• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Jeden Tag ein Buch: Die Schatzinsel

14. November 2013

Um Genussbücher soll es in dieser Themenwoche “Jeden Tag ein Buch” wieder gehen. Aber wann ist ein Buch ein Genussbuch? Gilt das nur für Kochbücher? Muss es, wie etwa in “Babettes Fest”, vorrangig um Essen gehen? Sollte das Lesen an sich ein Genuss sein? Der Interpretationsspielraum ist groß bei dieser Bücherwoche, weshalb so viele herrliche Tips zusammenkommen.

Ich bin diesmal statt mit vier zwar nur mit einem Beitrag (vielleicht einem kurzfristigen zweiten) dabei. Dafür stelle ich Euch aber mein allerliebstes Genussbuch vor:

Robert L. Stevensons “Die Schatzinsel” (z.B. bei diogenes für 9,90€)

Mein Exemplar ist übrigens ein uraltes, abgeschubbertes Mängelexemplar aus den späten Siebzigern mit einem Cover vom wunderbaren Tomi Ungerer:

Freundlicherweise hat mir der Verlag aber auch das neue Cover zur Verfügung gestellt. So findet Ihr das Buch also im Buchhandel:

diogenes

Warum ausgerechnet “Die Schatzinsel” (m)ein Genussbuch ist? Weil sie alles, aber auch wirklich ALLES hat, was ein gutes Buch ausmacht:

Fiese Piraten mit Dreieckshüten und gestreiften Hemden

Sprechende Papageien (“Dublonen, Dublonen!”)

Einen gerissen-charmanten Schiffskoch mit Holzbein (Long John Silver!)

Einen riesigen Schatz (des verstorbenen Captain Flints Schatz)

Eine Schatzkarte, auf der ein Kreuz die Fundstelle markiert

Schießerei und Pulverdampf

Ein majestätisches Segelschiff (die Hispaniola)

Einen heldenhaften Schiffsjungen (Jim Hawkins)

Eine Seemannskneipe (den “Admiral Benbow”) und Hafenspelunken

Einen Piraten-Schlager (“15 Mann auf des Totenmanns Kiste, jo-ho-ho, und ‘ne Buddel voll Rum!”)

Einen gutmütigen aber dummen Gutsherren (Squire Trelawny), der zwar die Schiffsfahrt finanziert, dessen loses Mundwerk aber auch dafür sorgt, dass die Galgenstricke aus Captain Flints Mannschaft an Bord der Hispanola sind

Ein Happy-End und…

KEINE Knutschereien mit irgendwelchen Weibern! Die haben in Piratenbüchern nämlich nix zu suchen! (Einzige Frau im Buch ist Jim Hawkins’ Mutter und die knutscht glücklicherweise nicht rum!)

Sagt doch mal, das ist doch das perfekte Buch, oder?

Falls Ihr die Schatzinsel noch nicht kennt, fällt Euch vielleicht bei der Aufzählung etwas auf: Hier kommen alle Versatzstücke vor, die jeder Piratenfilm haben muss. Robert L. Stevenson hat mit seinem Buch einen Klassiker geschaffen, der unzählige Adaptionen – gewollt oder ungewollt – nach sich gezogen hat. Sprechende Papageien, Holzbeine, ein Kreuz auf einer Karte, das den Schatz markiert? Alles findet sich in Stevensons 1883 erstmal erschienenem Roman!

Oder was glaubt Ihr, woher Disney die Ideen zur “Fluch der Karibik”-Reihe hergenommen hat? (Oder Polanski für seine “Piraten” oder all die Erol Flynn-Douglas Fairbanks-Roter Korsar-Schinken?)

Aber Finger weg von irgendwelchen Adaptionen für Kinder! Die sind meist totaler Schmarrn und völlig unnötig (in einer hieß John Silver mal “der lange Hans Silber”. Wer denkt sich sowas aus?)

Überhaupt eine Unsitte, Bücher für Kinder zu verstümmeln! Stevenson hat seinen Roman nämlich für seinen kranken Stiefsohn Lloyd geschrieben. Und der scheint es ja auch verstanden zu haben! Leseerfahrene Kinder ab neun Jahren verstehen das Buch mit ein bisschen Hilfe bei Seemannsvokabular schon wunderbar. Es gibt auch Hörspiele und Lesungen, wer lieber vorgelesen bekommt. (Gut gefallen hat mir die (gekürzte) Fassung mit dem Sprecher Andreas Fröhlich. Aber Vorlesen oder Selberlesen macht noch viel mehr Spaß!)

Und übrigens gibt es doch noch einen echten Genussbuch-Grund für “Die Schatzinsel”: Auf der Insel, auf der Flint seinen Schatz versteckt hat, wurde auch Ben Gunn ausgesetzt. Jahrelang hütete er für seinen alten Captain den Schatz, bis die Hispaniola vor Anker geht. Zwar ist Ben Gunn nicht verhungert bei all den Kokosnüssen und Fischen. Aber ein bisschen verrückt ist er in der Einsamkeit doch geworden. Und so fragt er die Crew als erstes: “Habt Ihr ein Stück Käse bei Euch?”. Denn Käse gibt’s im Südseeparadies natürlich nicht. Ben Gunn und seine Gier nach Käse werden dann auch zu einem kleinen Running-Gag im Roman.

Und wer wie ich Käse über alles liebt, der hat sofort Mitleid mit dem armen Ben Gunn. Was nützt die schönste Südseeinsel, wenn es keinen Käse gibt? Schon als Kind hat mich das Schicksal von Ben angerührt. Was würde ich wohl nach drei Jahren tun, um an Käse zu kommen?

Deshalb meine Leseempfehlung: Original-Ausgabe von “Die Schatzinsel” kaufen, (legal) herunterladen oder ausleihen, ein Käsebrot belegen, eine Tasse Tee (gerne mit Rum!) zubereiten, im Lesesessel gemütlich machen und mit Jim Hawkins auf große Reise gehen.

Jo-ho-ho, und ‘ne Buddel voll Rum!

jeden-tag-ein-buch_arianebille

BuchGenussbuchjteb
Share

Allgemein

You might also like

Überbrückungs-Post: Peter Englund “Verwüstung. Eine Geschichte des 30jährigen Krieges”
15. Februar 2016
Jeden Tag ein Buch: “Früchte” von Rose Marie Donhauser
30. Mai 2014
Jeden Tag ein Buch: “Stich ins Wespennest” von D. E. Stevenson
28. Mai 2014

9 Comments


Franzi
14. November 2013 at 8:47
Reply

Ha, ich bin völlig bei dir! Harharharrrrrrr! Piratenbücher rocken! 😀



Tring
14. November 2013 at 9:51
Reply

Die Schatzinsel ist definitiv ein Knaller – und in jedem Alter lesenswert. Also ein absolutes Genussbuch!



Che Foodzeit
14. November 2013 at 12:16
Reply

Ein Buch das ich bekommen habe als ich krank war. Später gab’s die Hörkasette dazu (Stell doch mal einen Hörklassiker vor, z.B. Hui Buh oder so ). Ein Klassiker, schade dass man die nicht kochen kann sonst gäb’s die noch zu deinem Event. Du bist gerade auf dem nostalgischen Trip, finde ich toll.



germanabendbrot
14. November 2013 at 17:18
Reply

@Franzi Darauf ‘ne Buddel voll Rum!

@Tring Schön, dass es Dir auch gefällt.

@Che Foodzeit Stimmt. Liegt vielleicht am trüben November…



Jeden Tag ein Buch: “Stich ins Wespennest” von D. E. Stevenson | German Abendbrot
28. May 2014 at 5:50
Reply

[…] (Na, klingelt es? Genau, jener Autor der “Schatzinsel”, die ich letztes Jahr als Genussbuch für jeden Käseliebhaber vorgestellt […]



Dublonen! Dublonen! Oder: “Die Schatzinsel” heute als Hörspiel auf HR1 | German Abendbrot
1. January 2015 at 12:59
Reply

[…] weiß vielleicht, dass die Schatzinsel eines meiner absoluten Lieblingsbücher ist. Ich habe es hier mal genauer vorgestellt und erklärt, warum es so genial […]



Friday Night Dinner Date: Steinbeißerfilet mit Spitzkohl | German Abendbrot
15. January 2016 at 7:54
Reply

[…] Und wer noch die richtige Lektüre für’s See-Feeling braucht, schnappt sich einfach mal DAS Buch für alle Meer-See-Schiffs-Verrückten: Die Schatzinsel! […]



Nicht nur für echte Seemänner: Labskaus – Germanabendbrot
4. April 2017 at 7:01
Reply

[…] ich aber einen gewissen Hang habe zu Seemansgarn und Kombüsen-Essen und selber ein Fisch bin, habe ich stets todesmutig Labskaus probiert, wann […]



Lieblinge im März – Germanabendbrot
4. April 2018 at 7:01
Reply

[…] mit Seefahrer-Romanen und -Berichten bekommt man mich immer: Moby Dick, Meuterei auf der Bounty, Die Schatzinsel, Futter für die Geister oder auch Sheckletons Reise mit der Endurance… Sobald die Segel […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Schokolade Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de