• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

We love Pizza: Pizza Primavera mit Bärlauch und Parmaschinken

9. April 2013

Da bringt einem die wunderbare Ka. selbstgepflückten Bärlauch mit. Und die nicht minder wunderbare Luna lädt auch noch zum Event “We love Pizza” bei der wunderbarsten aller Zorras ein. Kinners, Ihr macht mich fertig.

Ich LIEBE doch Pizza und ich brauche DRINGEND FRÜHLING!

Also kombiniere ich beides miteinander und mache uns eine herrliche Bärlauch-Ziegenkäse-Pizza mit Parmaschinken:

Dazu habe ich am Vorabend einen ganz einfachen Hefeteig gemacht:

150 gr Weizenmehl 550

50 gr Roggenmehl 1370

10 gr frische Hefe

Prise Salz

Prise Zucker

175 ml lauwarmes Wasser

1,5 EL Olivenöl

Die Hefe im Wasser auflösen, zuckern. Mehl und Salz miteinander vermischen und in der Mitte eine Mulde bilden. Hefe-Wasser zugießen und nach und nach per Hand mit dem Mehl vermischen. Währendessen Öl unterheben. Zu einem glatten Teig verarbeiten und in einer verschlossenen Schüssel im Kühlschrank über Nacht gehen lassen.

Für den Bärlauch-Part:

15 Blätter Bärlauch

100 gr Ziegenfrischkäse (z.B. Buko)

100 gr Ricotta

Abrieb einer halben Bio-Zitrone

Pfeffer, frisch gemahlen

Meersalz

Olivenöl

Zitronensaft

Bärlauch fein hacken und mit den übrigen Zutaten vermischen. Im Idealfall auch über Nacht durchziehen lassen.

Außerdem:

Parmaschinken – 7 Scheiben für 2 Pizzen

Backofen inkl. Pizzastein auf 250 Grad Pizzastufe (Heißluft + Grill + Unterhitze) vorheizen. Gegangenen Teig aus dem Kühlschrank holen, halbieren und sehr dünn ausrollen. 2 EL Bärlauchpaste gut verteilen, Schinken obenauf legen.

Wenn der Backofen volle Lotte vorgeheizt ist, die Pizza in 4 min knusprig backen, aus dem Ofen holen und heiß servieren!

Der kalt gegangene Teig ist herrlich knusprig, ohne zu bröseln. Ich liebe einfach dünne, knusprige Pizzen.

Dazu hat uns ein leichter, nicht zu buttriger Chardonnay geschmeckt:

Diesen sehr frischen und gut gegen den knoblauchigen Bärlauch mithaltenden Wein haben wir in “unserem” Südafrikanischen Weinladen in der Wiesbadener Grabenstraße entdeckt. Ein schöner kleiner Nachbarschaftsladen, der uns bisher schon viele herrliche Südafrikaner empfohlen hat – gute Beratung, ein freundliches Wort und samstags die Gelegenheit zum Verkosten inklusive!

Do you love Pizza? We love Pizza!

Blog-Event LXXXVI - We ♥ Pizza (Einsendeschluss 15. April 2013)

BärlauchChardonnayPizza
Share

Allgemein  / Backen: herzhaft oder süß  / Italien  / Schnell & lecker in unter 30min  / Wein & Sekt

You might also like

Brotaufstrich mit Bärlauch und Feta
29. April 2019
Pasta mit Bärlauchknospen
18. April 2017
Meine 5 Tipps für perfekte Pizza oder: Backen mit Lievito Madre
28. März 2017

22 Comments


magentratzerl
9. April 2013 at 7:42
Reply

Hm, wie fein; eine tolle Idee mit dem Bärlauch-Frischkäse. Auf den selbstgepflückten muss ich noch warten…..es war einfach zu lange zu kalt. Aber ich denke mal, am Wochenende kann ich mal ernten gehen.



    germanabendbrot
    9. April 2013 at 9:43
    Reply

    ich hatte ja dankenswerterweise die liebe k., die mich mit dem frischgepflückten bärlauch überrascht hat. selbersammeln traue ich mich nicht (ich sage nur: maiglöckchen!)

      magentratzerl
      9. April 2013 at 11:10

      Ne….Bärlauch und Maiglöckchen kann man schon gut auseinanderhalten – und das sage ich als….naja…Depp, was Wildpflanzen angeht. Im Prinzip musst Du nur dran riechen. Und die Maiglöckchen haben auch wesentlich härtere Blätter.

evazins
9. April 2013 at 8:47
Reply

Herrlich 🙂 Da schließe ich mich an. Am Wochenende geht’s in den Wald! Ließ sich der (doch recht feuchte) Teig denn gut ausrollen?



    germanabendbrot
    9. April 2013 at 9:42
    Reply

    liebe eva, ich empfand den teig nicht als feucht. er stand über nacht im kühlschrank (zugedeckt) und wurde dann auf einer bemehlten fläche ausgerollt. wie ist deine teigzusammensetzung anteilig mehl:hefe:wasser?

      evazins
      9. April 2013 at 12:04

      Das war nicht böse gemeint 🙂 Ich war nur neugierig.Ich nehme für Hefeteig in der Regel 70g Wasser auf 100g Mehl (und der Teig ist dann schon recht feucht, kann aber natürlich auch an der Mehlsorte liegen, wenn ich ihn bei meiner Mutter mache, muss ich definitiv etwas weniger Wasser nehmen…)

        germanabendbrot
        9. April 2013 at 12:13

        Du, ich habe das auch gar nicht als Kritik aufgegriffen. Da ich mit Backen immer noch auf Kriegsfuß stehe, bin ich froh über jeden Hinweis, um ein besseres Gefühl für Teig zu bekommen. Ich probiere demnächst mal eine Variante mit weniger Wasser aus. Danke für den Tipp!

      evazins
      9. April 2013 at 12:05

      äh und 2g Hefe auf 100g Mehl…

Katerine
9. April 2013 at 9:34
Reply

Das erste Grün im Wald – den Bärlauch stört die Kälte nicht! Herrlich, wie das duftet! Ich hatte ein Bärlauchpesto gemacht, auf frischem Butterbrot, an das Wokgemüse, sogar an die Senfeisoße einen kleinen Löffel zum würzen… Und, ja, diese Pizza würde ich auch lieben!



    germanabendbrot
    9. April 2013 at 9:43
    Reply

    na, dann lass uns bald mal auf bärlauch-wanderung gehen 😉

      Katerine
      9. April 2013 at 9:49

      Seher, sehr gern – bevor die Maiglöckchen kommen… 😉

Sandra Gu
9. April 2013 at 12:35
Reply

Lecker! Wäre auch was für mich, ich liebe Ziegenkäse 🙂
Von Wein habe ich keine Ahnung, aber ich nehm ein Gläschen zur Pizza!



Bonjour Alsace
9. April 2013 at 17:55
Reply

So knusprig bekomme ich meine Pizza nie hin… trotz Pizzastein. Toll, Deine wirft ja richtig Blasen – comme il faut!



    germanabendbrot
    9. April 2013 at 19:04
    Reply

    Dass jemand mal meinen Teig loben würde… Ich könnte jetzt behaupten: Reines Expertenkönnertum. Aber dabei weiß ich ehrlich gesagt auch nicht, was das Geheimnis ist. Ich habe ihn halt über Nacht kühl gehen lassen (aber daran kann’s nicht liegen) und gaaaaaanz dünn ausgerollt. Hm. Nimmst Du vielleicht (noch) mehr Hefe?

julia
9. April 2013 at 22:11
Reply

Ziegenkäse und Bärlauch mhhhhh 🙂



    germanabendbrot
    10. April 2013 at 9:39
    Reply

    Oh ja. Den restlichen Bärlauch-Ziegenkäse gab es dann auf’s Brot. Soooo gut!

Luna von lunasphilosophy.wordpress.com
10. April 2013 at 22:19
Reply

Ist das nicht traurig? Ich habe jahrelang gedacht, dass Bärlauch und Rucola dasselbe seien… Wie unwissend ich doch vor dem Bloggen war. Ein Dank an dich, liebe Julia, und ein dankender Gruß an Ka.
Die Pizza ess ich jetzt ganz alleine auf. Als Belohnung quasi. Hab ja was dazugelernt.

Liebe Grüße von der Luna



Corinna
11. April 2013 at 12:22
Reply

Die Pizza sieht wirklich lecker aus. Wenn du auf Südafrikanische Weine stehst, dann versuch mal welche von Seidelberg. Das ist meine Lieblingsmarke.



germanabendbrot
12. April 2013 at 10:02
Reply

@Luna Ja, durch das Bloggen entdeckt man viel Neues. Weiterhin viel Spaß dabei. Ein tolles Event hast Du Dir da ausgedacht!

@Corinna Danke für den Tipp. Mal schauen, wo ich den bekomme…



zorra
21. April 2013 at 9:52
Reply

Frühling auf dem Teller ist immer gut! Und ich bin ein bisschen neidisch auf den Bärlauch, den gibt es hier leider nicht.



    germanabendbrot
    22. April 2013 at 10:31
    Reply

    oh, wie schade. dafür gibt es so herrliche andere dinge in eurer ecke, dass mein mitleid sich im rahmen hält. hihi…

Das Geheimnis perfekter Pizza… | German Abendbrot
24. November 2015 at 6:54
Reply

[…] Klassisch mit Tomate und Käse ist Pizza natürlich ein Genuss! Ich mag sie allerdings aber auch “a la bianca” – also mit weißem Boden. Wie bei dieser Pizza Primavera mit Bärlauch und Schinken: […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen BBQ Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de