• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Mein Blog-Event: Entstaubte Klassiker & ein kleines Dankeschön

4. November 2013

Ich kam auf die Idee zu diesem Blog-Event, als ich neulich mein erstes Boeuf Stroganoff gemacht habe – leichter, feiner und appetitlicher, als ich es aus frühen Kindheitstagen in Erinnerung hatte.

Dabei fiel mir auf, dass es viele beliebte und über Generationen weitergetragene Rezepte gibt, an die wir uns zwar gerne erinnern, die wir heute aber doch anders zubereiten würden. So mache ich beispielsweise deutlich weniger saure Sahne an die Frankfurter Grie Soß als meine Großmutter und ersetze einen Gutteil mit Joghurt. Für den hessischen Kartoffelsalat nehme ich als Bouillon keine gekörnte Brühe aus dem Glas, sondern selbstgemachte Gemüse- oder Rinderbrühe usw.

Das alles ist keine Kritik an früheren Generationen, sondern eine Weiterentwicklung. Denn Geschmäcker ändern sich, das Bewusstsein für „gute“ oder „schlechte“ Nahrungsmittel wächst, eigene Vorlieben kristallisieren sich heraus, Allergien und Abneigungen tauchen auf, Familien müssen einen Konsens schaffen („MEINE Mutter macht das Gulasch aber GANZ ANDERS als Deine!!!“) und last but not least sitzen wir heute fast nur noch vor dem Computer und arbeiten nicht mehr stundenlang auf dem Feld.

So fand sich im Dr. Oetker-Schulkochbuch meiner Mutter aus den späten 50er Jahren noch der Hinweis, dass die Hausfrau (!) ihrem Mann abends doch bitte ein kalorienreiches (!!) Mahl auftischen möge, damit der schwer arbeitende Kerl seine Reserven wieder auffüllen kann. Heute heißt es dann eher: „Du, lass uns heute Abend lieber was Leichtes machen. Die Hose kneift schon wieder.“

Trotzdem träumen wir von den Gerichten unserer Kindheit, wollen aber gleichzeitig weder Maggi, noch Fondor oder Mehlschwitze verwenden. Oder wir wagen uns an ein Gericht, das wir immer eklig fanden (Mehlschwitzeblumenkohlauflaufmitschinkenwürfelnundkäse), und packen es in ein modernes Gewand, das uns heute besser gefällt. Ich träume beispielsweise von einem wirklich delikaten Jägerschnitzel, schmackhaften Kasspatzen ohne Pappe-Effekt, einem schnellen Käsefondue für 2 oder einer weniger fetten Variante vom Frankfurter Kranz!

Nachdem ich also über mein Boeuf Stroganoff nachgedacht habe, möchte ich Euch nun dazu einladen, Eure Klassiker aus Kindheitstagen, Eure Familienrezepte und altbekannten Standards aus dem Schulkochbuch zu entstauben und moderne Varianten zu schaffen.

event

Vielleicht macht Ihr Euch zu einem gemütlichen TV-Abend ja ein ganz raffiniertes Popcorn? Oder Euch fällt ein exotisches Topping für die altbekannte Kartoffelsuppe ein? Wie machen junge Eltern heute den Nachkriegs-Kuchen und Kindergeburtstagsliebling „Kalter Hund“? Sind Bratkartoffeln mit Dickmilch als schneller Sattmacher ausgestorben? Und wo, bitteschön, finde ich heute überhaupt noch Dickmilch???

Habt Ihr Lust mitzumachen? Dann freue ich mich auf Eure Teilnahme!

Hier ein paar Spielregeln:

  • Mitmachen kann jeder, der einen Blog betreibt. Das muss natürlich kein Foodblog sein.
  • Euer Beitrag muss thematisch das Thema „Entstaubte Klassiker“ kulinarisch aufgreifen. Ansonsten gibt es keine inhaltlichen Vorgaben. Denkt gerne auch “um die Ecke”. Ich mag das und lasse mich gerne überraschen, wie Ihr das Thema interpretiert.
  • Postet Euren Artikel bitte bis zum 6.12., 23:59 Uhr, auf Eurem Blog.
  • Ihr könnt – müsst aber nicht – den reizenden Banner (s.o.) von Stefanie Bamberg verwenden. (Danke, Stefanie!) Dazu das Bild kopieren und als Bild in Euren Artikel oder – falls Ihr mögt – in Eure Sidebar einfügen. Ihr könnt aber auch einfach den nachstehenden Code kopieren (Danke, Sandra!): <a href=”http://germanabendbrot.wordpress.com/2013/11/04/mein-allererstes-blog-event-entstaubte-klassiker-ein-kleines-dankeschon/” title=”Blogevent Entstaubte Klassiker”><img src=” http://germanabendbrot.files.wordpress.com/2013/11/event.jpg?w=500” /></a>
  • Verlinkt in Eurem Beitrag bitte zu diesem Artikel hier, damit Eure Leser auch die anderen Beiträge des Events entdecken können.
  • Hinterlasst dann bitte den Link zu Eurem Beitrag unter diesem Post als Kommentar oder schickt mir eine E-Mail an germanabendbrot(at)gmx(punkt)de
  • Da in der großen weiten Foodblogger-Community selten jemand als einziges eine gute Idee hat, erteile ich pro Blog eine Wildcard: Ich dürft (zusätzlich oder als einzigen Beitrag) EIN Rezept aus Eurem Archiv verwenden. Schreibt aber dann bitte einen kurzen neuen Beitrag zu dem „alten“ Rezept, damit Ihr auf diesen Post hier verlinken könnt und Eure Leser erfahren, worum es geht. Eine lange Liste mit uralten Links macht niemandem Spaß…
  • Mit Eurem Beitrag räumt Ihr mir das Recht ein, Eure Rezepte (inkl. Bild) in einem zusammenfassenden Blog-Post zu veröffentlichen. Außerdem werde ich auf das Event, Eure Beiträge und die Zusammenfassung via Facebook und Twitter hinweisen.
  • Eine FB-Veranstaltung gibt es zu dem Event hier.

Seit über drei Jahren ist meine kleine Fressseite, das German Abendbrot, nun schon online. Viel Exotisches habe ich in dieser Zeit gekocht, viele Familienrezepte mit Euch geteilt, Neues ausprobiert, Bewährtes aus der Versenkung geholt, manche Schreibkrisen überwunden, vor allem aber jede Menge Spaß gehabt. Ich habe einige meiner Leser persönlich kennenlernen dürfen, habe viel Rat, Anregung und Unterstützung erfahren und mich gut vernetzen können. Das alles möchte ich nicht mehr missen. Und dafür möchte ich Euch, meinen Lesern, von Herzen danken!

Deshalb verlose ich unter allen teilnehmenden Bloggern ein paar zum Klassiker-Thema passende „Dankeschöns“, die ich für Euch zusammengesucht und aufgetrieben habe:

  • Klassiker zum Trinken 1-3: Auch Weine, Trauben oder Anbauregionen leiden manchmal unter einem verstaubten Image. Dass dies aber oft zu Unrecht der Fall ist, dürfen drei glückliche Gewinner selbst er”schmecken”. Riesling, Blaufränkisch oder Grüner Veltliner – ganz ohne Muff und von jungen Winzern teilweise neu interpretiert – zusammengestellt von ninetyninebottles in drei tollen Wein-Paketen:
  1. Paket “Deutschland, Österreich, Spanien”: Insg. 4 Flaschen plus 20€ Gutschein zum Einkauf bei ninetyninebottles.de. Paket-Inhalt: Freudenspiel Riesling Sekt, Robert Weil Riesling trocken, Esterhazy Blaufränkisch, Altos Tempranillo
  2. Paket “Österreich & Deutschland”: Insg. 3 Flaschen, Paket-Inhalt: Hand in Hand Spätburgunder, Grüner Veltliner Edelweiss, Feen und Elfen Riesling
  3. Paket “Frankreich”: Einmal eine Flasche Chateau Saint Paul Medoc

entstaubte_klassiker

  • Klassiker zum Trinken (alkoholfrei): Wir entstauben die Trinkschokolade und rühren statt Nesquick und Kaba eine feine Trinkschokolade von Rausch in unsere Milch: Plantagen-Schokolade Puerto Cabello aus Venezuela mit 43% Kakao-Anteil.
  • Klassiker für die Küche: Küchengeräte müssen nicht langweilig sein. Auch wenn es sich um einen klassischen Schäler handelt. Der Schäler von Normann Copenhagen jedenfalls ist sowas von stylish. Den würd’ ich glatt behalten!
  • Klassiker aus Fleisch & Blut: Wenn jemand weiß, wie man als Klassiker frisch & knackig bleibt, dann das “Playmate des Jahrhunderts” Gitta Saxx. Denn sie gehört zu den wenigen Frauen, die über Jahrzehnte in der Branche erfolgreich sind. (Ich hab’ doch gesagt, ich mag es, wenn wir auch mal um die Ecke denken 😉 ) Tipps verrät sie in ihrem Buch (Verlag edition a) “Jungbleiben für Anfänger”. Wer weiß, vielleicht können wir ja noch etwas lernen von Frau Saxx?

Teilnahmebedingungen:

Jeder innerhalb der Laufzeit des Events teilnehmende Blog landet automatisch im Lostopf. Über die Gewinne entscheidet die Glücksfee (in Gestalt des bEdW) per Auslosung nach Beendigung des Events. Wenn Ihr nicht an der Verlosung teilnehmen möchtet, schreibt das in Eurem Kommentar/Eurer Mail bitte dazu! Die Gewinner/innen werden per Mail benachrichtigt und in der Zusammenfassung hier im Blog genannt.

event

Ich danke den Firmen ninetyninebottles, Rausch, Bleywaren und dem Verlag edition a sowie deren Agenturen für die freundliche Unterstützung.

Share

alkoholfrei  / Backen: herzhaft oder süß  / Drinks  / Schnell & lecker in unter 30min  / Süßes & Desserts  / Unterwegs an fremden Tischen  / Wein & Sekt

79 Comments


thecookingknitter
4. November 2013 at 7:48
Reply

Was für eine schöne Idee – da schaue ich gleich mal, was ich entstauben kann 🙂



Anikó
4. November 2013 at 9:18
Reply

Sehr schöne Idee! Ich muss mal gucken, was das alte Kochbuch meiner Oma so an Klassikern hergibt 🙂



Franzi R.
4. November 2013 at 9:21
Reply

Ich mochte deine Idee von Anfang an, und hoffe, dass ich ein Rezept alter Familientage finde.
Liebe Grüße, Franzi



Elena (heute gibt es...)
4. November 2013 at 9:27
Reply

Tolles Thema, da werde ich versuchen mir etwas Feines zu überlegen 😉

Liebe Grüße
Elena



evazins
4. November 2013 at 9:45
Reply

Gratuliere zum 3. 🙂
Und, ja, ich werde mal grübeln, vielleicht fällt mir was dazu ein – zumal ich kürzlich ein “elektrisches Kochbuch” in die Hände bekam…



Susanne
4. November 2013 at 11:12
Reply

Ich hol mal den Staublappen raus…mal sehen, was ihm zum Opfer fällt….



eisfreak
4. November 2013 at 13:14
Reply

Och…manchmal muss man gar nix entstauben, sondern stellt fest, dass es auch früher schon relativ gute Rezepte gab, die unverändert einfach am Besten sind 😉



    germanabendbrot
    4. November 2013 at 13:19
    Reply

    klar! wenn du ein gericht kennst, das zwar einen schlechten ruf hat, aber deutlich besser ist als dieser, kannst du auch gerne mitmachen.

germanabendbrot
4. November 2013 at 13:20
Reply

Danke für Euer tolles Feedback bisher. Ich freue mich sehr auf Eure Rezepte und Ideen!



suseinorge
4. November 2013 at 16:53
Reply

Sehr lustige Idee, ich freu mich schon auf die Beiträge!
Liebe Grüße
Suse



clubzimmer
5. November 2013 at 8:32
Reply

Ein sehr schönes Thema, für das ich tatsächlich schon einen Beitrag habe: http://clubzimmer.blogspot.de/2013/11/reibeplatzchen-mit-lachs.html
Beste Grüße, Kathrin



    Julia
    5. November 2013 at 10:03
    Reply

    Großartig! Dann gratuliere ich Dir mal zum allerersten Beitrag! 🙂 Danke für’s Mitmachen!

Kathrin
5. November 2013 at 23:07
Reply

Hach, das Dr. Oetker Schulkochbuch liegt bei mir auch im Schrank – das nehm ich mir gleich mal her um einen entstaubungsreifen Klassiker zu finden. Schöne Idee!



Che Foodzeit
6. November 2013 at 9:06
Reply

Also Ich finde doch das Abendbrot schon den Klassiker schlechthin, Ich gebe neidisch zu dass ich eine Weile mit dem Gedanken gespielt habe meinen Blog „irgendwas mit“ Abendbrot zu nennen. Wie dem auch sei, Dein Event finde ich so toll und das passt so genau zu meinem Blog, mir was Bekanntes aus der Heimat hier in China zu kochen. Ich lasse mir auf jeden Fall was nicht staubiges einfallen, und die Wild Card nehme ich auch noch gerne mit und außerdem habe ich Deinen tollen Blog schon in meine Blogroll mit aufgenommen.

LG aus China



Turbohausfrau
6. November 2013 at 11:11
Reply

Liebe Julia, hier kommt mein erster Beitrag: http://turbohausfrau.blogspot.co.at/2013/11/gebackene-apfelscheiben.html
Ich hab auch wirklich ein bissi entstaubt und in den Teig zwecks Geschmack ein bissi Verjus reingetan – das kannte in meiner Kindheit kein Mensch!



Eva Schaefers
7. November 2013 at 23:22
Reply

Hi Julia, sind Brickteigtörtchen mit Pfläumchen vielleicht eine Alternative zum klassischen Pflaumendatschi?
http://dental-food.blogspot.de/2013/11/auf-dem-baume-da-hangt-ne-pflaume.html



germanabendbrot
8. November 2013 at 8:02
Reply

@Kathrin Ich bin gespannt, was Du findest!
@Che Foodzeit Herzlichen Dank. Toll, dass sogar China mit am Start ist!
@Turbohausfrau Großartig! Genau so stelle ich mir entstaubte Klassiker vor!
@Eva Unbedingt! Und viel schneller gemacht. Wobei: Am Zwetschenkuchen meiner Omma gibt’s nix zu entstauben! 🙂



Che Foodzeit
9. November 2013 at 16:22
Reply

Also, hier, wie versprochen ein Beitrag. Ich habe gegrübelt und gestaubt und hier ist das Ergebnis:
http://foodzeit.blogspot.com/2013/11/childhood-classics-klassiker-aus-der.html
Hat Spaß gemacht, ich werde mir noch überlegen was ich für die Wild Card verwende und ich freue mich mächtig auf die Zusammenfassung mit den tollen Rezepten von allen Teilnehmern…



    germanabendbrot
    9. November 2013 at 16:36
    Reply

    Großartig! Ich danke Dir für’s Mitmachen. Von viel weiter her kann ein Rezept kaum kommen 🙂

      Che Foodzeit
      10. November 2013 at 5:03

      Australien wäre auch noch eine Ecke weiter weg ;). Gerne, hat ja auch Spaß gemacht und sehr gut geschmeckt, vor allem mit dem Chili im Reis

gargantua1
9. November 2013 at 17:59
Reply

Ich hab auch was älteres gefunden und nehme damit teil.
http://www.digilotta.de/2011/04/01/himmel-un-erd-anders-interpretiert/



    germanabendbrot
    9. November 2013 at 20:11
    Reply

    Oh, ein rheinischer Klassiker, wie schön! Danke fürs Mitmachen!

tellerschubser
11. November 2013 at 19:52
Reply

Ich habe mir Omas Gulasch vorgenommen. Seit heute in meinem Blog.
http://tellerschubser.blogspot.de/2013/11/entstaubter-klassiker-omas-gulasch-kann.html#more



Döppekooche mal anders | Et Tring kocht
12. November 2013 at 11:58
Reply

[…] Abendbrot bereits ihr 3jähriges “Dienstjubiläum” gefeiert hat, sich den Blogevent Entstaubte Klassiker hat einfallen lassen, um unseren kulinarischen Traditionen und Kindheitserinnerungen in einer etwas […]



Tring
12. November 2013 at 12:02
Reply

So, hier kommt auch noch offiziell der Link zu meiner Döppekooche-Abwandlung 😉
http://ettringkocht.wordpress.com/2013/11/12/doppekooche-mal-anders/
Liebe Grüße!



Franzi
13. November 2013 at 13:40
Reply

Liebe Julia,

hier mein ganz persönlich entstaubter Klassiker 🙂

http://www.gemueseregal.de/rezepte/ragout-fin-vegan-kindheitsessen/

Lieber Gruß,
Franzi



Conny
16. November 2013 at 13:43
Reply

Hallo liebe Julia,
ich hab daheim mal ein bisschen abgestaubt und einen Allerheiligenstriezel ausgegraben. Er ist ein absoluter Klassiker – und entstauben ist gar nicht nötig find ich 🙂
Hier der Blogpost: http://www.inajellyjar.com/allerheiligenstriezel/

Alles Liebe,
Conny



Küchentratsch
17. November 2013 at 15:23
Reply

Hier ist unser Beitrag zum Event…
Kennt noch jemand den guten, alten Dampfpudding?
Völlig in Vergessenheit zu geraten, hat er nicht verdient, dazu ist er zu lecker. Hier eine Eigenkreation:
http://xn--kchentratsch-dlb.de/vor-weihnachtlicher-dampfpudding/

Und wenn ich es richtig verstanden habe, darf man noch ein Archivrezept als Wildcard einsetzen? Hier gibt es “entstaubte” Kartoffelpuffer mit Portulak, Quark und Garnelen:
http://xn--kchentratsch-dlb.de/reiberdatschi-kartoffelpuffer-mit-portulak/

viele Grüße
Friederike vom Küchentratsch



In Rios Küche
17. November 2013 at 15:45
Reply

Liebe Julia,
ich habe Linsen mit Spätzle ein wenig asiatisch aufgepeppt:
http://inrioskueche.de/rezepte/62-linsen-mit-spaetzle.html
LG, Maria



Entstaubter Klassiker: Sauerkrautgratin-Lasagne | Kochpoetin – In jedem Gericht ein Gedicht
18. November 2013 at 8:08
Reply

[…] von Germanabendbrot rief kürzlich dazu auf, alte Klassiker zu entstauben, ihnen ein neues Gewand zu verleihen oder sie einfach erneut bei Licht zu betrachten. Der […]



evazins
18. November 2013 at 8:27
Reply

Hallo Julia, hier ist nun auch der Link (ich war grad laufen, verzeih die Verspätung!):
http://kochpoetin.wordpress.com/2013/11/18/entstaubter-klassiker-sauerkrautgratin-lasagne/
Liebe Grüße,
Eva



giftmischerin86
18. November 2013 at 21:32
Reply

Hallo 🙂
endlich komme ich dazu diesen Post zu lesen und bin begeistert! Ich koche gerne alte Rezepte neu, ich denke ich werde noch mitmachen… aaaber… ich muss ja noch bissle meinen Senf dazu geben… ich finde weder den grünen Veltiner (schön frisch) noch den Riesling (wunderbar fruchtig) veraltet, aber meine Weingegend ist meiner Meinung auch gar nicht verstaubt. Und eine Mehlschwitze sehe ich als einfache und relativ fettarme (man braucht kein halbes Päckchen Butter dafür, ich nehme auch gerne etwas Olivenöl) Art Soßen anzudicken und mache das sehr gerne so und es hat sich noch keiner beschwert.

So. Und jetzt… denke ich mir mal aus was so von mir mal abgestaubt wird 🙂 Schade, hab ja erst neulich mein Gulasch gepostet :-/ das wäre was gewesen.

Grüßle
Claudia



    germanabendbrot
    18. November 2013 at 21:36
    Reply

    Na, ein bissl Provokation muss doch sein 😉 Bin gespannt, was Du kochst… PS: Du hast eine Wildcard für einen Archivbeitrag! Vielleicht das Gulasch?

      giftmischerin86
      18. November 2013 at 22:15

      ganz ehrlich? ich blick das nicht wie das geht… ich bin in solchen Sachen irgendwie ein Looser. Ich les mir das morgen nochmal konzentrierter durch.

Che Foodzeit
19. November 2013 at 2:58
Reply

Nachdem ich jetzt lange und feste überlegt habe was ich denn als Wildcard einsetzten werde (Bohnen und Linsens sind auch schon genannt worden) habe ich mir ein Festtagsessen überlegt dass es bei uns einmal alles Schaltjahre gab, das aber sehr beliebt war und super gut schmeckt. Und damit es wirklich ein Klassiker bleibt habe ich eine klassische Version davon gekocht, die vor nicht zu langer Zeit durch das Kino für mich entstaubt wurde:
Das Boeuf Bourguignon von Julia Chiles, inspiriert durch den Film „Julia & Julia“. BON APPETIT (schade dass man jetzt die Stimme von Frau Streep nicht nachmachen kann 🙂 )
http://foodzeit.blogspot.com/2013/05/yet-again-boeuf-bourguignon-recipe.html



Kathrin
19. November 2013 at 21:25
Reply

Doch nicht aus dem Dr. Oetker Schulkochbuch – hier ist mein Beitrag für einen entstaubten Zwiebelkuchen:
http://mangetout-schmeckt.blogspot.fr/2013/11/verdauungshilfe-bord-fenchel-anis.html

Vielen Dank für das schöne Event!!



Kochbuch für Max und Moritz
20. November 2013 at 15:37
Reply

Ein entstaubter, andalusisch verfremdeter Klassiker ist mein Beitrag zu diesem schönen Event: Himmel und Erde auf andalusisch http://kochbuchfuermaxundmoritz.blogspot.com.es/2013/11/geht-doch-himmel-und-erde-ganz.html



thecookingknitter
21. November 2013 at 8:22
Reply

Ich bin auch dabei und habe die verstaubten Kohlrouladen in meiner Küche entstaubt.
http://www.thecookingknitter.com/?p=6398



Verboten gut!
21. November 2013 at 11:21
Reply

Liebe Julia,

das Thema ist echt toll, da kommen die ganzen Erinnerungen hoch ;O) Danke

Hier mein Beitrag :
http://verbotengut.blogspot.de/2013/11/krauter-kartoffelnudeln-in-brauner.html

Liebe Grüße Kerstin



clubzimmer
22. November 2013 at 8:33
Reply

Und hier habe ich noch einen tollen Klassiker: Soleier! http://clubzimmer.blogspot.de/2013/11/oh-je.html



ArthursTochter
25. November 2013 at 7:27
Reply

Liebe Julia, nicht das, was ich ursprünglich für Dich geplant hatte, aber es passt trotzdem 🙂
http://www.arthurstochterkochtblog.com/2013/11/futtern-wie-bei-muttern-gefullte.html



    germanabendbrot
    25. November 2013 at 7:35
    Reply

    Und ich nehm’ sie trotzdem 🙂

funnyhexe
25. November 2013 at 10:10
Reply

Hallo Julia,

ein wirklich schöner Event. Zufälligerweise haben wir am Wochenende einen Klassiker neu aufgelegt. Tafelspitz mit Meerrettichsauce – das Fleisch stammt dieses Mal aber nicht vom Rind sondern vom Hirsch und war traumhaft zart und lecker.

Hier geht es zum Rezept.

Liebe Grüße
Andrea



Ulrike
25. November 2013 at 14:30
Reply

Jetzt ist der Event schon eine Weile am Laufen, und bin erst heute darauf aufmerksam geworden. Zufällig habe ich was im Archiv, nur wenige Tage vor Beginn veröffentlicht: Blumenkohl mit Flädle, schwäbischer Veggie-Klassiker.
http://ut70619.blogspot.de/2013/11/blumenkohl-mit-fladle.html
Danke für die Wildcard!
Liebe Grüße
Ulrike.



Filet Wellington - Aus meinem Kochtopf
26. November 2013 at 16:36
Reply

[…] diesem Rezept beteilige ich mich am Blogevent Entstaubte Klassiker von Julia von German […]



Aus meinem Kochtopf
26. November 2013 at 16:39
Reply

Hier ist mein Lieblingsklassiker
der nie verstaubt!
http://aus-meinem-kochtopf.de/2013/filet-wellington/

Mit leckerem Gruß, Peter



Hannah
26. November 2013 at 22:02
Reply

Ich habe auch abgestaubt 🙂
Und passend zum Wetter die Markklößchen von meiner Oma gemacht:

http://lumikuke.blogspot.de/2013/11/markklochen-ein-entstaubter-klassiker.html

Liebe Grüße, Hannah



rike
28. November 2013 at 22:47
Reply

Schönes Thema, ich habe die Martinsgans entschlackt und nur Keulen in den Ofen geschoben. Im Ergebnis dann Gänsekeulen auf Orangenblaukraut

LG
rike



Aus meinem Kochtopf
29. November 2013 at 12:09
Reply

Hallo Julia,
ich habe noch einen Beitrag für Dein Blogevent. Eine köstliche kleine Vorspeise für die bevorstehenden Feiertage
http://aus-meinem-kochtopf.de/2013/rote-bete-am-orangenduft/
Mit leckerem Gruß, Peter



germanabendbrot
29. November 2013 at 12:36
Reply

Ihr seid so klasse!



ninivepisces
29. November 2013 at 13:41
Reply

Liebe Julia, an Ideen mangelt es mir zwar nicht zu diesem Event- aber die Zeit, die Zeit…. und so weiß ich nicht ob ich bis zum 6. Dezember einen Beitrag schaffe. Wollte ich nur schnell sagen…
Grüßle
Ninive



    Julia
    29. November 2013 at 14:31
    Reply

    Lieb von Dir. Mal sehen, ob ich verlängere, da ich realistischerweise eh erst zum 13.12. zur zusammenfassung komme. Würde mich freuen, wenn es bei Dir noch klappt…

      ninivepisces
      29. November 2013 at 15:48

      also den 13.12. würde ich schaffen- oder auch den 10.

        germanabendbrot
        29. November 2013 at 16:04

        Siehste, schon verlängert! http://germanabendbrot.wordpress.com/2013/11/29/verlangert-bis-13-12-mein-blog-event-entstaubte-klassiker/

Verlängert bis 13.12.: Mein Blog-Event “Entstaubte Klassiker” | German Abendbrot
29. November 2013 at 16:01
Reply

[…] da Ihr mich schon zahlreich um Aufschub gebeten habt, habe ich mich spontan dazu entschlossen, mein Blog-Event “Entstaubte Klassiker” um eine Woche zu […]



Und gleich noch ein Blog-Event | Brittas Kochbuch
30. November 2013 at 14:36
Reply

[…] die FB-Gruppe Käptn’s Dinner”, wo Julia “Werbung” für ihr Blog-Event Entstaubte Klassiker […]



brittak65
30. November 2013 at 14:37
Reply

Mein Beitrag ist ebenfalls online:

http://brittas-kochbuch.info/?p=429



Happy Plate
2. December 2013 at 11:16
Reply

Tolles Thema! 🙂
Mein Blog kann da sicher auch ein wenig dazu beitragen. Hatte gerade ein Rezept fertig, dass super zum Thma passt. Habe Erbsen-Möhren-Gemüse als Suppe interpretiert unter:
http://www.happyplate.de/moehrensuppe-mit-karamelisiertern-erbsen/



Möhrensuppe mit karamelisiertern Erbsen | Happy Plate
2. December 2013 at 11:17
Reply

[…] einen Blogevent, bei dem es um deutsche Klassiker geht. Mehr Infos zum Blogevent findet ihr unter . Was wäre denn ein typischer Klassiker als Erbsen-Möhren-Gemüse? Der Cross-Over-Gedanke von der […]



Gulasch mit Fenchel und Hagebutte | multikulinarisches
2. December 2013 at 16:38
Reply

[…] des Hagebutten- und Fenchelthemas stelle ich heute einen improvisierten Herbst-Gulasch vor. Bei German Abendbrot wird nämlich nach entstaubten Klassikern gefragt und Rindfleisch für Gulasch hatte ich bereits […]



Kathrin
2. December 2013 at 22:40
Reply

Dr. Oetker Schulkochbuch, Seite 218, links oben.
Viele Grüße
Kathrin
http://mangetout-schmeckt.blogspot.fr/2013/12/krabbencocktail.html



Claudia
3. December 2013 at 22:12
Reply

So hier kommt jetzt auch mein Klassiker, gerade gekocht, gegessen und für gut befunden: zweierlei Fleischküchle:
http://giftmischerin86.wordpress.com/2013/12/03/entstaubte-klassiker-fleischkuchle/
Grüßle
Claudia



Frau Kampi
7. December 2013 at 0:12
Reply

Bin auf den letzten Drücker fertig geworden:
http://kuechevonfraukampi.blogspot.de/2013/12/in-erinnerungen-schwelgen-und-dabei.html



Irene
7. December 2013 at 8:03
Reply

Liebe Julia
Ich habe da auch etwas entstaubt 🙂 gestern online, merci für den tollen Event! http://www.widmatt.ch/brotgratin-fuer-den-samichlaus-fb-adventswettbewerb-und-entstaubte-klassiker/
Liebs Grüessli
Irene



S-Küche
8. December 2013 at 9:51
Reply

Hallo Julia. Eine tolle Idee hast Du da gehabt. Ich habe leichte, knallbunte Kohlrouladen für Dich gekocht:
http://s-kueche.blogspot.de/2013/12/kohlrouladen-mit-rotem-spitzkohl-und.htm
Viele Grüße,
Simonel



Barbara
9. December 2013 at 6:22
Reply

Ich habe bei mir einen Plätzchenklassiker entstaubt und durch deine Woche Verlängerung, schaffe ich es doch noch, ihn auch bei dir einzureichen ;-): http://www.meinesuessewerkstatt.de/2013/12/himbeer-schoko-spiralen.html

Liebe Grüße,
Barbara



Johanna
9. December 2013 at 23:11
Reply

Liebe Julia,
schön, dass du das Event verlängert hast, so kann ich doch noch teilnehmen!

Ich habe einen Schwarzwälder-Kirsch-Stollen für dich. Ob nun der Stollen oder die Schwarzwälder Kirsch entstaubt wurde, ist wohl Ansichtssache 😉
http://mytastylittlebeauties.blogspot.de/2013/12/stollen-ala-schwarzwaelder-kirsch.html

Und den guten alten Elisenlebkuchen habe ich auch wieder hervorgeholt und etwas aufgemöbelt. 🙂
http://mytastylittlebeauties.blogspot.de/2013/12/lebkuchentorte.html

Viele Grüße
Johanna



Susanne
10. December 2013 at 8:06
Reply

Ich hätte da ein ganz einfaches Gericht aus der Kindheit:
http://magentratzerl.wordpress.com/2013/12/10/schinkennudeln-mit-schmortomaten/
Eine tolle Idee hattest Du da.
LG
Susanne



ourfoodcreations
10. December 2013 at 18:18
Reply

Schön, dass verlängert wurde, da habe ich doch mal im Archiv für die Wildcard gewühlt:
http://ourfoodcreations.blogspot.de/2013/12/entstaubte-klassiker-wildcard.html



ninivepisces
10. December 2013 at 21:25
Reply

Geschafft- hier kommt mein Chili mit 4 C
http://ninivepisces.wordpress.com/2013/12/10/4-c-chili/



woszumessn
11. December 2013 at 20:17
Reply

Hallo Julia =)

Ich finds auch super, dass das Event verlängert wurde 🙂 So hab ich noch mein Lieblingskartoffelsüppchen zusammenköcheln können:

http://woszumessn.blogspot.de/2013/12/kartoffelsuppchen-mal-anders.html

Liebe Grüße,
Sabine



Wüllst an Wickel, Babo? | Schwarzthoughts's Weblog
12. December 2013 at 23:48
Reply

[…] lässt.‘ Was für ein Rat. Ich habe mir das Kochbuch der zwei Damen gekauft und bis zu diesem Event der entstaubten Klassiker nie daraus gekocht. Und mir auch kein neues Oufit gekauft. Schande über […]



schwarzgedanken
13. December 2013 at 10:20
Reply

Hallo Julia, mit Freude habe ich deinen Anruf gelesen und auch die Fristverlängerung. Es ist ein großes Vergnügen für mich daran teilzunehmen http://schwarzthoughts.wordpress.com/2013/12/12/wullst-an-wickel-babo/!
Liebe Grüße
Heimo



    germanabendbrot
    13. December 2013 at 11:01
    Reply

    Und ich freue mich sehr über diesen sehr gelungenen Beitrag! Und auf die Verlosungen! Und überhaupt!

Donaukugeln | siktwin
13. December 2013 at 17:32
Reply

[…] Idee zu den Donaukugeln hatte ich schon länger. Als Julia von German Abendbrot dann ihr Blogevent Entstaubte Klassiker ausrief war klar: Dafür werde ich die Donaukugeln endlich machen. Denn damit bediene ich die Idee […]



Katharina
13. December 2013 at 17:40
Reply

Super very last minute… wie immer, irgendwie. Aber hier kommt mein entstaubter Klassiker, den meine Oma immer perfekt, aber offenbar nach Gefühl und Wellenschlag zubereitete: Mecklenburger Götterspeise, ein Schichtdessert aus Schwarzbrot, Kirschen und Sahne.
http://www.katharinakocht.com/mecklenburger-goetterspeise/



Sabine
13. December 2013 at 17:41
Reply

Hier mein entstaubter Klassiker: Donaukugeln! http://siktwin.wordpress.com/2013/12/13/donaukugeln/



Barbara / www.schlecktüre.de
13. December 2013 at 22:33
Reply

Liebe Julia, auf den allerletzten Drücker kommt hier noch rasch mein doppelt entstaubter Klassiker zu deinem Event. Liebe Grüße! 🙂

http://schlecktüre.de/gefuellte_paprika_vegetarisch/



Schinkennudeln mit Schmortomaten | magentratzerl
1. May 2015 at 8:32
Reply

[…] von German Abendbrot hatte eine tolle Idee. Sie möchte wissen, wie wir altbekannte Klassiker entstaubt haben. Als ich so drüber nachgedacht habe, wofür ich denn den Staublappen rausholen könnte, da […]



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen Brot Chili China Chutney Curry Dessert Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de