• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Friday Night Dinner Date mit der Wunderzutat Nduja

28. April 2017

Es gibt ja solche Zutaten, die muss ich mir einfach besorgen. Die italienische Nduja ist so eine: Eine scharfe, würzige Paste aus Schweinefleisch, Chilis, Salz und Olivenöl, die sich hervorragend macht zu Pasta, auf Sandwich oder in herzhaftem Gebäck. Erhältlich ist sie bei vielen Feinkostversendern über das Internet oder in gut sortierten italienischen Feinkostläden. Und was, bitte, soll an Fett + Schärfe + Salz nicht schmecken?

Zum ersten Mal aufgefallen ist die Nduja mir bei Ariane, die in Rom lebt und deren Blog meine erste Anlaufstelle für alle italienischen Klassiker und Interpretationen ist. Ihre kalabresischen Girelle spuken seither in meinem Kopf herum. Und dann fing auch noch Astrid mit einer scharfen Pasta an, in der Nduja ein wichtiger Bestandteil war! So geht das doch nicht, Mädels! Da muss ich doch auch gleich ein Gläschen besorgen…

Außerdem trank Astrid auch noch einen Chianti von Ricasoli zu ihrer Pasta. Das Weingut hatten Ariane und ich im Oktober besucht. Also, das ist doch alles kein Zufall!! 

Die Nduja macht sich köstlich auf einem herzhaften Sandwich mit würzigem Käse und ein paar Salatblättern oder einfach so, ganz hauchdünn auf getoastetem Brot.

Oder natürlich zur Pasta. Wobei die Nduja nicht annähernd so scharf ist, wie ich gedacht hatte. Vielleicht bin ich durch all die indische und thailändische Küche aber auch schon etwas abgehärtet. Dadurch, dass Du selbst dosieren kannst, wie viel Schärfe Du verträgst, fang’ am besten vorsichtig an und arbeite Dich vor. Dann kann Dir nichts passieren!!

Statt dem Chianti Classico von Ricasoli gab’s bei uns einen deutlich günstigeren Chianti Colli Senesi (westlich des Classico-Gebietes) aus San Gimignano dazu. Eigenimporte schmecken einfach immer am besten! Und wegen der Würze der Sauce ist ein kräftiger Chianti aus den Sangiovese-Trauben sowieso eine gute Wahl!

Pasta Nduja Chianti Rezept German Abendbrot

Ich habe einfach in Olivenöl eine fein gehackte Zwiebel angeschwitzt und 2 EL Nduja hinzugegeben, die zusammen mit den Zwiebeln etwas geschmolzen ist. Dazu dann noch eine halbe, milde Chili, Salz und eine Prise Zucker. Zum Schluss habe ich noch ein 250ml Glas selbst eingekochten Tomaten-Sugo aus dem letzten Jahr  hinzugegeben und einköcheln lassen, bis die Pasta fertig war. Etwas gehackte Petersilie darüber – fertig!

Pasta Nduja Rezept Germanabendbrot

Als nächstes steht auf meiner Liste ein Monkey Bread mit Nduja – als Anlehnung an Arianes wunderschöne Girelle.

Habt ein schönes, langes Wochenende!

Wer weiß, vielleicht geht Ihr ja morgen mal auf die Suche nach Nduja?

NdujaPastaSandwich
Share

Friday Night Dinner Date: Entspannt kochen für 2  / Pasta

You might also like

Linsen-Hack-Bolognese für Lasagne
20. Januar 2023
Meine liebsten Rezepte mit Pilzen
7. Oktober 2022
Friday Night Dinner Date: Mezzi Rigatoni con Cavolo Nero
18. Februar 2022

9 Comments


Arthurs Tochter
28. April 2017 at 8:29
Reply

Zwei Esslöffel ‘Nduja? Philipp wäre röchelnd vom Stuhl gefallen 😀 😀 😀



    Julia
    28. April 2017 at 8:38
    Reply

    Das habe ich ja auch gelesen u. war gaaaaaanz vorsichtig. Aber ernsthaft: Die ist doch nicht scharf?!?!

Anna C.
28. April 2017 at 8:34
Reply

Meine erste Begegnung mit der Nduja war nicht so recht überzeugend- vielleicht sollte ich ja doch nochmal einen Versuch wagen. Klingt so unkompliziert…



    Julia
    28. April 2017 at 8:35
    Reply

    Unbedingt. Ich werde sie demnächst mal mit Zwiebeln anschwitzen und auf selbstgebackene Focaccia streichen…

Tina
28. April 2017 at 9:22
Reply

*seufz* Ein Glas davon steht schon ewig angebrochen im Kühlschrank.. Ob das noch gut ist…?
Der Mann wollte es unbedingt haben, hat es sich zweimal auf’s Brot geschmiert und dann vergessen. Ich geh dann mal nachschauen und werde gegebenenfalls aktiv werden – in die eine oder andere Richtung 🙂



    Julia
    28. April 2017 at 9:27
    Reply

    Wie lange steht es denn schon offen?

      Tina
      28. April 2017 at 9:45

      Keine Ahnung, aber haltbar bis Ende nächsten Monats. Und es ist noch ok.
      Ich hab’s dann mal vornean gestellt und werde den Mann mal drauf stupsen 🙂 Zwei Esslöffel davon für uns zwei sollten sicher auch gut gehen in einem Pastagericht.

      Hübsches Wochenende dir 🙂

        Julia
        28. April 2017 at 9:57

        Ihr schafft das! Notfalls mit noch etwas mehr Tomate u. Pastawasser strecken. Ich fand sie aber nicht megascharf. Guten Appetit!

Nduja-Bullar: Herzhafte Brotschnecken aus Hefeteig – Germanabendbrot
4. July 2017 at 7:01
Reply

[…] Wer an Hefeteigschnecken denkt, hat vermutlich als erstes die wunderbaren Kanelbullar im Kopf, also Zimtschnecken, die in Schweden zum Kaffee gereicht werden. Und weil der Schwede ständig Kaffee trinkt, gibt’s auch andauern Kanelbullar. Natürlich sind Kanelbullarna köstlich. (Jep, der korrekte bestimmte Plural lautet Kanelbullarna, wohingegen das Singular Kanelbulle heißt. Ich esse also eine Kanelbulle und nicht eine Kanelbullar! (Wozu hat man einen Abschluss in Skandinavistik? Don’t call it Orchideenfach!)). Wer aber keinen süßen Zahn hat, kann in Schweden schnell verzweifeln: Rosinen im Heringssalat, süße Sahne am Salat, Preiselbeeren in den Köttbullar (sprich: chött-bullar, nicht kött-bullar!)… Alles ist süß. Dabei kann man aus Hefeteig wunderbar herzhafte Schnecken machen: beispielsweise mit der schön scharfen kalabrischer Nduja! […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen BBQ Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de