• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Friday Night Dinner Date: Sauer Jemöös

26. Januar 2018

Manchmal gehört zu einer glücklichen Ehe auch, dass man die kulinarischen Vorlieben des anderen toleriert oder sogar unterstützt! Denn nichts ist romantischer, als für einen geliebten Menschen etwas zu tun, was einem wirklich, wirklich schwer fällt. Alles andere ist ja einfach. Aber Überwindung öffnet Herzen. Versprochen!

Sauer Jemöös – ein Klassiker ausm Rheinland

Der bEdW schwärmt seit Jahren von sauer Jemöös, also säuerlich angemachtem Gemüse. Heiße Kartoffeln und Endivien miteinander vermischt und mit einer Art Salatsauce gewürzt. Wie soll das bitte schmecken? Und aussehen?? Sowas Ähnliches kenne ich aus dunklen Kindheitserinnerungen als “Unnernanner” (hessisch für “untereinander” oder “durcheinander”). Aber, hey, den besten Ehemann der Welt will ich natürlich glücklich machen. Deshalb hatte er einen Freifahrtschein und durfte sein jahrelang angekündigtes Sauer Jemöös machen. Und was soll ich sagen: Köstlich!

Zutaten und Rezept für Sauer Jemöös für 2 Personen

 

  • 4 mittelgroße mehlig kochende Kartoffeln
  • 1/3 Kopf Endiviensalat
  • 4 EL Speck, gewürfelt
  • etwsa Butter
  • Salz
  • Pfeffer
  • einfacher Wein-Branntwein-Essig
  • 1 TL (oder weniger) Raps- oder Sonnenblumenöl
  • ein Schluck Milch
  • Mostert (aka mittelscharfer Senf)
  • Prise Muskat
  • (Zwiebeln)

Zubehör: mittelgroßer Topf, kleine Pfanne, Kartoffelstamper, Salatschüssel

Zubereitungszeit: je nach Garzeit der Kartoffeln etwa 30 Minuten

So geht’s:

  1. Kartoffeln schälen, vierteln, gar kochen
  2. Währenddessen Salat waschen, trockenschleudern, (nicht zu) klein schneiden
  3. Salatdressing zubereiten. Dafür Salz, Pfeffer, Essig, Mostert und ganz wenig Öl mischen. Du kannst das Öl auch weglassen. Wichtig: Das Dressing muss SAUER sein. Es heißt ja SAUER Jemöös!
  4. Salat und Dressing vermischen.
  5. In der Pfanne den Speck auslassen, bis er leicht knusprig und braun ist
  6. Kartoffeln abgießen und nach Belieben mit Milch, Butter, Muskat und Salz zum Kartoffelbrei oder -stampf verarbeiten (die Masse darf ruhig etwas rustikal aussehen)
  7. Jetzt kommt der bizarre Teil des Rezepts: Den angemachten Salat und das Kartoffelpü vermengen, auf einen Teller geben und den Speck darüber verteilen

Das ist wirklich eines der merkwürdigsten Gerichte, die je aus unserer Küche kamen. Und obwohl ich wirklich sehr, sehr skeptisch war, kann ich nur sagen: Es war die Überwindung wert!

Oder wie man auf dem hessischen Dorf meiner Kindheit gerne sagte, wenn nicht lange mit der Anrichterei rumhantiert werden sollte: “Kommt eh alles in einen Magen!”

Was ist das Leibgericht Deines Lieblingsmenschen?

Hast Du auch schon mal aus Liebe etwas zubereitet oder gegessen, was so überhaupt nicht Deins war? Und hat’s geschmeckt?

Ich wünsch’ Dir jedenfalls ein liebevolles Wochenende voller kulinarischer Genüsse!

 

 

RheinlandSauer Jemöös
Share

Deutschland  / Friday Night Dinner Date: Entspannt kochen für 2  / Kartoffeln

9 Comments


Malu
26. January 2018 at 17:04
Reply

Mmh, lecker!!!!! Mein Soulfood!

Wenn es aus irgendeinem Grund bei mir nicht rund läuft, mache ich Ärpelstampf mit Schloot.
Obwohl seit 30 Jahren von Köln weg und in der Nähe von Mainz/Wiesbaden wohnend, ist das für mich Heimat und Wohlfühlen. Vielleicht, weil es so anders ist.
Danke für den Bericht. Ich freue mich, dass es auch andere Menschen gibt, denen dieses Gericht mundet.

Ne schöne Jross

Malu



    Julia
    26. January 2018 at 17:47
    Reply

    Wat ne herzlische Kommentar!! Dankeschön, Schätzelein!!

Anna C.
26. January 2018 at 19:05
Reply

Also, ich kann mir das schon vorstellen- hier ist es ja Sitte dass die saure Salatsauce in die Käsespätzle laufen muß oder in die angebratenen Maultaschen.
Und ja, ich hab auch schon gekocht- Borschtsch mit roter Bete, und es ging tatsächlich zu essen.



    Julia
    26. January 2018 at 19:40
    Reply

    Oh ja, Borschtsch und auch Soljanka sind so Gerichte…

Malu
27. January 2018 at 18:03
Reply

Heute bei Kochen mit Martina und Moritz auf WDR, kochen wie am Niederrhein. Das Rezept von German Abendbrot, als absolutes Megarezept. Leute glaubt uns, es ist der Megakracher. Versucht es bitte. Gruss Malu



    Julia
    27. January 2018 at 18:41
    Reply

    Ich freu mich! Danke!

Thea
2. November 2022 at 13:38
Reply

Obwohl “nur” geborene und aufgewachsene Badnerin liebe ich dieses Gericht. Ein wunderbares Gericht aus der Reihe “Soulfood”. Und – wie eine Vorrednerin schrieb – auch ich mache für meine Käsknöpfle natürlich einen grünen Salat mit gaaanz viel säuerlicher Soße, von der dann einiges auf die Knöpfle geträufelt wird. Macht das Gericht deutlich leichter verdaulich.
Jetzt gehe ich raus und kaufe Endivie.



    Julia
    2. November 2022 at 14:02
    Reply

    Oh, das freut mich aber!! Lass es Dir schmecken.

Colcannon - irischer Kartoffelstampf mit Wirsing - Germanabendbrot
11. January 2023 at 7:00
Reply

[…] Ein Beweis, dass der bEdW Recht hat: Sauer Jemöös ist eine rheinische Variante mit Kartoffelstampf, Speck und sauer angemachtem Endiviensalat: hier gehts zum Rezept. […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen BBQ Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de