• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Vorräte II: Brombeermarmelade mit Äpfeln und Portwein

13. September 2016

Erntezeit heißt Vorratszeit. Wie ein Eichhörnchen möchte ich jetzt all die Köstlichkeiten des Spätsommers in meine Höhle schleppen und für kalte Wintertage bevorraten. Eine feine süße Leckerei ist meine Brombeermarmelade mit Äpfeln und Portwein.

Brombeeren Marmelade Portwein Äpfel süßer Aufstrich Foodblog German Abendbrot

Bei diesem herrlichen Spätsommerwetter musste ich unbedingt noch mal mit K. in die Brombeeren. Zahlreiche Kratz- und Piekswunden später hatte ich dann auch endlich wieder meine 400 gr beisammen, um noch mal ein paar Gläser Marmelade einzukochen. Sommer im Glas!

Anders als beim letzten Mal, als ich unter die herrlich dunkelvioletten Brombeeren noch Nektarinen und etwas Gin sowie eine kleine Chili geschmuggelt hatte (das Rezept findest Du hier), habe ich diesmal mit Äpfeln, Portwein und karamelligem Muscovadozucker gearbeitet. Fazit: Sehr köstlich!

Zutaten für 3 Gläser a 250gr:

400 gr Brombeeren

1 Apfel mit Schale, in kleine Stücke geschnitten

100 ml roter Portwein

150 gr Gelierzucker

100 gr Muscovadozucker

Zubehör: Topf, sterilisierte Gläser, Schöpfkelle

Zubereitungszeit: 45min

So geht’s:

Brombeeren von Blättchen oder kleinen Zweigen befreien. Apfel waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.

Früchte und Portwein in einen ausreichend großen Topf geben, Deckel schließen und aufkochen lassen.

Hitze reduzieren und den Zucker (Gelierzucker und Muscovadozucker) unter Rühren hinzugeben, bis er geschmolzen ist.

Jetzt alles vier Minuten sprudelnd kochen lassen bei offenem Deckel.

Bei Bedarf Gelierprobe machen (einen Löffel der Marmelade auf einen Unterteller geben und schauen, ob das Zeug geliert. Notfalls weiterkochen oder etwas Säure (Zitronensaft) hinzugeben)

Marmelade in die sterilen Gläser füllen bis zum Rand, verschließen und abkühlen lassen.

Genial auf Frischkäse oder zu einem Ziegenkäse.

Bist Du auch gerade im Ernte-Fieber?

Was kommt bei Dir in den Vorratsschrank?

ÄpfelBrombeerenBrotaufstrichMarmeladePortweinsüß
Share

Süßes & Desserts

You might also like

Brownie-Kuchen mit Beerenmarmelade
20. November 2019
Entstaubte Klassiker im August
13. August 2019
Brotaufstrich mit Bärlauch und Feta
29. April 2019

10 Comments


Anna C.
13. September 2016 at 7:05
Reply

Ich hab meine Brombeeren seither vernachlässigt, nach 3 Kuchen, 5 Gläschen Marmelade und 4 Fläschchen von einer Art Ketchup daraus. Und muß mich ansonsten immer bremsen nur so viele Vorräte anzulegen wie auch gegessen werden… grade das Marmelade-regal quillt über.



    germanabendbrot
    13. September 2016 at 11:32
    Reply

    tolle ausbeute! ich bin ja gar kein großer marmeladenfan. deshalb reichen die gläser jetzt für den winter. ich glaube, dieses jahr habe ich noch gar kein chutney gekocht…

      Anna C.
      13. September 2016 at 11:54

      Hast du denn die Brombeer-Gin-Marmelade mal angeschaut? Chutney ist auch klasse- nur machen die den Kühlschrank immer so voll, ich trau denen im Vorratsschrank nicht ganz.

        germanabendbrot
        13. September 2016 at 12:25

        ja, die idee mit wacholder und lorbeer fand ich toll. findet sich ja auch im gin wieder. meine chutneys halten immer auch im regal. die stelle ich nur nach anbrechen kühl. ist aber natürlich immer ärgerlich, wenn etwas schimmelt. bei sterilen gläsern und heißem abfüllen ist bei mir aber noch nie was passiert…

Miri & Papa
13. September 2016 at 8:05
Reply

Leider bin ich nicht im Erntefieber, freue mich aber, dass bei anderen die Sachen fröhlich wachsen und ich dann was abkriege 😉 Lg, Miriam



    germanabendbrot
    13. September 2016 at 11:31
    Reply

    ach, viel ist es ja gar nicht. aber brombeeren sind einfach meine lieblingsfrüchte und auf dem markt so unfassbar teuer. selbst in der saison! ich koche noch tomatensugo ein und lege etwas gemüse mediterran ein. das war’s dann auch für dieses jahr. bärlauch liegt immer in öl. und die kräuter werden im herbst abgeerntet. das war’s dann!

richensa
14. September 2016 at 19:31
Reply

Hier in der Provence sind die Brombeeren auch alle reif, leider viele durch die Trockenheit zur Trockenfrucht verschrumpelt. Die, die noch essbar sind, schmecken so süß als kämen sie aus der Haribotüte. Die werden hier von mir flugs gegessen, Marmelade kochen im Urlaub gibt’s nicht. 😉 Aber ein schönes Rezept!



    germanabendbrot
    15. September 2016 at 11:58
    Reply

    Ja, in diesem Jahr hat es auch hier nicht genug geregnet. Die Brombeeren waren miniklein, weshalb wir auch nur mit geringer Ausbeute nach Hause gekommen sind. Aber das Aroma war wegen der vielen Sonne gut und ich genieße die Marmelade sehr!

Friday Night Dinner Date: Pasta mit sommerlicher Tomatensauce | German Abendbrot
16. September 2016 at 7:01
Reply

[…] « Vorräte II: Brombeermarmelade mit Äpfeln und Portwein […]



Friday Night Dinner Date: Pasta mit sommerlicher Tomatensauce - Germanabendbrot
23. February 2017 at 22:48
Reply

[…] es gibt nochmal Vorräte. Nach Runde I und II jetzt eben zum Dritten. Die spätsommerliche Sonne verwöhnt uns mit superreifen Tomaten. Ein […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen BBQ Brot Chili China Chutney Curry Dessert Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de