• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

7. Dezember: Nicht ohne meine Bethmännchen

7. Dezember 2015

In zweieinhalb Wochen ist Weihnachten. ZWEI EINHALB WOCHEN! Waaaaaaaah! Höchste Zeit köstliche Bethmännchen anzusetzen. Denn die Frankfurter Spezialität schmeckt mit jedem Tag besser und sollte etwas durchziehen.

Sicherlich hast Du auch so eine ganz traditionelle regionale Weihnachtsköstlichkeit, auf die Du keinesfalls verzichten willst. Aachener Printen vielleicht? Oder ein Vogtländer Stollen? Oder irgendeine andere Spezialität aus dem Norden, dem Rheinland, Bayern oder Schwaben?

Bei mir sind es die Frankfurter Bethmännchen, die nicht nur zur Weihnachtszeit gut schmecken. Die kleinen Marzipan-Hütchen mit Mandeln sind immer etwas Besonderes und kosten in Frankfurter Konditoreien ein kleines Vermögen. Dabei sind sie leicht selbst herzustellen. Und wenn ICH das sage, dann ist es wirklich so!

bethmaennchen

Das Rezept findest Du hier im Blog. Je länger die Bethmännchen Zeit zum Ziehen haben, umso besser. Denn das Rosenwasser schmeckst Du erst richtig nach ein paar Tagen. In einer hübschen Dose oder etwas Seidenpapier verpackt, werden sie nicht hart sondern immer, immer besser.

Wenn Du dieses Jahr also etwas ganz Besonderes aus Hessen verschenken möchtest, dann mach’ doch mal ein paar Bethmännchen!

backenBethmännchenGeschenk aus der KücheMitbringsel
Share

Backen: herzhaft oder süß  / Süßes & Desserts

You might also like

Entstaubte Klassiker im Juni
13. Juni 2019
Süßes zum Wochenende: Haferflocken-Schoko-Cookies
6. April 2018
Nduja-Bullar: Herzhafte Brotschnecken aus Hefeteig
4. Juli 2017

6 Comments


Anna C.
7. December 2015 at 10:18
Reply

ich muß gestehen noch nie welche selber gebacken zu haben….. irgendwie waren die auch nicht in den Plätzchentüten der Frankfurter Verwandtschaft während meiner Kinderzeit. Irgendwann… bestimmt.
Dafür gibts Schnitzbrot von hier, Mohnstollen aus Dresden…



    germanabendbrot
    7. December 2015 at 12:20
    Reply

    Kinder haben oft keine Bethmännchen bekommen, weil die so teuer sind 🙂 Selberbacken ist eine echte Alternative!

      Anna C.
      7. December 2015 at 12:22

      naaa, in den Tüten war ausnahmslos selber gebackenes drin- Bethmännchen haben sie wohl nicht gebacken, meine Tanten, warum auch immer! Anisplätzchen, Honigkuchen- herzen, und Unmengen von Spritzgebäck das ich garnicht mochte. Da war mir der Mohnstollen aus Radebeul doch viel lieber…. den back ich auch heute noch.

froschprinzessin94
7. December 2015 at 11:26
Reply

Die muss ich auf jeden Fall mal nachbacken 🙂



Franzi
8. December 2015 at 19:52
Reply

Ich habe neulich beim Bloggerwichteln Bethmännchen von meinem Wichteln drin. Es war das erste Mal, dass ich das gegessen habe, und obwohl ich Marzipan nicht sonderlich mag, aber das muss ich dringend nachbacken. Eine sehr schöne Spezialität.



    germanabendbrot
    8. December 2015 at 20:25
    Reply

    Oh ja, mach’ mal! Die sind soooo köstlich. Und hier immer eine kleine Besonderheit. Wer Dir Bethmännchen schenkt, sieht Dich wirklich als etwas Besonderes!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen Brot Chili China Chutney Curry Dessert Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de