorgestellten Shui Zhu Niu Rou aus dem Kochbuch “Die echte chinesische Küche”.

Als ich das Gericht zum ersten Mal gekocht habe vor etwa einem Jahr fand ich es schrecklich langweilig und glaube bis heute, dass ich irgendwas vergessen hatte 🙂

Nachdem ich aber bei “Gary Rhodes across China” und Kylie Kwongs Trip durch China jeweils Rezepte zu Ma Po Dou Fu gesehen habe, wollte ich es noch mal probieren. Zumal sich das Gericht super für abends eignet: Es ist sehr schnell gemacht, leicht und wärmend.

Weil es aber ungefähr eine Million Varianten gibt, musste ich mir verschiedene Rezepte zusammensuchen und das Beste draus machen.

Hier also die Zutaten, die ich verwendet habe:

350 gr Seiden-Tofu

200 gr Rinderhackfleisch

2 EL fermentierte schwarze Bohnen (Asialaden)

2 EL scharfe Bohnenpaste (Asialaden)

1 EL gehackter Ingwer

1 gehackte Knoblauchzehe

200 ml Rinderbouillon

1/2 TL Chilipulver (je nach Geschmack. Ich würde mehr nehmen beim nächsten Mal)

Chili-Öl zum Anbraten

Soja-Sauce

1 TL Maisstärke

Bund Frühlingszwiebeln

1 EL Sichuan-Pfeffer

Spritzer Reiswein

Und so geht’s:

Wer Reis zum Essen mag, sollte ihn schon mal aufsetzen, da der Rest superschnell geht. Ingwer, Knoblauch, Bohnenpaste, fermentierte Bohnen zu einer Paste verrühren. Das Grüne der Frühlingszwiebeln klein hacken. Tofu in ca 2 cm große Würfel schneiden.

Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und die Tofuwürfel darin kurz blanchieren, in ein Sieb abgießen und abtropfen lassen. Etwas Chili-Öl im Wok erhitzen und das Rindfleisch scharf anbraten. Die Bohnen-Gewürze-Paste zugeben und mit anrösten. Mit der Bouillon ablöschen und einige Minuten offen köcheln lassen. Die Tofuwürfel zur Sauce geben, unterheben und noch mal eine Minute mitköcheln lassen.

Jetzt die Maisstärke mit etwas Wasser anrühren und zum Andicken unter die Sauce ziehen. Wenn alles noch einmal aufgekocht ist, 2/3 der gehackten Frühlingszwiebeln unter heben. Schon fertig!

Reis in eine Schale geben, Sauce oben drüber, zur Garnierung etwas Frühlingszwiebeln drüber streuen und mit dem zerstoßenen Sichuan-Pfeffer bestreuen.

Alles zusammen dauert keine halbe Stunde und ist deshalb auch nach einem langen Arbeitstag noch zu stemmen.

Was ist Eure schnelle Geheimwaffe nach einem langen Tag? Spaghetti? Belegte Brote? Oder was Exotisches?

Cucina rapida - schnelle Küche für Genießer. Ein Blog-Event von mankannsessen.de

ChinaFrühlingszwiebelnReisRinderhackfleischSichuanTofu
Share

China  / Kochbücher

You might also like

Woktastisch! Chinesisches Huhn mit Sellerie
18. September 2019
Chili con Carne (reloaded)
2. Juli 2019
Entstaubter Klassiker: Schaschlik aus der Pfanne (eine Kindheitserinnerung)
20. November 2018

7 Comments


Thomas
15. October 2010 at 14:28
Reply

Klingt lecker, werd ich mal ausprobieren. Noch schneller geht allerdings meine Putenbrust mit süß-saurem Wok-Gemüse. Das dauert nur ne halbe Stunde, inkl. Einkauf aller Zutaten 🙂



    germanabendbrot
    15. October 2010 at 14:30
    Reply

    Du, das Ma Po Dou Fu kann man auch in 20 schaffen, wenn man den bEdW hat, der die Schnippelei übernimmt 🙂

kaltmamsell
15. October 2010 at 17:48
Reply

Erst gestern Abend schnelle Essen für eine: Riesenrührei, mit angebratenen Tomatenscheiben drunter, frischem Thymian drin und zerbröseltem Feta drüber.



    germanabendbrot
    16. October 2010 at 12:42
    Reply

    Hmmmmmm…. Das klingt fein. Ich habe gerade neulich mit Kolleginnen aus Italien und Frankreich über die Freuden einfacher Küche geschwärmt. Ein Post dazu folg. Stay tuned… Manchmal braucht es gar nicht viel, um einen glücklich zu machen. Wobei das ja schon ein Rührei deluxe ist 😉

Tofu - Radiergummi oder leckerer Fleischersatz?
30. June 2011 at 16:44
Reply

[…] als Hauptspeise, und auf sämtliche Weisen zubereitet. Ob gebacken, gegrillt, paniert oder gekocht. Mapo Doufu (Rezept) zum Beispiel ist ein beliebtes Tofu-Gericht aus Szechuan, das aus einer scharf-würzigen […]



Ma Po Dou Fu (reloaded) | German Abendbrot
2. February 2016 at 8:00
Reply

[…] also hat mir das Gericht bei der ersten Selbstzubereitung nicht geschmeckt? Beim zweiten Mal war’s dann ok. Aber eben nur ok. Seither (und das sind immerhin über 5 Jahre!) habe ich es […]



Ma Po Dou Fu (reloaded) – Germanabendbrot
31. March 2017 at 9:27
Reply

[…] also hat mir das Gericht bei der ersten Selbstzubereitung nicht geschmeckt? Beim zweiten Mal war’s dann ok. Aber eben nur ok. Seither (und das sind immerhin über 5 Jahre!) habe ich es […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Olivenöl Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de