• Home
    • Über mich
    • Rezepte A-Z
    • Blogroll
    • PR & Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Instagram
  • Home
  • Über mich
  • Rezepte A-Z
  • Blogroll
  • PR & Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instagram

Auf geht’s zur Auer Dult!

25. Juli 2010

Dreimal im Jahr – im Mai, Juli und Oktober – findet die Auer Dult am Münchner Mariahilf-Platz statt, am Fuß des Nockherbergs. Und das seit 700 Jahren. Wie seit 1310  können sich jedes Jahr die Bürger auch heute noch mit Töpfen, Geschirr, Messern, Flechtkörben, Operationsbesteck (!), Lebensmitteln, Wundermittelchen, Putzzeug und vielem mehr eindecken. Neben den Haushaltsständen (und zahlreichen Scheuslichkeiten) gibt es auch gleich mehrere Gassen mit Antiquitäten, Trödel und allerhand Krempel.

Für uns ist die Dult immer ein Pflichttermin. Nicht nur zum Gucken und Stöbern. Beim “Messermo” beispielsweise lassen wir für kleines Geld einige unserer Küchenmesser schleifen. Bei “Schöne Dinge – Klaus & Inge” gibt es die besten und dezentesten Räucherstäbchen der Welt, die garantiert keine Kopfschmerzen machen und selbst die hartnäckigsten Küchengerüche eliminieren (und das ist manchmal wirklich nötig!). Natürlich gibt’s bei Klaus und Inge auch stärkeres Räucherwerk inklusive einer Einführung in “räuchern für Rituale”. Aber wir bleiben immer bei unseren französischen Küchengeruchskillern…

Heiß geliebt ist übrigens auch unsere Radi-Spindel, mit der man den Rettich biergartengerecht in einer endlosen Schlange schneiden kann. Die gehört in jeden Münchner Haushalt!

Ein unbedingtes Muss für mich persönlich sind noch die Brausestäbchen – die sich natürlich durch nichts von herkömmlichen Brausestäbchen unterscheiden. Aber so bleiben die kleinen sauren Dinger eben was Besonderes, wenn man sich dreimal im Jahr darauf freut…

Nach einem ausgiebigen Bummel kann man noch den Nockherberg erklimmen oder erradeln und bei einer kühlen Maß und einer guten Brotzeit (das Essensangebot auf der Dult ist nämlich nicht sonderlich empfehlenswert) noch mal die vielen Eindrücke Revue passieren lassen.

Die Jakobidult geht noch bis 1. August.

Kitsch, Krempel, Haushaltswaren – sind solche Märkte eigentlich ein Anachronismus oder charmantes Überbleibsel aus einer Zeit, in der man sich nur dreimal im Jahr mit Hausrat eindecken konnte. Was meint Ihr?

Share

Bayern  / Unterwegs an fremden Tischen

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

  • Kategorien

  • Worauf hast Du Appetit?

  • Archive

  • Lass Dich inspirieren!

    backen Brot Chili China Chutney Curry Dessert Dip Feta Fisch Gemüse Gewürze Huhn Hühnchen indisch Ingwer Jamie Oliver Joghurt Kartoffeln Kuchen Käse Lamm Nudeln Paprika Pasta Pilze Reis Rindfleisch Salat Sandwich scharf Spargel Spinat Suppe Tarte Thai Tomaten vegan vegetarisch Vorspeise Walnüsse Wein Wiesbaden Wok Zucchini



© Copyright germanabendbrot.de