• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Festliches Menü III: Côte de bœuf mit Rosmarinkartoffeln und Curry-Dip

29. Oktober 2014

So, der erste Hunger ist schon mal gestillt! Zum Begrüßungssekt gab es ein herbstliches Carpaccio mit Pilzen und zum Magenwärmen eine vielseitige Kartoffelsuppe. Jetzt können Köchin und Gäste erstmal durchatmen. Anwesende Kinder dürfen eine Spielpause, Raucher eine Zigarettenpause einlegen. Der Rest steht mit einem Gläschen Wein rund um den Küchenblock und applaudiert dem Star des dritten Gangs unseres festlichen Menüs. Darf ich vorstellen: Die Hochrippe aka Côte de bœuf!

Processed with Rookie

Während die Jungs jetzt also auf die Terrasse geschickt werden (bei mildem Herbstwetter mit einem kalten Bier, bei winterlicher Kälte mit einem heißen Ebbelwoi – wir sind ja immerhin in Hessen!), um den Grill anzuschmeißen, kann sich die tiefenentspannte Köchin einigen wenigen Vorbereitungen widmen.

Für unser festliches Menü Teil 3 müsst Ihr lediglich Kartoffeln putzen und gar kochen, einen schnellen Curry-Dip anrühren und den Salat anmachen. Voilà!

Aber der Reihe nach:

Die oben abgebildete Hochrippe hat inklusive Knochen knapp ein Kilo und reicht als Teil eines Menüs für 4 Personen.

Zur Vorbereitung das Fleisch etwa eine Stunde vor Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen. Eine Mischung aus Olivenöl, Rosmarinzweigen, Salz und Pfeffer einmassieren. Auf einen Teller legen und gut abdecken oder in einen großen Gefrierbeutel geben und verschließen.

Jetzt den Grill anwerfen und das Fleisch gar grillen. Ideal ist, wenn das Fleisch am Knochen (ein Fleischthermometer ist hier wirklich ein guter Helfer!!) etwa 57 Grad hat. Vom Grill nehmen, in Alufolie packen und einige Minuten ruhen lassen.

Processed with Rookie

Während das Fleisch also in Alufolie ruht, werden schnell die gar gekochten Kartoffeln finalisiert:

Eine Eisenpfanne erhitzen und etwas Olivenöl und Rosmarinsalz hineingeben. Die Kartoffeln halbieren und mit dem Gesicht auf den Pfannenboden legen. Bei mittlerer Hitze leicht bräunen.

Der Curry-Dip geht ebenfalls ruckzuck. Das kann auch gerne einer der Gäste übernehmen:

250gr Joghurt verrühren mit etwas Olivenöl, einem Spritzer Zitrone, einer Prise Zucker, Salz und weißem Pfeffer aus der Mühle. Ein Schlückchen Gin dazu und natürlich 1 EL Madras Curry. Richtig fein und exotisch wird der Dip, wenn Ihr noch 1 EL Nektarinen-Chutney (oder ein anderes fruchtig-scharfes Chutney) unterrührt!

Der Salat sollte schon gewaschen und trockengeschleudert sein. In einer Tupperbox hält der sich im Kühlschrank auch ein paar Stunden (natürlich OHNE Dressing!). Den kann man also schon gut vorbereiten. Dazu ein schnelles Dressing (ebenfalls gut vorzubereiten!) mit 1 EL Joghurt, 3 EL Olivenöl, 1 TL Weißweinessig, Salz, Pfeffer, Zucker. Anmachen und servieren!

Dann das Fleisch mit einem scharfen Messer in breite Streifen schneiden.

Processed with Rookie

Das Beste an so einer Hochrippe: Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei! Wer es lieber durchgebraten mag, bekommt die Randstücke. Wer sein Steak gerne blutig isst, nimmt sich das Teil am Knochen. (So fällt der Stress weg, den man hat, wenn man 4 Steaks mit unterschiedlichem Garzustand gleichzeitig auf den Tisch bringen will!) Und falls doch etwas übrig bleibt: Das Fleisch schmeckt am nächsten Tag auf einem Steak-Sandwich nochmal so gut!

Jetzt kann sich jeder vom aufgeschnittenen Steak bedienen, Kartoffeln und Dip dazu, Salat steht schon auf dem Tisch! Guten und vor allem ENTSPANNTEN Appetit!

Processed with Rookie

So, jetzt fehlt nur noch ein Dessert zu unserem festlichen Menü. Stay tuned!

KüchenAtlas-Blogparade: Festliches Menü

Cote du boeufCurry-DipGrillenHochrippeKartoffelnSteak
Share

Allgemein  / Kartoffeln  / Wein & Sekt

You might also like

Mein schwedischer Kartoffelsalat
16. September 2022
Aligot mit Brokkoli und Mandeln
16. August 2022
Gobi Aloo aus dem Ofen
13. Juli 2021

14 Comments


Ingrid O.
29. October 2014 at 6:12
Reply

…ein überraschend einfaches und sehr hochwertiges Gericht.
Vielleicht zu “bissig” für Menschen, die gern ihr Fleisch am Gaumen zerdrücken, aber für Steakliebhaber allemal bestens geeignet.

Für mich ist das Menue bisher ideal um Freunde zu bewirten und man spürt förmlich die guten Gespräche…..

Noch ein Tipp von mir – ein gutes Stück Zwerchrippe, 24 Stunden mit Kräutern und Olivenöl eingelegt, lässt sich ähnlich zubereiten und schont die Haushaltskasse.

Sehr appetitlich – danke!

So, und nun zum Dessert…..



Anne Harenberg
29. October 2014 at 6:50
Reply

Sieht super lecker aus…und ich muss doch noch mal nachdenken, habe gerade Besuch aus Deutschland, eine Vegetarierin…und nach fast zwei Wochen fleischlos hatte ich mir doch gerade überlegt, dass ich das eigentlich locker für immer machen könnte…und dann seh ich dieses prachtvolle Stück Fleisch…mmmh, ob ich DARAN für immer vorbeigehen kann….;-)



Sandra Gu
29. October 2014 at 8:43
Reply

Oh ja, trifft genau mein Geschmack, wie auch schon die anderen Gänge 🙂
Und gegen ein Steak-Sandwich am nächsten Tag hätte ich auch nichts einzuwenden…



ninivepisces
29. October 2014 at 9:34
Reply

Oh Julia, ich glaub ich muß mich mal zum essen bei dir einladen…. gestern hab ich übrigens Kartoffelsuppe gekocht. Und mit so einem Stück Fleisch- auch noch mit Knochen dran- kriegst du mich immer!



evazins
29. October 2014 at 9:35
Reply

Perfekt. Nur müsste es bei uns in Pfanne und Ofen gegart werden, da Balkon und Grill leider nicht vorhanden sind. 😉



germanabendbrot
29. October 2014 at 9:39
Reply

@ingrid o. danke für den tipp mit der zwerchrippe. das merke ich mir. cote du boeuf ist tatsächlich doch etwas teurer. aber für ein festliches menü und die menge an gästen doch vertretbar.

@anne also dann doch lieber flextarier: wenig fleisch und wenn, dann ganz besonderes. so ganz verzichten würde ich auch nicht…

@sandra leider blieb absolut GAR NICHTS übrig für ein steak sandwich, hihi.

@ninivepisces sehr gerne. du bist herzlich willkommen! nagst du knochen gerne ab? ich ja gar nicht…

@eva das funktioniert auch super, dauert nur länger! aber es geht halt nichts über grillgeschmack.



Wilde Henne
29. October 2014 at 15:54
Reply

Wow, was für ein schönes Stück Fleisch. Ich nage mich dann dem Knochen entlang 😉



    germanabendbrot
    29. October 2014 at 17:48
    Reply

    Ah, eine Nagerin. Ich nage ja überhaupt nie Knochen ab. Wir kommen uns also nicht in die Quere bei diesem Steak 🙂

turbohausfrau
30. October 2014 at 10:29
Reply

Ab und zu so ein Fleischmonster ist so was Feines! Ich esse echt gern Gemüse, aber wenn ich so ein schönes Stück wie bei dir sehe, dann bekomme ich sofort und auf der Stelle massiven Speichelfluss.



Dana
24. November 2014 at 16:27
Reply

Das Rezept trifft genau den Geschmack meines Mannes, der ein wahrer Fleischfanatiker ist. Für den ist das genau das Passende, aber auch mir läuft das Wasser nur beim Anblick im Munde zusammen. Muss ich unbedingt ausprobieren.



    germanabendbrot
    24. November 2014 at 17:06
    Reply

    Have fun! 🙂

Andreas
17. January 2018 at 22:01
Reply

Das Rezept trifft genau den Geschmack meines Mannes, der ein wahrer Fleischfanatiker ist. Für den ist das genau das Passende, aber auch mir läuft das Wasser nur beim Anblick im Munde zusammen. Muss ich unbedingt ausprobieren.



    Julia
    18. January 2018 at 8:12
    Reply

    Na, dann guten Appetit!

Entstaubte Klassiker im Juli – Germanabendbrot
13. July 2019 at 7:01
Reply

[…] schmeckt es in Tranchen aufgeschnitten auch köstlich an einem Sommerabend. Und deshalb ist mein Côte du Boeuf mit Rosmarinkartoffeln und fruchtigem Curry-Dip genau das richtige Rezept für die entstaubten […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Olivenöl Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de