• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz

5. Dezember: Fashion-Blogger aus der Renaissance

5. Dezember 2015

Beruflich habe ich immer mal mit Fashion-Blogger/innen zu tun und bewundere den Style, die Grazie, die Stilsicherheit der Kollegen und Kolleginnen. Was an mir total bescheuert aussieht, tragen sie mit Verve, Eleganz und Nonchalance (gleich muss man französisch daherkommen, wenn’s um Fäschn geht). Dabei ist das Phänomen überhaupt nicht neu…

Eat this, Kim Kardashian. Who the f*** is Kris Jenner? Egal! Wenn schon Fashion-Blog, dann Masha Sedgwick, Mia Bühler oder Katharina Zwink aus Wiesbaden.

Wenn mir selbst nach Style und Luxus ist, gehe ich einfach ein paar Häuser weiter und schaue rein bei Christina Winkler und ihrem Stil Carrée.

Natürlich fragen viele Kritiker nicht zu Unrecht: “Muss das sein? Braucht es noch mehr Selfies und Selbstbeweihräucherung?” Dabei ist das Phänomen gar nicht so neu!

Bereits im 16. Jahrhundert (!) gab es Fashion-Blogger. Ohne Mist! Tja, die Renaissance ist nicht umsonst meine Lieblingsepoche!

Über The Guardian bin ich auf ein Buch aufmerksam geworden, das vor 500 Jahren entstand:

3228

Der Kumpel von Hans Holbein dem Jüngeren, der später Heinrich VIII. (ja, der mit den vielen Frauen), Thomas Morus oder auch Erasmus von Rotterdam malte,  Matthäus Schwarz, hielt ein Jahr lang fest, welche Klamotten er trug. Ganz ohne Pinterest, Instagram & Co. In rund 140 Bildern können wir der Mode von vor einem halben Jahrtausend folgen.

Matthäus startete seinen “Blog” als 17jähriger. Und mit 29 “postete” er Nacktbilder mit dem Hinweis, er sei “fett und rund” geworden. Fatshaming like it’s 1530!

Jetzt warte ich noch auf ein Renaissance-Equivalent unserer Food-Blogs. Scheint mir gar nicht mehr so abwegig…

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
FashionFashion-BlogRenaissance
Share

Allgemein

Leave A Reply


marichen21
5. December 2015 at 8:08
Reply

🙂 🙂 🙂
Das is t ja cool!
Und ja, ganz alte Kochbücher mit tollen Bildern lassen sich sicher finden! 🙂
Viele liebe Grüße
Maria!



Franzi
5. December 2015 at 16:43
Reply

Tolles Zeitzeugen-Dokument. Wie wohl in einigen hundert Jahren die Menschheit auf unsere Bilder reagiert?

Liebe Grüße, Franzi



    germanabendbrot
    5. December 2015 at 16:45
    Reply

    ich fürchte, papier ist deutlich länger haltbar als unsere smartphones…

hibiscus68
5. December 2015 at 18:09
Reply

Kann das sein, das bei den Links irgendwie was vertauscht wurde? Beim dem Link zum Guardian kommt bei mir ein Blog und da, wo es zum Kauf gehen soll, kommt ein Wiki Artikel über Hans Holbein.
Trotzdem liebe Grüße!



    germanabendbrot
    5. December 2015 at 20:18
    Reply

    Huch, da gucke ich gleich nochmal. Entschuldige bitte!

    germanabendbrot
    5. December 2015 at 20:30
    Reply

    Danke noch mal für den Hinweis. Den Link zum Guardian hab ich repariert, der zum Buch-Kauf funktioniert leider nicht mehr…

hibiscus68
5. December 2015 at 21:53
Reply

Trotzdem danke und – gern geschehen!



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen Brot Chili China chinesisch Chutney Curry Dip Eier Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Olivenöl Paprika Pasta Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spaghetti Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de