• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Saftiger Schokoladenkuchen mit dunklem Ale

20. Januar 2015

Ein Icing aus heller Schokolade, Bier und Walnüssen ist die Krönung dieses saftigen Schokokuchens!

Dieser dunkelgraue Januar zieht sich. Er zieht sich wie die Dialogszenen in einem Ingmar-Bergman-Film, den man in OmU-Version in einem überheizten Programmkino mit unbequemen Stühlen schaut. Während man Kopfschmerzen hat. Und Hunger. So ungefähr fühlt sich dieser Januar an…

Viel besser hat das – wie jeden Monat! – Erich Kästner ausgedrückt in seinem Januar-Gedicht:

Das Jahr ist klein und liegt noch in der Wiege.
Und ist doch hunderttausend Jahre alt.
Es träumt von Frieden. Oder träumt’s vom Kriege?
Das Jahr ist klein und liegt noch in der Wiege.
Und stirbt in einem Jahr. Und das ist bald.

Zeit also für ein bisschen Seelenstreicheln mit einem saftigen, dunklen schokoladigen Kuchen:

?????????????????????

Der besondere Clou ist der großzügige Schluck Ale, der an Teig und Glasur für einen etwas herben, malzigen Geschmack sorgen.

Für eine 26cm Springform benötigt Ihr folgende Zutaten:

Für den Teig:

150ml dunkles Bier (wer kein englisches Ale bekommt, nimmt ein deutsches!)

75gr dunkle Schokolade (ich habe diverse Schokoreste von Weihnachten gemischt. Je dunkler, desto besser)

100gr Butter + Butter zum fetten der Form

245gr Muscovadozucker (alternativ: brauner Rohrzucker)

2 Eier Größe M

180gr Mehl

1 EL Backpulver

1 TL Natron

eine Prise Zimt

Für die Glasur:

100gr helle Schokolade (ich hatte einen Schokonikolaus übrig)

50gr Butter

2 EL Bier

100gr Puderzucker

eine Handvoll grob gehackter Walnüsse

Zubehör: 26cm Springform, Rührschüssel, Handmixer oder Küchenmaschine, Topf und passende Metallschüssel für das Wasserbad, feines Sieb, Teigschieber

Zubereitungszeit: 20min + 45 Backzeit

So geht’s:

Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Springform gut fetten.

Die dunkle Schokolade im Wasserbad schmelzen und das Bier unterrühren. Zur Seite stellen und etwas abkühlen lassen. In der Teigschüssel Butter und Zucker miteinander zu einer homogenen Masse verquirlen. Eier hinzugeben und wieder gut vermixen. Die Bier-Schoko-Masse ebenfalls unterziehen. Mehl, Backpulver, Zimt und Natron gut miteinander vermischen und zusammen unter den Teig rühren.

Den fertigen Teig in die Springform geben und in der Mitte des Backofens etwa 45 min backen. Der Kuchen ist sehr saftig und je nach Backofen braucht er eventuell länger. Gerade in der Mitte blieb mein Teig noch lange feucht. Macht also unbedingt die Probe mit einem Holzstäbchen: Wenn kein Teig mehr hängen bleibt, ist der Kuchen fertig.

Kuchen aus dem Ofen nehmen und gut abkühlen lassen.

Währendessen in einem Wasserbad die helle Schokolade, Butter und Bier erwärmen und gut vermischen. (Achtung, die Masse muss langsam schmelzen und sollte nicht zu heiß werden oder gar kochen!) Währendessen die Walnüsse hacken.

Die Masse etwas abkühlen lassen, bevor Ihr den Puderzucker hineinsiebt und gut vermischt.

Nun die Glasur mit dem Teigschieber auf dem Kuchen verteilen. Ich habe nur die Oberseite bestrichen. Wer mag, kann auch die Ränder noch bestreichen. Abschließend die Walnusskerne verteilen.

Jetzt – endlich! – könnt Ihr den Kuchen anschneiden und Euch die schokoladige Saftigkeit auf der Zunge zergehen lassen.

Processed with Rookie

Und dann ist auch irgendwann dieser Januar vorbei…

Inspiriert hat mich Angela Hartnett mit ihrer Sendung zum “Great British Food Revival”. Ihr Kuchen ist höher, süßer, ohne Zimt und mit Haselnüssen. Ich habe den Zucker deutlich reduziert und mag die herberen Walnüsse lieber als Kontrast zur Schokolade. Haselnüsse sind mir zu süß.

backenBierenglandGroßbritannienKuchenSchokokuchenWalnüsse
Share

Allgemein  / Backen: herzhaft oder süß  / Süßes & Desserts  / Vegetarisch und vegan

You might also like

Meine liebsten Rezepte für herzhafte Tartes
21. Oktober 2022
Auf die Liebe! Meine Erdbeertörtchen
28. Mai 2021
Entstaubte Klassiker im Juni
13. Juni 2019

20 Comments


ninive
20. January 2015 at 7:20
Reply

Schokoladenreste von Weihnachten warten hier auch noch auf Verwertung- ich fürchte es wird noch einen Schoko-Kuchen geben. Die Bier-Variante macht mich neugierig…



    germanabendbrot
    20. January 2015 at 8:19
    Reply

    Das Angenehme ist: Es schmeckt nicht penetrant nach Bier aber leicht herb uns super fluffig. Der Kuchen hielt sich bei uns (keine großen Kuchenesser!) eine Woche und war immer noch super!

Ingrid O.
20. January 2015 at 7:31
Reply

…was für einRezept!
Und es passt so gut zu meinem Motto für dieses Jahr “Ich öffne der Welt meine Küchentüre” 🙂



    germanabendbrot
    20. January 2015 at 8:19
    Reply

    Ein schönes Motto! Ich öffne der Welt meine Backofentüre 😀

Der Klang von Zuckerwatte
20. January 2015 at 9:01
Reply

Wooohohoooo!! Was ein Kuchen, liebe Julia! Der wandert doch gleich auf die Merk-Liste. 🙂 Durch das Bier verliert der sicher etwas an Süße und wird wunderbar herb oder? Muss ich probieren.
Liebe Grüße,
Ylva
(PS wunderschönes Erich-Kästner-Zitat!)



    germanabendbrot
    20. January 2015 at 9:11
    Reply

    danke, meine liebe. ich freue mich sehr über dein feedback. das bier macht den kuchen vor allem saftig. der reduzierte zucker u. die dunkle schokolade machen ihn weniger süß. und: er hält sich tagelang ohne verlust 🙂

      Der Klang von Zuckerwatte
      20. January 2015 at 13:42

      Gnihihi – aber auch nur in der Theorie oder? 😉 Vielen Dank für die Rückmeldung – ich muss den wirklich probieren!

        germanabendbrot
        20. January 2015 at 16:02

        Try it! Und lass mich wissen, ob er Dir auch so schmeckt!

Sandra Gu
20. January 2015 at 9:29
Reply

Da ist er ja endlich! Wenn Du bereit für die Nachos bist, geb Bescheid und ich nehme dann o 1-2 Stückchen Kuchen… oder wenigstens das Rezept 😉



    germanabendbrot
    20. January 2015 at 16:00
    Reply

    Für Nachos bin ich IMMER bereit!

Schokohimmel
20. January 2015 at 12:04
Reply

Klingt prima, so einen habe ich auch mal mit Guinness gebacken. Und das Frosting gefällt mir…



    germanabendbrot
    20. January 2015 at 16:01
    Reply

    Es macht den Kuchen so schön knackig!

evazins
20. January 2015 at 12:38
Reply

Ich warte und warte auch, dass der Januar endlich vorbeizieht, aber dann kommt ja noch der Februar, ich glaube ich brauche dingend ein Stückchen von diesem Kuchen. 😉



    germanabendbrot
    20. January 2015 at 16:01
    Reply

    Der Februar ist wenigstens mein Geburtstagsmonat und die Schneeglöckchen sprießen, die Tage werden fühlbar länger…

themorfashion
20. January 2015 at 15:14
Reply

Woah, wie lecker!!!!



    germanabendbrot
    20. January 2015 at 16:02
    Reply

    Aber sowas von!!

Rebecca Alexandra
20. January 2015 at 18:46
Reply

sieht sehr sehr lecker aus! 🙂



    germanabendbrot
    20. January 2015 at 20:10
    Reply

    und schmeckt noch besser 🙂

Das Pfeifhäschen Barbara
2. February 2015 at 16:17
Reply

Wow, was für eine Idee! Ich kipp ja gerne ein Likörchen in den Schokokuchenteig, auf die Idee mit Bier bin ich da noch nicht gekommen. Und das, obwohl der Prinz einen Bier-Adventskalender hatte. Ich werd mich mal auf die Suche nach einem anständigen Craft-Bier machen und nachbacken.
Liebe Grüße
Das Pfeifhäschen Barbara



    germanabendbrot
    2. February 2015 at 17:49
    Reply

    Whiskey, Bier, Amaretto – das alles schadet einem Kuchen nicht 😉

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen BBQ Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de