• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Wie im Biergarten: Obazda!

12. August 2011

Auch wenn man als “Saupreiß” ab und zu mal den Kopf schüttelt über bajuwarisches Brauchtum, Sprache und Kleidungsstil, werde ich nie bestreiten, dass ich meine Dekade in München sehr genossen habe – allen voran die Biergärten, das frisch gezapfte Helle und der köstliche Obazda. Ich finde es wunderschön, dass ich an mindestens zwei Flecken (mit dem angeheirateten Düsseldorf sogar an dreien!) eine Heimat habe. Und völlig zu recht gibt es für das Wort Heimat eigentlich keinen Plural, denn “home is where the heart is” und die kann sich auch über die ganze Welt erstrecken.

Obazda wie im Biergarten.

Home is where the nächste Halbe is

Natürlich gehört für mich zum Heimatgefühl auch Essen und Trinken dazu. Und so wie ich in München mit Grüner Soße und Äppelwoi ein bisschen hessische Heimat nach Bayern geholt habe, war mir neulich einfach nach einem “Stückerl Minga” am Rhein. Denn die Biergartenkultur vermissen wir schon arg. Was lindert da die Sehnsucht also besser als Obazda – die würzige Käsecreme, die in keinem Biergarten und auf keinem Brotzeittisch fehlen darf? 

Original Münchner Obazda

Jetzt gibt es aber für Obazda ungefähr eine Million Rezepte und einen Glaubenskrieg zwischen Vertretern der beiden Fraktionen “Da muss unbedingt Bier rein”- und “Kruxifix, niemals Bier!”. Weil mir Bier insgesamt sympathisch ist und es in Bayern als Grundnahrungsmittel gilt, habe ich mich für die Bier-Variante entschieden.

Zutaten für eine große Portion, die für Gäste reicht:

  • 500 gr reifer Camembert 
  • 250 gr Frischkäse
  • 80 gr Butter
  • 1 feingehackte mittelgroße Zwiebel
  • 4 EL Bier
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver (rosenscharf und edelsüß), Kümmel (ganz)
  • zur Deko: Schnittlauch oder Frühlingszwiebel

Zubereitung Obazda wie im Biergarten:

Am besten holt Ihr Camembert und Butter schon mal aus dem Kühlschrank, während Ihr die Zwiebel hackt. Je weicher die Zutaten, desto leichter lassen sie sich mit der Gabel zerdrücken. Jedenfalls werden Camembert, Butter und Frischkäse mit einer Gabel zerdrückt und anschließend mit den anderen Zutaten vermischt. Paprikapulver kann man ordentlich dazugeben, damit das Ganze auch eine schöne Farbe erhält. Ist die Masse zu fest, einfach noch einen Schluck Bier oder mehr Butter dazugeben.  Wer mag, kann zum Schluss noch etwas Schnittlauch oder feine Ringe einer Frühlingszwiebel drübergeben.

Obazda Brezn.

Zum Obazda serviert man natürlich frisches Laugengebäck oder ein paar Salzstangen. Mit einem Bund Radieschen oder frisch aufgeschnittenem Radi (Rettich) ist die Brotzeit perfekt!

Mit welchem Gericht weckt Ihr Heimatgefühle oder stillt das Heimweh?

 

Pinterest Obazda Biergarten.
Share

Bayern  / Für Lunchbox & Picknick  / Hessen  / Kochbücher  / Schnell & lecker in unter 30min  / Vegetarisch und vegan

18 Comments


lamiacucina
12. August 2011 at 14:25
Reply

alleine schon wegen der geliebten Laugenbezel muss ich das mal herstellen.



Julia
12. August 2011 at 15:12
Reply

Unbedingt mit frischem, lauwarmem Laugen-Gebäck. Das ist dann die Krönung!



bushcook
12. August 2011 at 18:30
Reply

Als echtes Münchner Kindl blutet mein Herz, wenn der Obazde mit Frischkäse gemacht wird. Camembert und Butter, Bier kann man, muß man aber nicht. Und obenauf kommen Schnittlauchröllchen, die schmecken gut und sind dekorativ.

Und den allerallerbesten der Stadt gibt es in der Forschungsbrauerei und da habe ich nicht weit hin 🙂



Sandra_aus_München
14. August 2011 at 15:51
Reply

oh, dann bist du gar nimmer z’Minga? Schade….:o(



Julia
14. August 2011 at 17:53
Reply

@Sandra: Doch, doch, immer wieder und aeusserst regelmaessig 😉



Anna
19. August 2011 at 22:43
Reply

Obazda, mhhhh…gibts selbst in einem urhessischen Haushalt wie dem meiner Eltern regelmäßig 🙂



DKduW – Juli / August 2011 | Foodfreak
4. September 2011 at 19:54
Reply

[…] jetzt der Sinn nach einem Brotaufstrich steht, der wird eventuell bei German Abendbrot fündig – todesmutig wagt sich da eine Hessin ans Bayerische und macht einen Münchner […]



Was Hessen essen: Kochkäs – einfach köstlich! | German Abendbrot
8. September 2015 at 6:03
Reply

[…] der Spundekäs, der diesseits und jenseits des Rheins zum Wein gegessen wird, und der bayerische Obatzda, der herrlich zur Maß im Biergarten schmeckt, ist der Kochkäs die ideale Begleitung zu Bier, Wein […]



Was Hessen essen: Kochkäs – einfach köstlich! – Germanabendbrot
1. June 2017 at 12:51
Reply

[…] der Spundekäs, der diesseits und jenseits des Rheins zum Wein gegessen wird, und der bayerische Obatzda, der herrlich zur Maß im Biergarten schmeckt, ist der Kochkäs die ideale Begleitung zu Bier, Wein […]



Alice
30. August 2017 at 22:24
Reply

Hey Julia,

jetzt hab ich mich grad riesig gfreut 🙂

Bin grad mal wieder am “Kochbucherfassen” und auf der Suche nach ausprobierten Rezepten bin ich jetzt mal wieder bei Dir gelandet. Bist quasi die einzige Quelle wo man was über das Buch findet, ok bald auch bei Kochbuchsüchtig, aber da bist dann eh verlinkt 🙂

Das Buch ist übrigens ein ganz schönes Schätzchen, dass mittlerweile so ziemlich vergriffen ist .

Bis denne
Liebe Grüße Alice



    Julia
    30. August 2017 at 23:14
    Reply

    Das ist ja witzig. Hast Du es auch?

      Alice
      30. August 2017 at 23:19

      Ja klar 🙂 glaub das hab ich mir damals in meiner Anfangszeit in München irgendwo in Schwabing gekauft 🙂 da hat’s aber noch keine 48€ gekostet 😀

        Julia
        31. August 2017 at 8:38

        Was??? Das ist ja ein wahrer Schatz!

          Alice
          31. August 2017 at 9:10

          Das hab ich mir gestern abend auch so gedacht 😀

Annie
14. April 2018 at 6:44
Reply

Hallo, witzig und informativ, toller Homepage, weitermachen bitte! Als leidenschaftliche Obazdaliebhaberin und gebürtige Münchnerin heisst es für mich “Da muss unbedingt Bier rein”.. Guanz liab Gruass Annie



Anna C.
20. April 2018 at 9:16
Reply

“Home is where when you have to go there they have to let you in” – der Satz ist mir aus einem Buch hängengeblieben…. und jetzt geh ich in die Küche, obazen. MIt wenig Frischkäse und ohne Bier, das kommt eventuell später dazu.



Daniel
11. July 2018 at 15:27
Reply

Hey, sehr amüsant und reich an Wissen deine Webseite. Ich will unbedingt mehr von dir lesen 🙂 Danke



Babsi
15. January 2019 at 15:43
Reply

Höchstinteressant hier! Danke vielmals für die tollen Beiträge! 😀



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen BBQ Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de