• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Gib mir Deinen Saft, ich geb Dir meinen!

17. März 2015

Ich habe einen Entsafter. Und ich nutze ihn. Fast täglich! Ich bin quasi ein Saft-Groupie. Könnte allerdings sein, dass ich die Fanta4 und ihren Song irgendwie falsch verstanden habe…

Ich bin lange um das Thema Entsafter herumgeschlichen: Ist das nicht ganz schön teuer? Wo stell’ ich das Trumm hin? Hab ich echt Bock auf den Aufwand? Und dann das Saubermachen… Wie so oft hat mir der bEdW aber mal wieder einen Schubs in die richtige Richtung gegeben, recherchiert, Preise verglichen, Meinungen eingeholt und uns ein chices, leistungsfähiges und leicht zu säuberndes Schätzen gekauft:

Saft_2

Seither wird bei uns kein Obst oder Gemüse mehr weggeschmissen. Wenn Äpfel schon etwas schrumpeln oder der Spinat welkt, kommt alles in den Entsafter. Rote Bete. Sellerie. Orangen. Ingwer. Anything goes! Dabei bewährt sich ein Entsafter, der leicht zu reinigen ist. Es sollten alle Teile leicht zu entnehmen und idealerweise spülmaschinenfest sein. Dann kommt das gute Gerät auch zum Einsatz!

Meine Lieblingsmischung hat sogar eine Farbe, die sämtliche Lebensgeister weckt. Please welcome Mrs Deep Red:

Saft

Für 500ml “Mrs Deep Red” benötigt Ihr:

2 kleine Knollen Rote Bete

2 Äpfel

1 Daumennagel-großes Stück Ingwer

2 Orangen, geschält

Rote Bete und Orangen schäle ich, da die Pelle Bitterstoffe freigibt beim Pressen. Alle anderen Zutaten können samt Schale und Kerngehäuse in den Entsafter. Den Schaum, der durch die Pektine entsteht, könnt Ihr entweder abschöpfen oder mit einem Küchentuch und einem Sieb “wegfiltern”. Mich stört er aber nicht sonderlich…

Wer lieber grün mag, den lacht vielleicht dieser herrliche Saft an:

Saft_3

Für “Mr Green Delight” benötigt ihr: 1/2 Kohlrabi, eine kleine Hand voll Spinatblätter, 1 Orange (geschält!), 2 kleine Karotten, 1 säuerlichen Apfel und 1 festfleischige Birne. Schmeckt herrlich herb-säuerlich und angenehm süß.

Aber rote Säfte lachen mich immer irgendwie noch mehr an. Eine weitere Variante ist etwas milder als “Deep Red”:

Processed with Rookie

Für “Smooth Red” entsaftet Ihr einfach 1 Rote Bete (geschält), 1 Orange (geschält), 1 milden Apfel, 1 Stück Ingwer und 2 kleine Karotten. Dazu noch eine Spritzer Olivenöl ins Glas geben für die bessere Verdaubarkeit.

Aber natürlich sind Eurer Phantasie keine Grenzen gesetzt. Kiwi gibt eine gewisse pfeffrige Note. Blattsalat hat kaum Geschmack, färbt aber schön grün. Sellerie ist ordentlich scharf. Birne und Karotte mildern Säure ab. Kohlrabi ist fast süßlich. Spinat schmeckt viel milder als in gekochtem Zustand…

Ach, ich könnt’ schon wieder! “Gib mir Deinen Saft, ich geb Dir meinen…“

Und Ihr? Entsafter ja oder nein?

Verratet Ihr mir Eure Lieblingsvariante?

entsaftenEntsafterGemüseObstSaft
Share

Allgemein  / Schnell & lecker in unter 30min  / Vegetarisch und vegan

You might also like

Entstaubter Klassiker: Schaschlik aus der Pfanne (eine Kindheitserinnerung)
20. November 2018
Friday Night Dinner Date: Vegetarisch gefüllte Wan Tans
19. Januar 2018
Wunderbare Resteküche: vegetarische Frittata mit Pilzen
16. Januar 2018

15 Comments


giftmischerin86
17. March 2015 at 7:24
Reply

Hallo 🙂
Ich spiele auch immer wieder mit dem Gedanken. Im Moment mache ich einfach Smoothies. Irgendwie tut mir das dann um die ganzen gesunden Pflanzenfasern leid aber ich stehe schon immer wieder vor den Entsaftern und denke “soll ich? Soll ich nicht?” 🙂 sehen jedenfalls super aus deine Säfte!
Grüßle
Claudi



    germanabendbrot
    17. March 2015 at 8:13
    Reply

    Also, bisher genieße ich die Anschaffung!! Aber Smoothies sind auch klasse. Ich überlege eh, was ich mit dem “Abfall” machen könnte. Glücklich, wer einen Komposthaufen hat…

      giftmischerin86
      17. March 2015 at 10:52

      Ich hab auch nur eine Biotonne :-/ aus dem Obst-abfall kann man sowas wie Quittenbrot machen, zumindest von Äpfeln hab ich das schon gemacht.

        germanabendbrot
        19. March 2015 at 23:34

        Das Quittenbrot klingt spannend. Was ist da noch drin? Hast Du n Link?

          giftmischerin86
          20. March 2015 at 7:33

          Nein. Ich mache das einfach so. Eigentlich verwendet man dabei den Rest der beim Quittensaft machen übrig bleibt (Schalen und so) man kann aber auch ganze Quitten verwenden oder erstmal aus den Quitten Qiuttentee kochen und aus dem abgesiebten Rest das dann kochen.
          Also. Total easy… alles pürieren, muss nicht superfein sein. Genauso viel Zucker wie Püree zusammenrühren, aufkochen.
          Auf ein Backblech mit Backpapier ausstreichen, abkühlen lassen. In Kleine Stückchen schneiden, diese in Zucker wenden und in eine kleine Dose Luftdicht und mit Backpapier zwischen den Schichten geben und bald vernaschen 🙂 Man kann sie auch durch Kuvertüre ziehen, dann hat man sowas wie Pralinen.
          Du kannst ja auch mal mit Gewürzen rumprobieren, im Winter gebe ich gerne Lebkuchengewürz oder Ingwer rein, Zitronenschale kann ich mir auch gut vorstellen.

ninive
17. March 2015 at 8:41
Reply

friisch gepreßten Saft gibt es hier auch täglich- Zitrone und neuerdings echte Mandarine, von der Hand ganz klassisch, aufgegossen mit Bio-Säften… mein Entsafter steht meist im Regal, wegen des Saubermachens! Bin sehr interessiert an deinem Modell…. dann würde ich nämlich auch mehr pressen. Durch die Bio-Kiste liegt doch immer mal was rum…



    germanabendbrot
    17. March 2015 at 10:36
    Reply

    Ich nehme auch gerne das Obst und Gemüse, das so rumliegt 🙂 Wegen des Entsafters siehe Email!

      ninive
      17. March 2015 at 10:57

      dankeschön!

lila und gelb
17. March 2015 at 10:20
Reply

Danke für den Tipp mit dem Entsafter! An Deinem Artikel hängen geblieben bin ich zugegebenermaßen wegen des Fanta4 Songs …

Da mein großes Kind bisweilen lieber trinkt als etwas zu essen, wäre solch eine Anschaffung gut geeignet. Smoothies, Shakes, Hauptsache trinkbar.
Wichtig finde ich auch den Hinweis, dass er gut zu reinigen geht. Nichts ist schlimmer, als wenn dieses viel Arbeit macht, denn dann benutze ich das Gerät nicht.

Und apropos Kompost, zuerst hatte ich Mitwohner im Kompost, heuer auch im Hochbeet. Ich sags mal so, ich hoffe es sind nur Mäuse. Dabei kommt bei mir nix Gekochtes/ Gewürztes, oder gar Speisereste auf den Kompost.

Viele Grüße!



Sandra Gu
17. March 2015 at 10:36
Reply

Also einen Entsafter habe ich noch nicht, aber mir schon als Zusatz zu meiner Küchenmaschine angesehen.

Am besten komme ich mal vorbei, probiere mich durch und lass mich dabei überzeugen 😉



    germanabendbrot
    17. March 2015 at 10:37
    Reply

    Sehr gerne! Schick mir einen Termin 🙂

Simon
18. March 2015 at 11:03
Reply

Mein Lieblingssaft: Äpfel, Möhren, Trauben und Fenchel, sehr lecker ist auch Ananas und ein Bund Blattpetersilie



    germanabendbrot
    19. March 2015 at 23:35
    Reply

    Ananas & Petersilie?! Geniale Idee!

Stadtlandjob
18. March 2015 at 22:31
Reply

Der sieht ja sogar gut aus! Wir haben ein uralten Entsafter, hier werden ganz traditionell und auf dem Herd Kirschen zu Kirschsaft gemacht. Jetzt muss ich mal googeln so was chices hätte ich auch gerne



    germanabendbrot
    19. March 2015 at 23:35
    Reply

    Der ist von Philips & echt die Abschaffung wert!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen BBQ Brot Chili China Chutney Curry Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de