• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Honigsüßer 6. Blog-Geburtstag mit Verlosung

18. Juli 2016

Heute wird das German Abendbrot “schulreif”. Es hat eine große Zahnlücke vorne und in seiner Schultüte steckt wunderbarer Honig von einer ganz besonderen Imkerin. Los, komm’ mit, und gewinne ein Glas “Nymphenburger Honig Frühjahrsernte”!

Bienen sind nicht nur fleißig und hübsch anzuschauen, sie machen auch köstlichen Honig und sind für unser Ökosystem absolut unverzichtbar. Nein, sie sind UNVERZICHTBAR! Ohne Bienen keine Bestäubung von Pflanzen. Ohne Bestäubung keine Früchte, keine Ernte, nix zu Essen. Nichts, Nada, Niente!

Wer die letzten Jahre in einer Raumkapsel ohne Verbindung zur Außenwelt verbracht hat, kennt möglicherweise den Film “More than honey” noch nicht, der sich herzzerreißend dem Thema Bienensterben widmet. Angucken, bitte!

Bienen Bienensterben Honig Blüte Bloggeburtstag German Abendbrot

Umso glücklicher macht mich jede einzelne Biene auf unserer Terrasse. Egal ob gerade Basilikum, Thymian oder Chilipflanzen blühen: Die fleißigen Bienchen mögen unsere Kräuter sehr. Vor allem aber Lavendel. Scheinbar für die Bienen das, was Craft Beer, Pulled Pork oder Burger für uns Foodblogger sind.

Ernte 2016 Wabe

Ich freue mich sehr, dass ich über dieses crazy Internet eine ehemalige Kollegin aus meiner Münchner Zeit “wiedergefunden” habe, Annika Singer von Honigschlecken. Sie produziert nicht nur im Stadtteil Nymphenburg ihren eigenen Honig, sondern bietet auch Verkostungen an:

Antje Annika Singer Honigschlecken Nymphenburg München

Darüber wollte ich gleich mal mehr wissen von ihr! Nimm Platz, mach’s Dir bequem und iss ‘ne Honig-Stulle:

Annika, ich kenne ja kaum jemanden, der Honig nicht mag. Aber wie kamst Du dann auf die Idee Dein eigenes Bienenvolk anzuschaffen?

Ich habe schon immer gerne Honig von Urlauben mitgebracht. Über einen benachbarten Imker am Ammersee und durch eine sehr enge Freundin in München hatte ich dann immer wieder Berührung mit dem Thema. Zuletzt habe ich immer häufiger bei der Ernte geholfen. Ihr Vater hatte über 50 Jahre Bienen im Münchner Westend gehalten und ihr die Imkerei vor einigen Jahren vererbt. Deshalb wollte sie die Bienenhaltung damals gründlich lernen. Spontan habe ich mich auch dazu entschlossen die Ausbildung mitzumachen. Das war vor rund fünf Jahren.

Wie viel Arbeit steckt in der Imkerei? Musst Du Dich täglich kümmern?

Die Hauptsaison fürs Imkern ist von März bis Oktober. Zwischen April und August muss man mindesten einmal pro Woche rund eine halbe Stunde bis Stunde pro Volk einplanen. Schwarmzeit und Ernte sind dann immer eine zusätzlich intensive Zeit. Häufiges Nachsehen ist allerdings auch übertrieben, weil man die Bienen nicht dauernd stören darf. Vor allem in den Wintermonaten ist es tabu den Stock zu öffnen. Das ist manchmal gar nicht so leicht, weil man zu gerne wissen würde, ob es ihnen in ihrem Kasten auch gut geht.

Honigschlecken Imkern Bienen German Abendbrot

Braucht man zum Imkern einen Garten mit viel Platz oder geht das auch auf meinem Stadtbalkon?

Theoretisch kann man Bienen auch auf dem Balkon halten. Es gibt sogar eigene Systeme dafür, nachdem sich die Stadtimkerei gerade zu einem ziemlichen Trend entwickelt. Allerdings gibt es oft Einwände von Seiten der Hausverwaltung oder Miteigentümern. Da muss man sich vorher unbedingt absprechen. Daher ist die Haltung in einem eigenen Garten natürlich unkomplizierter. Aber auch dort muss der Standort so gewählt sein, dass sie Nachbarn nicht gestört fühlen. In der Stadt bieten sich auch öffentliche Plätze an: Parkanlagen, Kleingärten, Schulen, Kirchen, Friedhöfe. Natürlich nur mit Genehmigung!

Welche Ausbildung hast Du für das Imkern gemacht und war die unbedingt notwendig?

Ich habe einen Jungimkerkurs absolviert. Er geht über zwei Jahre und ist eine Mischung aus Theorie und Praxis. Gemeinsam mit den erfahrenen Imkerpaten begleitet man auch das eigene erste Bienenvolk durch das Bienenjahr. So eine Ausbildung ist Pflicht, um beim Deutschen Imkerbund anerkannt zu sein. Aber es ist auch einfach unglaublich hilfreich, sich mit den “alten Hasen” auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren. Im laufenden Bienenjahr ist es wichtig, vernetzt zu sein: Schwarmzeit, Ernte, Urlaub. Da sind Abstimmung und gegenseitige Hilfe alles.

Honig Honigschlecken Imkern German Abendbrot

Was macht Deinen Honig unverkennbar?

Jeder Honig ist ein aromatischer Fingerabdruck seiner Region. Wie beim Wein kann man von Jahrgangshonig sprechen, denn abhängig vom Klima, ist auch die Blütenfolge unterschiedlich ─ und somit auch der Geschmack des Honigs. Der “Nymphenburger Honig – Frühjahrsblüte” ist süß, fein blumig und sehr facettenreich. So die Gärten, Alleen und Parkanlagen in unserer Nachbarschaft. Die zweite Ernte, die Sommerblüte, ist vor allem von den Lindenblüten der Alleen geprägt. Ein deutlich kräftigeres Aroma und der leicht mentholische Geschmack ist bei diesem Honig ganz deutlich.

Du bietest ja auch Honigverkostungen an. Was für Honige verkosten Deine Gäste da eigentlich?

Es gibt ja kaum jemanden, der Honig nicht gerne isst. Doch in vielen Gesprächen ist mir aufgefallen, dass Honig oft viel zu pauschal wahrgenommen wird. Man kann heutzutage viel verkosten: Wein, Bier, Schokolade, Olivenöl. Aber Honig? Das gab es nicht. Da lag der Schritt, meinen Job als PR-Profi mit meinem Hobby zu verbinden, nahe und ich startete 2014 mit “Honigschlecken”. Bei dieser Degustationsreihe erfahren die Gäste alles rund um das Thema Honig und Bienen und lernen in einem Zeremoniell, ähnlich dem einer Weinprobe, die Vielfalt von Honig. Wir probieren bis zu zehn Honigsorten von hell bis dunkel, von sehr süß bis bitter herb, von flüssig über cremig bis fest. Es sind zum einen typische Sorten aus unserer Region. Zum anderen biete ich auch mediterrane Sorten an, von mir bekannten Familienbetrieben in Italien und Frankreich. Die Aromen sind einfach noch feiner und vielseitiger. Am Ende hat jeder Teilnehmer einen Eindruck, welcher Honigtyp er ist und weiß, zu was Honig sonst noch alles gut passt ─ außer auf das Frühstücksbrot.

Honigschlecken Honigverkostung Honig Bienen German Abendbrot

Ist das Imkern ein Trend sowie das Brotbacken, Urban Gardening usw.?

Imkern kann man durchaus als Trend bezeichnen. Vor allem in der Stadt geht es den Bienen erstaunlicherweise oft besser, weil auf dem Land Monokultur herrscht. Ich war selbst überrascht, wie schwierig es war, tatsächlich einen Platz für einen Jungimkerkurs zu bekommen. Wir waren dann auch 60 Teilnehmer. Wenn auch nur ein Teil davon tatsächlich beim Imkern bleibt, ist das großartig. Jahrelang sind nämlich die Mitglieder-Zahlen beim Deutschen Imkerbund nach unten gegangen. Imkern, Brotbacken, Urban Gardening, Doityourself: Ja, ich glaube, die Motivation dazu ist überall ähnlich gelagert. Man möchte wissen, woher Lebensmittel kommen, man freut sich am selbst Geschaffenen und möchte “zurück zur Natur” oder das Gefühl für natürliche Grundgesetze wieder erfahren und pflegen. Seitdem ich die Bienen habe, schaue ich ganz anders auf die Wetterkarte, in den Himmel, achte auf Temperaturen und ärgere mich, wenn es bei der schönsten Obstblüte regnet und die Bienen nicht fliegen können.

Was passiert, wenn Du irgendwann das Interesse am Imkern verlierst oder keine Zeit mehr hast? Du kannst das Volk doch nicht einfach auswildern, oder?

Nein, Auswildern ist keine gute Idee. Aber falls ich aufhören müsste, kann ich den Bestand Vereinsmitgliedern oder über Fachforen anbieten. Schlimmstenfalls kommt es aber auch ungewollt zu einem Ende der Völker. Jedes Jahr höre ich von Imkern, die über den Winter bis zu ihren gesamten Bestand verloren haben. Varroa-Milbe, Futtermangel, zu lange Winter: Es gibt immer wieder schwierige Konstellationen und jedes Jahr ist anders. Das bleibt spannend.

Womit muss ich denn finanziell rechnen, wenn ich unter die Imker gehen will?

Der finanzielle Aufwand ist nicht ganz ohne. Das Imkern artet schnell in eine Materialschlacht aus. Grob muss man mit 300-500 Euro Startkapital rechnen. Es hängt viel davon ab, mit welchem System man arbeiten möchte und wie viel man eventuell gemeinschaftlich anschafft oder gar über den Verein nutzen kann. Wenn Du handwerklich geschickt bist, kannst Du auch Einiges selbst bauen und schreinern. Da kann man sich schon Geld sparen.

Honig Waben Bienen Honigschlecken Verkostung Imkern German Abendbrot

Und womit mache ich auf Balkon und Terrasse oder im Garten die Bienen glücklich?

Wenn Du beim Pflanzen vor allem auf Frühjahrsblumen und Spätblüher achtest, ist schon viel geholfen. Das sind die Jahreszeiten, in denen die Bienen noch wenig oder nicht mehr so viel Nahrung finden. Außerdem ist es natürlich klasse, wenn man den lokalen Imker unterstützt und in der Nachbarschaft einkauft oder im Urlaub auch direkt vor Ort beim Imker am Markt. Der direkte Vertriebsweg  ist hier der beste. Dann weiß man, wo der Honig herkommt. Vor allem sollten sich die Verbraucher immer bewusst machen (wie bei allen Lebensmitteln auch), wie aufwendig es ist, ein hochwertiges Produkt zu erzeugen. Honig ist ein Naturprodukt und nicht unendlich zu beschaffen. Es steckt viel Arbeit drinnen. Vor allem von den Bienen, aber auch vom Imker.

So, jetzt seid Ihr dran! Hinterlasst mir einen Kommentar hier im Blog unter diesem Post und gewinnt mit ein bisschen Glück eines von zwei Gläsern “Nymphenburger Honig – Frühjahrsblüte” von den fleißigen Münchner Bienchen aus Annikas Volk!

Teilnahmebedingungen:

Mitmachen kann jede(r), der mir einen Kommentar und seine/ihre Mailadresse hinterlässt. Minderjährige benötigen das Einverständnis ihrer Eltern.

Verlost werden 2 x 1 Honig-Töpfchen “Nymphenburger Honig – Frühjahrsblüte”. Sie werden per Post an den/die GewinnerIn verschickt.

Die Auslosung findet statt am 31. Juli 2016, 19:00 Uhr. 

Um im Lostopf zu landen, hinterlasse mir bis zum 31. Juli 2016, 18:59 Uhr, unter diesem Beitrag eine Antwort auf die Frage: Wie isst Du Honig am liebsten?

Als Owner und Moderator dieses Blogs behalte ich mir vor, sexistische, rassistische oder sonstwie beleidigende oder unpassende Kommentare nicht zur Veröffentlichung freizugeben.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der/die GewinnerIn wird am 31. Juli 2016 per Los ermittelt und anschließend per Email benachrichtigt. Anschließend benötige ich Deine Adresse, um den Honig versenden zu können. (Der Versand erfolgt aus organisatorischen Gründen Ende August!)

Hinterlasse also bitte Deine Email-Adresse!! Diese wird ausschließlich zum Zwecke der Auslosung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben!

Mit der Teilnahme an der Verlosung erklärst Du Dich damit einverstanden, dass  ich – falls Du gewinnst – Deinen Vornamen in einem Blog-Post nenne.

Vielen Dank, Annika & den Bienen! Happy 6th Birthday dem German Abendbrot und viel Erfolg allen Teilnehmern!

BienenBlogBloggeburtstagGeburtstagHonigImkernVerlosung
Share

Bayern  / Süßes & Desserts  / Unterwegs an fremden Tischen

You might also like

11 Jahre German Abendbrot: Eure Lieblingsrezepte
20. Juli 2021
VERLOSUNG: Sekt & Jazz zur blauen Stunde
29. November 2019
German Abendbrot wird 7 – und sucht Eure Lieblingsrezepte!
18. Juli 2017

50 Comments


zitronentarte
18. July 2016 at 7:11
Reply

Happy Birthday! 🙂



    germanabendbrot
    18. July 2016 at 14:22
    Reply

    dankeschön 🙂

Susanne
18. July 2016 at 8:57
Reply

Bei der Verlosung lasse ich anderen den Vortritt….ich habe nämlich eine pria Honigquelle, ein Imker gleich um die Ecke am Feldmochinger See 🙂
Aber: Happy Blog Birthday. Bleib uns noch lange erhalten, ich lese so gerne hier mit!



    germanabendbrot
    18. July 2016 at 14:23
    Reply

    danke, liebe susanne. das freut mich aber sehr (dass du hier gerne mitliest UND du einen guten imker um die ecke hast!!)

Hanni
18. July 2016 at 9:29
Reply

Ich liebe Honig im Joghurt- Greek style mit Walnüssen- oder auch einfach klassisch aufs Brötchen! – Happy Birthday! 🙂



    germanabendbrot
    18. July 2016 at 14:23
    Reply

    das mag ich auch sehr gerne!

thymi
18. July 2016 at 11:26
Reply

Am liebsten mag ich Honig am Schluß auf in Butter geschmorte Möhren gegeben.



    germanabendbrot
    18. July 2016 at 14:24
    Reply

    hmmm… das ist aber eine feine idee. vielleicht noch mit einer winzigen prise curry?

Lissy Golombek
18. July 2016 at 12:40
Reply

Ich mag Honig im Salatdressing und am allerliebsten auf Joghurt *nomnom* 🙂
Happy Birthday!



    germanabendbrot
    18. July 2016 at 14:24
    Reply

    in das salatdressing kommt er bei uns auch oft!

Thea
18. July 2016 at 13:08
Reply

Glückwunsch zum Geburtstag.
Honig? Am liebsten auf Butterbrot und wie Hanni mit “Süzme”-Joghurt und Walnüssen.



    germanabendbrot
    18. July 2016 at 14:24
    Reply

    Joghurt & Walnüsse sind zum Honig einfach DER Klassiker!

Regina
18. July 2016 at 13:12
Reply

Happy Brithday. Mir schmeckt der Honig am Besten auf frischen Brötchen, aber mit Salzbutter drunter. Genial-finde ich.



    germanabendbrot
    18. July 2016 at 14:25
    Reply

    Das esse ich auch total gerne! Diese Verbindung von süß und ganz leicht salzig: genial! Auch auf Frischkäse (also ohne Kräuter, ganz natur) oder Ziegenkäse mag ich ihn sehr…

thymi
18. July 2016 at 14:00
Reply

Ja natürlich: Herzlichen Glückwunsch zum Blog-Geburtstag!



    germanabendbrot
    18. July 2016 at 14:25
    Reply

    ganz lieben dank, thymi!

Christoph
18. July 2016 at 14:36
Reply

Alles Gute zum Blog-Geburtstag — auf weitere erfolgreiche, mindestens sechs Jahre!

Ich esse meinen Honig am liebsten ganz klassisch zum Frühstück mit Butter auf dunklem Brot.



Franzi
18. July 2016 at 14:58
Reply

Happy Happy Birthday du wundervoller Blog! Ich freu mich so, dass es dich und deine “Besitzerin” gibt. Ihr seid ein tolles Team und ich wünsche euch noch viiiiiele weitere Jahre gemeinsam! <3 🙂

Und mit viel Honig oben drauf gibt es noch 1000 Geburtstagsküsse! :-*



    germanabendbrot
    18. July 2016 at 14:59
    Reply

    oh, da freuen sich blog & autorin aber sehr! vielen dank, liebe franzi für deine süßen worte!

Anikó
18. July 2016 at 16:15
Reply

Erstmal herzlichen Glückwunsch zum Bloggeburtstag und bin immer froh, wenn Du weiter schreibst und ein neuer Beitrag erscheint ☺
Ich habe heute auch mit großer Freude entdeckt, dass mein Insektenhotel weiter besiedelt wurde ☺ Das ist neben Balkonblümchen das meiste, was ich momentan für die Bienchen (und anderes Fliegegetier) tun kann. Der Gedanke ein Bienenvolk anzuschaffen, schwirrt mir auch schon länger im Kopf rum, aber ist mir in der jetzigen Situation zu viel Arbeit. Stattdessen unterstütze ich lokale Imker (aus dem Ungarnurlaub 3 kg Honig mitgebracht *g*) und habe schon jahrelang keinen seltsamen Supermarkthonig gekauft.
Neben den schon genannten Varianten mag ich Honig auch gerne im berühmten Dip mit Senf und Dill ☺ (mein Los überlass ich gerne jemand anderem, ich habe erstmal genug Honig *g*)



    germanabendbrot
    18. July 2016 at 16:51
    Reply

    Liebe Anikó, das ist aber ein süßer Kommentar. Danke Dir.

giftigeblonde
18. July 2016 at 20:01
Reply

Ich esse Honig am allerliebsten einfach auf Butterbrot..köstlich!
Mein Lieblingshonig ist solcher der Thymian, Orangeblüten oder sowas drin hat.
Und ich überlasse beim Gewinn auch anderen den Vortritt!

Happy Birthday!



    germanabendbrot
    18. July 2016 at 20:04
    Reply

    Ich liebe ja Kastanienhonig!!!

      giftigeblonde
      18. July 2016 at 20:17

      jaa den mag ich auch!

katinka
18. July 2016 at 22:04
Reply

Herzlichen Glückwunsch zum 6. Geburtstag und viel Spaß in der Schule. Schreiben kannst Du ja schon sehr gut…

Croissant – Butter – Honig. Nix aufregendes, aber mein Favorit. 🐝

Alles Gute für die nächsten vier Jahre – dann geht’s auf die weiterführende Schule! ☺



    germanabendbrot
    18. July 2016 at 22:08
    Reply

    Oh je, ob ich ins Gymnasium komme? Danke Dir!

Lisa
18. July 2016 at 22:16
Reply

Alles Liebe zum Bloggeburtstag – 6 Jahre, ein starkes Stück!

Honig esse ich am allerliebsten auf Toastbrot, aber bitte ohne Butter 😉



Divya
18. July 2016 at 22:31
Reply

Am liebsten esse ich Honig wie Winnie Pooh – aus dem Topf 🙂



    germanabendbrot
    19. July 2016 at 8:06
    Reply

    Ja, ein Löffelchen pur ist gesund & soooo gut!

brittakama
19. July 2016 at 9:51
Reply

Ich mag auch nur gratulieren, nix gewinnen, hier stapeln sich noch einige Vorräte 😀
Alles Gute, liebe Julia und weiter so!



    germanabendbrot
    19. July 2016 at 10:33
    Reply

    dankeschön, liebe brittakama! gut, wenn man einen schönen honigvorrat hat!

Eva
19. July 2016 at 10:43
Reply

Auch ich gratuliere nur: Glückwunsch zur Schulreife 🙂 und weiterhin viel Freude mit deinem Blog! LG Eva



    germanabendbrot
    19. July 2016 at 10:49
    Reply

    Danke, liebe Eva!

Andrea
19. July 2016 at 12:14
Reply

Ich schließe mich allen “Vorkommentatoren” an und gratuliere recht herzlich! Ich liebe Honig in Kombination mit Butter – ich mache sehr gerne eine Honig-Zimt-Kardamom-Butter zum Frühstück, das erinnert dann an Zimtschnecken, nur eben mit dem komplexeren Honiggeschmack statt einfach nur pappsüß 🙂

VG
Andrea



    germanabendbrot
    19. July 2016 at 12:15
    Reply

    das ist eine tolle kombi!

haferhexe
19. July 2016 at 21:16
Reply

Erst einmal Happy Birthday. Frisches Brot, Butter, Honig – so mag ich es am liebsten. Klassisch und lecker!



Barbara
19. July 2016 at 23:22
Reply

Liebe Julia,

herzlichen Glückwunsch zum Blog-Geburtstag & vielen Dank für den spannenden Beitrag! Ich mag Honig sehr gern – ob in der Salat-Vinaigrette, als Mini-Portion in Champignons, die außerdem noch mit Blauschimmelkäse und Rosmarin gefüllt und dann kurz im Ofen gebacken werden, oder auch einfach nur ein Löffelchen pur zwischendurch, wenn ich mich mal ganz abgeschlagen fühle. Bei der Verlosung lasse ich ebenfalls anderen den Vortritt – ich bekomme oft Honig von meiner landwirtschaftenden Schwester, an deren Feldern eigentlich immer Imker ihre Bienenstöcke aufstellen (gerade habe ich einen herrlichen Rapshonig im Anbruch), und von meinem imkernden Onkel.

Liebe Grüße!



    germanabendbrot
    19. July 2016 at 23:59
    Reply

    Blauschimmelkäse!!! Tolle Kombination!

Petra Hofmann
21. July 2016 at 3:14
Reply

Alles Gute zum Blog Geburtstag.
Ich mag Honig im Tee und auch warme Milch mit Honig schmeckt mir gut (andere trinken das ja nur als Hausmittel)



Sanne
21. July 2016 at 11:30
Reply

Happy Birthday!

Honig esse ich am liebsten auf Toast – und, auch wenn meine Eltern das immer seltsam fanden, sehr gerne auf Laugenbrötchen – diese süß-salzige Kombi hat doch was!

Sommergrüße!



    germanabendbrot
    21. July 2016 at 11:47
    Reply

    stimmt! ich mag ihn ja auf salzbutter besonders!

Schmausepost vom 22. Juli | Schmausepost
22. July 2016 at 11:55
Reply

[…] Züch­ten statt Shop­pen: Um Tiere in der Stadt geht’s diese Woche in zwei Food­blogs. Petra von „Obers trifft Sahne“ berich­tet von ihrem „Pro­jekt Stadt­huhn“ (und erklärt zudem, warum wir Eier essen soll­ten). Und Julia vom „Ger­man Abend­brot“ hat eine ehe­ma­lige Arbeits­kol­le­gin inter­viewt, die in Mün­chen ihren eige­nen Honig pro­du­ziert. Obers trifft Sahne (Stadt­huhn), Ger­man Abend­brot (Bienen) […]



Jule
23. July 2016 at 23:11
Reply

Liebe Julia,

da du bereits den Berliner Honig kennenlernen durftest, würde ich jetzt gern den Münchener Honig probieren. Am liebsten auf einem selbstgebackenen herzhaften Sauerteigbrot, darauf mag ich ihn nämlich am liebsten.

Happy birthday, liebes German Abendbrot, und natürlich viele Grüße
Jule



    germanabendbrot
    24. July 2016 at 9:40
    Reply

    Oh, ja, der war gut!! Danke für die Glückwünsche!

Sinni
24. July 2016 at 10:10
Reply

Ich esse Honig am Liebsten auf frischem Schwarzbrot 🙂



Carola
30. July 2016 at 22:53
Reply

Ich esse Honig am Liebsten auf mit Butter bestrichenem frischem Graubrot.



    germanabendbrot
    31. July 2016 at 11:29
    Reply

    Manchmal ist das Einfache das Beste!

Toralf
31. July 2016 at 12:41
Reply

Ein honigliebendes Bärchen würde den Honig so sehr gern zur anstehenden Silberhochzeit mit seiner allerliebsten Frau verputzen!!!!!



Anna C.
1. August 2016 at 15:43
Reply

zu spät um zu gewinnen- aber noch immer rechtzeitig um dir und deinem Blog alles Gute zu wünschen und ein “weiter-so” zuzurufen.
Honig mag ich sehr gerne und habe meist verschiedene Sorten im Anbruch, preislich günstigeren zum Backen und Kochen oder für Honigmilch– natürlich vom regionalen Imker, Rapshonig beispielsweise. Und dann oft Reisemitbringsel, Lavendelhonig aus Kroatien, Kastanienhonig aus Frankreich, Tannenhonig aus dem Schwarzwald. Am liebsten auf einem selbstgebackenen noch leicht warmen Brot von hellem Brot mit leicht gesalzener Butter darunter- meist wird so der Anschnitt eines Brots zelebriert.



    germanabendbrot
    1. August 2016 at 16:13
    Reply

    Herzlichen Dank! Die Glückwünsche nehme ich immer noch gerne entgegen 🙂

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen BBQ Brot Chili China Chutney Curry Dessert Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de