• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Saag Gosht (Lamm mit Spinat), Paprika Chutney, Naan, Möhrensalat und Kartoffeln

20. September 2010

Jawohl, richtig gelesen: Kartoffeln! Es muss nämlich nicht immer Reis sein in der indischen Küche 🙂

Aber von Anfang an: Nach einem absolut perfekten Sonntagslauf (unter großräumiger Vermeidung der Theresienwiese), der endlich mal wieder beschwerdefrei war, habe ich mir den (imaginären) Turban zurechtgerückt und den Kochlöffel geschwungen. Auf Speiseplan standen Saag Gosht (Lammstücke mit Spinatsauce), Naan, der von Anne entdeckte Möhrensalat , ein Chili-Paprika-Chutney nach Jamie Oliver und Koot Patata (frittierte Kartoffelhälften nach Sindhi-Art).

Das Chutney habe ich noch etwas gepimpt, weil mir zu wenig Gewürze drin waren. Jamie Oliver möge mir verzeihen. Ich habe das Rezept erstmal halbiert, weil ich nicht so viel Chutney übrig haben wollte (obwohl der bEdW langsam zum Chutney-Junkie wird). Dann habe ich aus dem Block Tamarinde, den mir meine Schwester mal aus England geschickt hat, einen Sud hergestellt: 100 gr Tamarinden-Extrakt in 400 ml zum Kochen bringen und 20 Minuten leicht köcheln lassen. Dann durch ein Sieb streichen und abkühlen lassen. Die Sauce kann man in einem Glas im Kühlschrank gut aufheben.Man kann aber auch Tamarinden-Sauce aus dem Asia-Laden nehmen… Ich habe die Hälfte der Menge noch mit Balsamico-Creme (statt dem Balsamico-Essig bei Jamie) vermischt und zum Chutney dazu geben, um das Ganze ein bisschen saurer zu machen. Außerdem habe ich zu dem Rezept noch Zwiebelsamen, Fenchelsamen, etwas Chilipulver und einige Kreuzkümmelsamen gegeben. Während das Ganze vor sich hin köchelt (ich brauchte wegen der Tamarinde noch etwas Stärke zum Andicken), kann man alles andere gut zubereiten. Aus meiner halbierten Menge habe ich übrigens zwei Schraubgläser vollbekommen…

Zutaten für Saag Gosht für 4 Personen bei ausreichend Beilagen:

750 gr TK-Spinat (junger, gehackter Spinat von Iglo)

450 gr Lamm (aus der Schulter)

2 Zwiebeln

2 Knoblauchzehen

etwas gehackten Ingwer

Ghee

1/2 TL Chilipulver

je 1 TL gemahlener Cumin, Kardamom, Koriander, Kurkuma

1/2 TL Bockshornkleesamen

1/2 TL Cayennepfeffer

250 gr Naturjoghurt

300 ml Gemüsebrühe

Salz, Pfeffer zum Abschmecken

So geht’s:

Fleisch parieren und in Gulasch-große Stücke schneiden. Spinat auftauen lassen und etwas die Flüssigkeit ausdrücken. Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer hacken. Gewürze mörsern oder mahlen. Zwiebeln in Ghee anbraten, Knoblauch und Ingwer zugeben, Gewürz anrösten. Fleisch dazugeben und heiß anbraten. Gemüsebrühe zugeben und alles zugedeckt bei kleiner Hitze für etwas eine halbe Stunde köcheln lassen. Dann den Spinat zugeben und nochmal rund 15 Minuten zugedeckt garen. Zum Schluss das Ganze aufgedeckt bei stärkerer Hitze einkochen lassen, bis die Sauce nicht mehr wässrig ist. Jetzt die Hitze reduzieren, bis das Curry nicht mehr kocht. Erst jetzt den Joghurt einrühren, da er sonst flockt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken – fertig.

Während das Saag Gosht gart, kann man sich prima um das Naan kümmern, das Chutney auskühlen lassen und den Möhrensalat zubereiten. Oder man macht das alles schon vorher 🙂

Jetzt aber zu der Überraschung: Mir war überhaupt nicht bewusst, dass Kartoffeln eine Rolle spielen könnten in der indischen Küche außer als Zutat in manchen Curries. Im heute pakistanischen Sindh sind die frittierten Kartoffelhälften eine Beilage zu festlichen Gerichten wie Gemüsecurry u.a. Sie sind aber auch eine tolle Alternative zum ewigen Reis.

Zutaten:

8 normal große festkochende Kartoffeln

4 getrocknete Chilischoten oder entsprechende Menge Chiliflocken

6 grob zerstoßene schwarze Pfefferkörner

je 1 TL gemahlener Koriander und Cumin

1/2 TL Amchoorpulver (das ist getrocknetes Mangopulver, das mein Asia-Shop des Vertrauens leider nicht hatte, weshalb ich stattdessen ein Löffelchen Zitronensaft genommen habe)

stark erhitzbares Öl zum Frittieren

Los geht’s:

Kartoffeln gar aber nicht zu durch kochen, schälen, abkühlen lassen und halbieren. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Hälften frittieren. Aus der Pfanne nehmen, auf Küchenkrepp abtropfen lassen und mit einem Kochlöffel oder breitem Messer etwas andrücken, so dass die Oberfläche reißt. Öl noch mal erhitzen und erneut frittieren, rausnehmen, abtropfen lassen. Jetzt mit den zerstoßenen Gewürzen und Chilischoten bestreuen und servieren.

Ganz ehrlich: Das Frittieren braucht es nicht und ist eh nicht so mein Fall. Man kann die Kartoffelhälften super auch mit wenig Öl oder ganz ohne in einer beschichteten Pfanne anrösten, damit sie etwas Farbe bekommen und anschließend mit den Gewürzen bestreuen. Passt genauso gut.

Mit allem drum und dran habe ich am Sonntag ca. 3 Stunden in der Küche gestanden – vom Spülen gar nicht zu reden. Indische Küche ist also alles andere als Fast Food. Aber wenn man richtig Bock auf’s Kochen und auch genügend Zeit hat oder Gästen eine gewissen Bandbreite an indischen Gerichten vorstellen will, lohnt sich der Aufwand allemal. Zumal es eher der indischen Gewohnheit entspricht, den Tisch mit vielen unterschiedlichen Gerichten zu decken, so dass sich jeder bedienen kann.

Ich finde es herrlich entspannend – aber natürlich geht es auch eine Nummer kleiner:  Das Saag Gosht schmeckt prima nur mit Naan oder Reis, das Chutney auch zu gegrilltem Fleisch und die Kartoffeln als Beilage zu Lammkoteletts.

Aber ab und zu muss ich einfach den Turban zurecht rücken, den Mörser hervor kramen und loslegen. Rasawath aharak! (Was so viel wie “Guten Appetit” in einer der vielen indischen Sprachen heißt. Kann’s jemand verifizieren?)

BrotChutneyKartoffelnLammNaanPaprikaSpinat
Share

Indien

You might also like

Mein schwedischer Kartoffelsalat
16. September 2022
Lamb Chana Masala: Lammcurry mit Kichererbsen
13. September 2022
Aligot mit Brokkoli und Mandeln
16. August 2022

7 Comments


foodina
21. September 2010 at 10:06
Reply

Mhm… Das sieht alles sehr gut aus.. Bekomme ich direkt wieder Lust auf was indisches…

Das Saag Gosht muss ich mal ausprobieren, wir haben Saag bisher nur mit Chicken gemacht.

Es gibt wirklich jede Menge indische Kartoffelgerichte – ich war auch ganz erstaunt. Ein paar haben wir schon nachgekocht…



germanabendbrot
21. September 2010 at 12:25
Reply

Ich mache auch gerne Kartoffelstücke ins Malabar Fisch Curry, das Du auch im Blog findest. Damit kann man das Curry auch prima strecken, wenn unerwartet Besuch kommt 🙂 Was für Kartoffelgerichte gibt es denn sonst noch? Ich LIEBE ja Kartoffeln und finde das viel leckerer als Beilage oder Hauptbestandteil als immer nur Reis 🙂



foodina
21. September 2010 at 12:49
Reply

Wir haben schon gekocht:
Aloo Methi – http://foodina.wordpress.com/2010/08/26/aloo-methi-kartoffeln-mit-bockshornkleeblattern/
Aloo Mattar – http://foodina.wordpress.com/2010/07/19/aloo-mattar/
Aloo Ki Tikki – http://foodina.wordpress.com/2010/07/07/saag-chicken-naan-und-aloo-ki-tikki/
Ajwaini Aloo – http://foodina.wordpress.com/2010/06/29/pork-vindaloo-reloaded-ausserdem-naan-und-ajwaini-aloo/

Alles sehr, sehr lecker.. Einen Favoriten kann ich kaum ausmachen.

Dein Malabar Fish Curry steht schon auf meiner Nachkochliste. Wird’s bestimmt bald bei uns geben.



    germanabendbrot
    21. September 2010 at 15:42
    Reply

    Wow, da hab’ ich jetzt viel nachzukochen 🙂 Let’s stay tuned…

Tweets that mention Saag Gosht (Lamm mit Spinat), Paprika Chutney, Naan, Möhrensalat und Kartoffeln « German Abendbrot -- Topsy.com
21. September 2010 at 13:45
Reply

[…] This post was mentioned on Twitter by Julia Richter, Tina Foodina. Tina Foodina said: Bestimmt sehr lecker RT @Julia_MUC: Saag Gosht, Paprika-Chili-Chutney, Naan, Sindh-Kartoffeln und Möhrensalat: http://tinyurl.com/3299gsr […]



Indien an der Isar: Curries, Chutneys und viele Gewürze « German Abendbrot
31. October 2010 at 20:28
Reply

[…] erste Fingerübung war dann der indische Möhrensalat (hier in der Mitte), der von eatsmarter.de stammt und feste in unserem Repertoire ist, weil er […]



Freestyle Tomaten Chutney « German Abendbrot
7. November 2010 at 16:24
Reply

[…] allererstes Chutney aus Stachelbeeren einfach und sehr, sehr lecker war, habe ich gleich noch ein Paprika-Chutney hinterhergeschoben und endlich das Prinzip kapiert: a) ausreichend Zucker b) ordentlich einköcheln […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen BBQ Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de