• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Wir retten, was zu retten ist: Verführerischer Gugelhupf

17. März 2016

Wie ist eigentlich der Plural von Gugelhupf? Gugelhupfe? Gugelhüpfe? Gugelhupfs? Egal! Mehr als ein Gugelhupf geht auch ohne korrekte Grammatik. Denn selbstgemacht gibt es sie in 1001 Varianten. 

Wir retten mal wieder! Nach Pizza, Kartoffelgerichten und Palatschinken (Link zu den Rezepten) geht es in diesem Monat um meinen liebsten kleinen Kuchen:

Den Gugelhupf!

Anlass ist der 2. Geburtstag unserer Rettungsaktion “Wir retten, was zu retten ist”, mit der wir Anregungen und Ideen liefern wollen gegen die galoppierende Verbreitung von Convenience-Produkten, die nun wirklich kein Mensch braucht. Denn Suppen, Basisteig, Saucen, Eintöpfe, Kuchen, Pfannkuchen, Grillmarinaden usw. kannst Du wirklich einfach und günstig selbst herstellen.

Wir retten Logo 2 Geburtstag

Nun also der Gugelhupf. Das passt so gut. Denn seit Jahren liebe ich meine kleine 18cm-Durchmesser-Gugelhupf-Form heiß und innig! Ich habe sie im Set für kleines Geld zusammen mit dem Kochbuch “Kleiner Gugelhupf” (Oda Tietz, Verlag Bassermann) gekauft. Ein echter Glücksgriff für Backlegastheniker wie mich!

Die Rezepte haben mir eine erste Idee davon gegeben, wie ich so einen Gugelhupf zusammensetze. Und weil noch wirklich jedes Rezept aus dem Buch bestens funktioniert hat, hab ich angefangen zu experimentieren und variieren! Das kannst Du auch!

Das Basis-Rezept für die 18cm-Form ist denkbar einfach:

125 gr weiche Butter

125 gr Zucker

2 Eier

125 gr Mehl

1 TL Backpulver

1 Prise Salz

Etwas Butter zum Fetten der Form

Du brauchst: eine Gugelhupf-Form, eine Rührschüssel, ein Handrührgerät oder die Küchenmaschine, idealerweise einen Teigschaber und ein Holzstäbchen, um zu prüfen, ob der Kuchen fertig ist (wenn beim Reinpieksen noch Teig am Stäbchen klebt, muss der Kuchen noch etwas backen!)

Jetzt heizt Du den Backofen auf 200 gr vor und fettest die Form.

Anschließend schlägst Du mit einem Handrührgerät die Butter und den Zucker schaumig, gibst Eier, Salz und Mehl sowie das Backpulver hinzu. Fertig ist Dein Teig!

Rein in die Form und ab in den Ofen. Nach 35-40 Minuten (Stäbchenprobe nicht vergessen!) ist der Hupf fertig. Abkühlen lassen und anschneiden! Hmmm….

Aber so ein einfacher Teig ist auch ein bisschen langweilig.

Deshalb hast Du unzählige Möglichkeiten Deinen Gugelhupf zu variieren. Ob mit Zitronenabrieb oder Alkohol (Amaretto! Rum! Whiskey!) im Teig, ob mit Schokoguss oder Puderzucker, mit Marzipanherzchen oder Rosinen – anything goes!

Hier meine Lieblings-Gugelhupfs der letzten Jahre:

gugelhupf

SchoMaRetto: Ein schokoladiger Gugelhupf mit Amaretto und Mandeln. Sehr saftig!

Gugelhupf

Zimt-Orangen-Gugel: Ein würzig, fruchtiger Gugelhupf, der nicht nur Weihnachtszeit köstlich schmeckt!

gugelhupf

Der Herzhafte: Ein Walnuss-Gugelhupf, der nicht zu süß daherkommt!

gugelhupf

Der Forrest Gump: Wenn das Leben Dir Zitronen gibt, mach’ diesen Klassiker!

gugelhupf

Easter Bunny: Mit Eierlikör und Vanille ist dieser Gugelhupf DER Oster-Star!

Mit der Verziererei hab ich’s nicht so. Ein Zuckerguss und ein paar Zesten sind für mich das Höchste der Gefühle. Aber natürlich kannst Du Marzipanröschen basteln oder Kerzen auf einen Geburtstags-Gugelhupf stecken. Ich werde sicherlich noch viele weitere Varianten backen, weil dieser kleine hübsche Kaffee-Begleiter mir wirklich an’s Herz gewachsen ist!

Weitere Gugelhupf-Rezepte findest Du in meiner Kategorie “Süßes”.

Es gibt sowieso noch endlose Möglichkeiten, den Klassiker zu variieren. Viele davon – auch herzhafte! – findest Du in den Links der “Retter”, die sich an dieser Aktion beteiligen:

giftigeblonde – Apfel Walnuss Gugelhupf

Food for Angels and Devils – Eierlikör-Schoggi-Kuchen mit Loch 

Fliederbaum – Kaisergugelhupf 

Anna Antonia – Mississippi Mud Cake

LanisLeckerEcke – Schokogugl mit Käsekuchenfüllung

auchwas – “Frankfurter Kranz” meine Art 

 Cuisine Violette – Orangen-Nuss-Gugel

multikulinarisches – Jubiläums-Gugl mit Sanddorn 

Summsis Hobbyküche – Aprikosen-Gugelhupf

Feinschmeckerle – Marmorgugelhupf mit Kirschen     

brotbackliebeundmehr – Baileys-Marmor-Gugelhupf

Kochen mit Herzchen – Durstiger Geburtstags-Guglhupf

Obers trifft Sahne – Frankfurter Kränzchen  

kebo homing – Orangengugl

Unser Meating – Erdnussgugl mit Karamellkruste

Prostmahlzeit – Schoko-Mandel-Gugelhupf

Sakriköstlich – Rotweinkuchen

Aus meinem Kochtopf – Nürnberger Gewürz-Gugelhupf

Meins! Mit Liebe selbstgemacht – Knödelgugel

Barbaras Spielwiese – Omas Frankfurter Kranz, etwas modernisiert 

Pane-Bistecca – Deftig gefuellter Kartoffelgugelhopf

1x umrühren bitte aka kochtopf – Kuchen mit Loch oder wir gugeln uns zum Geburtstag!

Was du nicht kennst… – Kokosnussguglhupf 

Küchenliebelei – Klassischer Marmorgugelhupf

Sandra´s Tortenträumereien – Bananen Erdnuss Gugel

widmatt- aus meiner Schweizer Küche – Oster- Höpfli (Mini Gugelhöpfli)

Genial lecker – Brezenknödelgugelhupf

thecookingknitter – Sauerkrautgugl mit Speck

Dynamite Cakes – Saftiger Zitronen-Gugelhupf

Das Mädel vom Land – Schlagobers-Gugelhupf

verbotengut! – Saftige Orangen ~ Gugl

Jankes*Soulfood – Möhren-Gugelhupf mit Frischkäse-Swirl

our food creations – zweierlei Mini-Gugl

Unter dem Hashtag #wirrettenwaszurettenist findest Du auf Twitter, Instagram usw. auch Fotos und direkte Links zu den Posts!

backenBasisteigGugelhupfKuchenRettungsaktionRührteigWir retten was zu retten ist
Share

Backen: herzhaft oder süß  / Süßes & Desserts

You might also like

Beschwipster Schokokuchen
12. Mai 2023
Apfelkuchen mit Paranüssen und Zimtstreuseln
17. Februar 2023
Meine liebsten Rezepte für herzhafte Tartes
21. Oktober 2022

49 Comments


desideropacem
17. March 2016 at 7:44
Reply

Ich weiß gar nicht, was du hast : die Zuckerguss Zesten Verzierung ist doch super ! ^^d



    germanabendbrot
    17. March 2016 at 8:26
    Reply

    ja, der ist echt hübsch. aber zu mehr verzierung habe ich keine geduld…

Nürnberger Gewürzkuchen aus dem Gugelhupf
17. March 2016 at 8:13
Reply

[…] German Abendbrot – Verführerischer Gugelhupf […]



Ruhrköpfe
17. March 2016 at 8:15
Reply

wenn ich das sehe, brauche ich dringend eine neue Gugelhupf-Form. In meiner pappte trotz diverser Maßnahmen immer alles an.



    germanabendbrot
    17. March 2016 at 8:26
    Reply

    ja, die werden mit den jahren irgendwie nicht besser. anfangs ging es ganz ohne buttern. mittlerweile nicht mehr… schade…

      Ruhrköpfe
      17. March 2016 at 8:39

      schade, ich halte weiter die Augen offen

        germanabendbrot
        17. March 2016 at 9:12

        Schau mal bei Tchibo. Da habe ich gerade eine im Schaufenster gesehen. Und die Produkte sind ja meist ganz ok.

          Ruhrköpfe
          17. March 2016 at 9:38

          gesehen habe ich sie und noch gezögert. Beim nächsten Mal nehme ich sie näher in Augenschein

    Aus meinem Kochtopf
    19. March 2016 at 13:43
    Reply

    Ich empfehle die Anschaffung einer Silikon-Gugelhupfform.
    Seit wir die haben, gibt es keine Probleme mehr mit festklebendem Teig und man brauch auch keine Brösel mehr.

    Gruß, Peter

      germanabendbrot
      19. March 2016 at 14:20

      Ich mag das Material irgendwie nicht. Da buttere ich lieber. Die Lehre hab ich gezogen…

      Ruhrköpfe
      20. March 2016 at 9:26

      danke sehr, gut zu wissen. Eine bestimmte Marke oder ist das egal? Viele liebe Grüße, Annette 🙂

panebistecca
17. March 2016 at 9:36
Reply

Orange, Amaretto, Schokolade und mehr…. komm her!!! Sowas liebe ich, feine Geschmaeke, die sehr gut zusammenpassen!

LG Wilma



Marie-Louise
17. March 2016 at 9:50
Reply

Mhhh…gleich so viele tolle Ideen! Guglhupfe sind einfach großartig!

Liebe Grüße,
Marie-Louise



funnywitch
17. March 2016 at 10:28
Reply

Nein, das geht gar nicht – meine Nachback-Liste ist schon soooo lang und ich dachte, dass an dieser Stelle der aktuellen Rettungsaktion noch maximal 2 Kuchen dazukommen können und jetzt präsentierst Du nicht einen, sondern gleich 5!!!!! Kuchen. Das ist gemein!

LG Andrea



Wir gugeln uns zum Geburtstag! Apfel Walnuss Gugelhupf | giftigeblonde
17. March 2016 at 10:37
Reply

[…] German Abendbrot – Verführerischer Gugelhupf […]



giftigeblonde
17. March 2016 at 10:38
Reply

Also nicht nur bei uns ist der Gugl ein Lieblingskuchen, einfach weil er so viele Variationsmöglichkeiten bietet, wie man grad bei dir schön sieht und wie man an den anderen heutigen Rettungen sieht. Schön, dass du ein Basisrezept vorstellst und gleich Möglichkeiten dazu lieferst.

lg. Sina



Saftiger Zitronen-Gugelhupf ... Wir gugeln uns zum Geburtstag
17. March 2016 at 12:32
Reply

[…] mit Loch Genial lecker – Brezenknödelgugelhupf German Abendbrot – Verführerischer Gugelhupf giftigeblonde – Apfel Walnuss Gugelhupf Jankes*Soulfood – Möhren-Gugelhupf mit […]



turbohausfrau
17. March 2016 at 13:20
Reply

Bei dir findet man nicht nur die eine Rettung, sondern immer auch noch so viele Ideen. Das find ich schön. Ich hab mir gleich mal deinen Forrest Gump abgespeichert, der kommt auf jeden Fall mal dran. Dein Basisrezept ist aber auch sehr fein.



    germanabendbrot
    17. March 2016 at 13:55
    Reply

    Herzlichen Dank! Ja, der Forrest ist schön sauer und fein! Mach’ den mal 🙂

Ingrid Auchwas
17. March 2016 at 13:51
Reply

Wunderbare sind die Gugls hier und was für schöne Rezepte und Ideen, da nehme ich gerne einiges mit. “Schomaretto”, schon der Name ist super, Forrest Gump :), das sind die 2 die zuerst probiert werden.Herzliche Dank.
Noch einen schönen sonnigen Tag und liebe Grüße
Ingrid



    germanabendbrot
    17. March 2016 at 13:55
    Reply

    Danke Dir. Ich hoffe, sie schmecken Dir!

Rettungsaktion: Erdnussgugl mit Karamellkruste | unsermeating
17. March 2016 at 14:00
Reply

[…] German Abendbrot – Verführerischer Gugelhupf […]



Baileys-Marmor-Gugelhupf – #‎wirrettenwaszurettenist‬ – die kulinarische Rettungsaktion – brotbackliebeundmehr
18. March 2016 at 10:16
Reply

[…] German Abendbrot – Verführerischer Gugelhupf […]



valesaschell
18. March 2016 at 10:18
Reply

Gleich so viele Varianten! Aber am besten gefällt mir definitiv der mit Eierlikör! LG Valesa



    germanabendbrot
    18. March 2016 at 10:37
    Reply

    Mir auch 🙂

Kuchen mit Loch oder wir gugeln uns zum Geburtstag! – 1x umrühren bitte aka kochtopf
18. March 2016 at 11:43
Reply

[…] mit Frischkäse-Swirl ¦ our food creations – zweierlei Mini-Gugl ¦ German Abendbrot – Verführerischer Gugelhupf ¦ Leberkassemmel und mehr – Zitronen-Rosmarin-Guglhupf […]



Friederike
18. March 2016 at 12:30
Reply

gefällt mir! und mit einem so guten Grundrezept kann man variieren bis Ende-nie 😉
lg



multikulinaria
18. March 2016 at 18:51
Reply

Boah, da hst du aber eine schöne Sammlung Gugelhupse. Ich hatte vor der Rettungsaktion noch nie einen Gugl gebacken, weil ich sie für langweilig hielt. Von wegen langweilig! Ich sollte öfter mal die Form ausgraben und statt Soufflés Kuchen darin backen …



Aus meinem Kochtopf
19. March 2016 at 13:46
Reply

Hallo Julia,
für mich bitte ein Stück von dem Zimt-Orangen-Gugel.

Mit leckerem Gruß, Peter



    germanabendbrot
    19. March 2016 at 14:19
    Reply

    Sehr gerne! *rüberschieb*

Daniela
19. March 2016 at 22:23
Reply

Die Varianten muss ich mir mal genauer anschauen!



    germanabendbrot
    19. March 2016 at 22:45
    Reply

    Gerne. Bleibt ja online 🙂

Jeanette
20. March 2016 at 10:01
Reply

Ein wirklicher schöner Text, und so viele tolle Ideen. Ich habe auch so eine kleine Gugelform, die reicht für zwei Personen nämlich völlig aus. So, und jetzt hätte ich gerne einmal den Forrest Gump 🙂
Liebe Grüße
Jeanette



    germanabendbrot
    20. March 2016 at 17:23
    Reply

    Den mag ich auch sehr. Danke fürs Lob!

Wir gugeln uns zum Geburtstag oder ein Kuchen mit Loch und viel Hicks | Food for Angels and Devils
20. March 2016 at 18:18
Reply

[…] German Abendbrot – Verführerischer Gugelhupf https://germanabendbrot.wordpress.com/2016/03/17/wir-retten-was-zu-retten-ist-verfuehrerischer-gugel… […]



Katrin Mämpel
21. March 2016 at 7:53
Reply

Ich finde deine Verzierung sehr schön. Ich habe auch keine Geduld für Deko. Ich bewundere immer alle anderen, die viel Liebe und Geduld in Deko stecken. Mir ist wichtiger, dass es schmeckt und dein Gugl sieht echt lecker aus.

Gruß Katrin



    germanabendbrot
    21. March 2016 at 17:40
    Reply

    Dankeschön! *knicks*

Kebo
21. March 2016 at 17:35
Reply

Einmal SchoMaRetto bitte 🙂
Ich bin auch so ein Gugelhupf-Fan wie Du, die nächsten Wochen werden nur noch Gugelhüpfe gebacken, bis ich alle durch habe…
Liebe Grüße, Kebo



    germanabendbrot
    21. March 2016 at 17:40
    Reply

    Gute Idee!!

Anna C.
21. March 2016 at 21:05
Reply

wieder zurück, klicke ich mich schon den ganzen Nachmittag neben der Arbeit her (pscht) durch die Gugelei, bin noch lange nicht fertig und kann nicht mehr. Deinen mußte ich aber doch noch betrachten, den Mini-Kleinen der aufgrund innerer Werte nicht mit Deko protzen muß- sehr sympathisch!



    germanabendbrot
    21. March 2016 at 21:13
    Reply

    Hihi. Ja, Beauty is only skin deep.

Jankes*Soulfood
22. March 2016 at 1:03
Reply

Ich nehme sie alle 🙂 Ein sehr schöner Beitrag mit dem Basisrezept und deinen Variationen. Der Name Forrest Gump Gugel gefällt mir!!! Wahrscheinlich würde ich mich für…. nein, ich kann mich nicht entscheiden… 🙂
Viele liebe Grüße Janke



Barbara (Barbaras Spielwiese)
22. March 2016 at 8:55
Reply

Ich nehm’ gleich alle Variationen! 😉

Schön finde ich auch, wie einfach das geht, auch für Leute, die sonst keine Kuchen backen, davon gibt es doch mehr als ich dachte und dafür sind solche Grundteige perfekt. Und Kuchen aus einer kleinen Form geht auch schneller weg, im kleinen Haushalt.

Silikonformen mag ich übrigens auch nicht, habe öfter mal welche in den Händen, aber irgendwie… nein…



Das Mädel vom Land
24. March 2016 at 13:05
Reply

Einfach und gut … So mag ich das auch. Genauso wie du liebe ich übrigens meine kleine Gugelhupfform 🙂
Liebe Grüße!



Irene
31. March 2016 at 7:44
Reply

Liebe Jutta
Auch hier ganz toll, ein Grundrezept und verschiedene Varianten, wenn das nicht animiert den Gugel selber herzustellen?! Ich habe die Qual der Wahl, Schokolade liebe ich, Zitronenkuchen ist mein liebster und gerade gluschten würde mich jener mit den Walnüssen…..
Liebs Grüessli
Irene



    germanabendbrot
    31. March 2016 at 8:20
    Reply

    Danke Dir. (Pssst: Julia, nicht Jutta ;-))

#wirrettenwaszurettenist – Vereinfacht gesagt: den Kuchen mit Loch | Brittas Kochbuch
4. April 2016 at 11:17
Reply

[…] German Abendbrot – Verführerischer Gugelhupf […]



Food for Angels and Devils
8. May 2016 at 18:20
Reply

einmal alle Variationen für mich bitte 🙂
Liebe Grüsse
Karin



Geburtstagsbrunch #wirrettenwaszurettenist mit Graved Lachs | Unser Meating
17. March 2017 at 8:00
Reply

[…] Gugelhupf waren wir dabei! Stellvertretend wird die große Vielfalt von diesem Kuchen mit Loch bei Julia […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Schokolade Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de